Karmann Davis 590 TS (2025): Preis des Einstiegs-Campervans
Preis: Karmann Davis 590 TS (2025) ab 52.990 Euro
Wenn ein Campingfahrzeug-Hersteller eine Baureihe mit neuer Optik, angepasster Ausstattung und einem neuen Basisfahrzeug aufwertet, verheißt das für preissensible Käufer:innen meist nichts Gutes. Anders bei Karmann Mobil. Die Sprendlinger:innen bauen zum Modelljahr 2026 ihre Davis-Dauerbrenner um – zumindest im Detail. Sowohl das Topmodell Lifestyle als auch die günstigere Schwester-Baureihe Trendstyle bekommen ein neues Interieur verpasst. Und die Preise? Sie sinken. Den beliebten Sechs-Meter-Campervan Karmann Davis 590 TS (2025) drückt der Hersteller aus Rheinhessen um knapp 2000 Euro auf mindestens 52.990 Euro (Stand: August 2025). Die Ausstattung bleibt aber beim "All-Inclusive"-Camper, so Karmann, weitestgehend gleich umfangreich. Bedeutet: mehr Van fürs Geld.
Von außen ist das neue Modelljahr nur von Kenner:innen auszumachen. Zwar wechselt der Campervan – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt – vom Fiat Ducato auf die Basis des Citroën Jumper, beide Transporter sind technisch wie optisch baugleich und mit Karmann-Kühlergrill ohnehin identisch. Einziges Merkmal bleibt da die neue Folierung mit dem neuen Logo, dem nochmals leicht vereinfacht stilisierten Wagenrad.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Schrankfronten nun in Mintgrün
Das Interieur des Karmann Davis 590 TS (2025) sowie der übrigen vier Trendstyle-Grundrisse 540 TS, 591 TS, 595 TS und 620 TS wird etwas modernisiert. Bedeutet: Dachstauschränke in Mintgrün. Doch nicht nur die Schrankfronten dürfen sich über einen frischen Anstrich freuen, auch Möbelkorpusse, Esstisch und Arbeitsplatte werden in einem frischen Naturholz-Look gehalten. Das Bad sowie die Wandverkleidungen bleiben aber klassisch in Camper-Weiß. Doch, wir erinnern uns, beim Trendstyle handelt es sich schließlich nur um das günstige Davis-Einstiegsmodell.

Wichtiger als ein komplett durchgestylter Wohnraum ist da die Ausstattung. Diese bleibt auch zum Modelljahr 2026 im Karmann Davis 590 TS (2025) und den Grundriss-Geschwistern zwar recht einfach gestrickt, aber recht vollumfänglich. Eine Dieselheizung mit vier kW Leistung ist etwa serienmäßig an Bord, Isofix gibt es mit Ausnahme des 540ers ebenfalls stets ab Werk, ein Seitenfenster gehört im Bad auch – mit Ausnahme des 540 – zum Standardumfang. Da lässt sich verkraften, dass es so etwas wie Ambientebeleuchtung nicht einmal als Option für den Trendstyle gibt.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Die Wohnraumaufteilung des hier gezeigten Karmann Davis 590 TS (2025) unterscheidet sich dagegen kaum vom Vorgänger – und weicht auch kaum vom Standard-Aufbau der Klasse ab. Vorne gibt es die Halbdinette, übrigens serienmäßig mit einer Tischerweiterung, in der Mitte stehen Seitenküche und Kompaktbad, ein Doppelbett (186 x 149 cm) ist im Heck untergebracht. Der Teillattenrost lässt sich nach oben klappen, was die Heckgarage vertikal erweitert. Da ein großer Gaskasten (2 x 7 kg) ohnehin dank Dieselheizung schmaler ausfällt, kommt der Platz Gepäck zugute.
Die Küche profitiert derweil vom im Schrank nebenan sehr hoch platzierten 84-l-Kühlschrank. Das schafft in der Seitenküche selbst sehr viel Stauraum und lässt eine sehr einfache Klapperweiterung der Arbeitsfläche an der Stirnseite zu. Optional lässt sich der Kühlschrank sogar auf familientaugliche 138 l Stauraum vergrößern – nur fehlen dann die Schlafplätze im Camper selbst. Ein Aufstelldach bleibt in der Trendstyle-Familie dem 591 TS vorbehalten, dann aber sogar serienmäßig. So bleibt nur der optionale Sitzgruppenumbau als maximaler dritter Schlafplatz mit 160 x 95 cm übrig, und damit maximal für Kinder geeignet.
Der hohe Schrank rechts der Küche schmälert den Durchgang zum Heckbett etwas ein. Doch mit dieser Einschränkung muss in einem Sechs-Meter-Campervan oft gelebt werden. Ebenso mit einem engen Kompaktbad – hier die Nasszellen-Varianten erklärt. Wie erwähnt baut Karmann Mobil hier serienmäßig ein Seitenfenster ein, mit Festwaschbecken, drehbarer Kassettentoilette und integrierter Duschtasse fällt die Ausstattung zweckmäßig aus.
Ähnliche Wohnmobile:
Basisfahrzeug: Citroën Jumper
Zum Modelljahr 2026 wechselt die gesamte Trendstyle-Baureihe, darunter auch der Karmann Davis 590 TS (2025) das Chassis. Der Wechsel dürfte sich aber allenfalls am Lenkrad erkenntlich machen, wo nun der Citroën-Doppelwinkel anstelle des Fiat-Schriftzugs mittig auf dem Pralltopf prangt. Denn anstelle des Fiat Ducato ist nun der baugleiche Citroën Jumper das Basisfahrzeug der Wahl. Ein Grund solle die nachgeschärfte Preisgestaltung sein. Daher gibt es den Sechs-Meter-Campervan 590 TS in der Basis auch nur mit dem 120 PS (88 kW) starken 2,2-l-Turbodiesel. Wer 140 PS (103 kW) wünscht, muss Aufpreis zahlen, den Top-Motor aus dem Stellantis-Regal mit 180 PW (132 kW) wird erst gar nicht angeboten. Die Automatik gibt es nur mit dem 140-PS-Vierzylinder.
Genauso muss mit dem Citroën-Basisfahrzeug auf das "Maxi-Chassis" verzichtet werden – eine beliebte Option für Camper:innen, denen Sicherheitsreserven bei Fahrwerk und Bremsen insbesondere bei voller Beladung wichtig sind. Von einer Auflastung ist im Optionsheft von Karmann Mobil ebenfalls nichts zu lesen, es bleibt also bei den serienmäßigen 3500 kg technisch zulässiger Gesamtmasse.