Erste rein elektrische Lenkung: Testfahrt im neuen Lexus RZ
So fährt sich also eine Revolution: überraschend unspektakulär. Dabei besitzt der Lexus RZ 550e keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern mehr. Stattdessen werden die Lenkbefehle durch elektrische Signale übertragen. Ingenieur:innen sprechen von einem Steer-by-Wire-System. Der Lexus ist das erste Serienauto mit dieser Technik, die es bisher nur im Tesla Cybertruck gab. Hier unseren Fahrbericht mit einem Steer by wire-Entwicklungsträger von Bosch nachlesen.
Auf der Straße arbeitet das System bei unserer ersten Testfahrt leichtgängig und präzise. Die Lenkübersetzung verändert sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit: Serpentinen lassen sich agil bewältigen, auf der Autobahn werden die Lenkkräfte größer. Bei geringem Tempo schlagen die Vorderräder dagegen stärker ein. So reicht eine 200°-Drehung des Lenkrads aus, um von der Nulllage zum Anschlag nach links oder rechts zu gelangen – Kurbeln oder Umgreifen entfällt.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Lexus LBX (2024) im Video:
Erste Testfahrt im neuen RZ: Elektronische Lenkung dämpft Gefühl für die Straße
Daher kombiniert Lexus das Steer-by-Wire-System im RZ 550e serienmäßig mit dem sogenannten Yoke-Lenkrad ohne durchgehenden Kranz. Dieser ist in der Tat nicht mehr nötig, woran sich die Person am Steuer jedoch erst mal gewöhnen muss. Zudem wird das Gefühl für die Straße gedämpft: Zwar liefert das System über elektrische Signale Rückmeldungen, doch unerwünschte Vibrationen werden herausgefiltert. Keine Kompromisse gibt es dagegen bei der Sicherheit durch doppelte Komponenten und eine Notstromversorgung.
Eine weitere Technik, die dem Topmodell 550e vorbehalten bleibt, ist "Interactive Manual Drive". Wird die Funktion aktiviert, ahmt der Lexus ein Automatikgetriebe nach (hier alles zum Toyota-Patent für diese Technik nachlesen): Dann lässt sich die Leistungsabgabe über die Schaltwippen steuern. Während das Echtzeit-Feedback über das Gaspedal bei der ersten Testfahrt recht gut gelungen ist, erweisen sich die künstlichen Motorgeräusche als eine krude Mischung aus Elektro- und Verbrennertönen.
Nötig hat der RZ 550e solche Spezialeffekte nicht, liegt er doch souverän auf der Straße. Großen Anteil daran hat die verbesserte Direct4-Allradsteuerung. Diese weist jeder Achse – abhängig vom Fahrzustand – die jeweilige optimal bemessene Antriebskraft zu. Das sorgt für ein kontrolliertes Fahrverhalten in schnellen Kurven und unterdrückt auch Nickbewegungen beim Beschleunigen oder Bremsen.
Die Konkurrenten:
Erhöhte Batteriekapazität für mehr Reichweite
Die Kundschaft des neuen Lexus RZ kann sich über die verbesserte Lithium-Ionen-Batterie freuen, deren Kapazität von 71,4 auf 77 kWh erhöht wurde. Das verspricht je nach Modell bis zu 100 km mehr Reichweite. Die Ladezeiten sollen durch eine neue Batterie-Vorkonditionierung sowie ein 22-kW-AC-Bordladegerät deutlich verkürzt werden. Der Vorgänger musste noch mit einem 11-kW-Charger auskommen.
Neben dem neuen Topmodell 550e mit 300 kW (408 PS) und einer Reichweite von bis zu 450 km bietet Lexus zwei weitere, ebenfalls neue Motorvarianten an. Einstiegsmodell ist der 350e, der mit einem Elektromotor an der Vorderachse auskommt und über 165 kW (224 PS) Leistung verfügt. Mit einer Ladung soll er maximal 568 km weit kommen. Zwei E-Motoren und damit auch den Direct4-Allradantrieb gibt es beim 500e, der mit 280 kW (380 PS) und einer Reichweite von 500 km vorfährt.
Der Marktstart des RZ in Deutschland ist für den Herbst 2025 geplant. Preise hat Lexus noch nicht verraten, aber sie dürften sich am Vorgänger orientieren: Los ging es da bei 55.590 Euro. Das bisherige Spitzenmodell war ab 73.190 Euro zu haben.
Technische Daten des neuen Lexus RZ (2025)
AUTO ZEITUNG 16/2025 | Lexus RZ 550e |
Technische Daten | |
Motor | zwei Permanentmagnet-Synchronmaschinen |
Antrieb | Konstantübersetzung; Allrad |
Systemleistung | 300 kW / 408 PS |
Max. Drehmoment | je Motor 269 Nm |
Kapazität | 77 kWh |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 4805 / 1895 (2157)* / 1635 mm |
Leergewicht/Zuladung | 2180 / 460 kg |
Kofferraumvolumen | 522 – 1451 l |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 4,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
Verbrauch auf 100 km | 18,4 kWh |
Reichweite | 450 km |
Kaufinformationen | |
Grundpreis | ca. 74.000 € |
Marktstart | Herbst 2025 |
Alle Daten Werksangaben; *Breite mit Außenspiegel |
Der Japaner bleibt eine Alternative für Individualist:innen mit Interesse an zukunftsweisender Technik und Luxus. Dazu gibt es nun mehr Motorvarianten und größere Reichweiten. Das Steer-by-Wire-System funktioniert, passt jedoch besser zum komfortablen als sportlichen Fahren.