KGM Rexton Facelift (2021): Alles zum Ex-SsangYong
Preis: KGM Rexton Facelift (2021) ab 47.490 Euro
Anders als man annehmen könnte, ist der SsangYong Rexton weder ein neu eingeführtes Modell, noch kommt er von einem chinesischen Hersteller. Tatsächlich wurde die zweite Generation des koreanischen Geländewagens 2017 eingeführt und bekam 2021 bereits das zweite Facelift. Im Zuge einer Umstrukturierung wurde er zudem 2025 in KGM Rexton umgetauft – bleibt dabei jedoch technisch unverändert. Im August 2025 steht der Rexton ab 47.490 Euro im deutschen Konfigurator.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der Yangwang U8 (2024) im Fahrbericht (Video):
Antrieb: Ausschließlich als 2,2-l-Diesel
Auch unter der Haube legt der koreanische Hersteller Hand an und kitzelt beim KGM Rexton Facelift (2021) 21 PS (15 kW) und 21 Nm mehr aus dem 2,2-l-Vierzylinder-Diesel, der nach wie vor die einzig verfügbare Motorisierung darstellt, nun aber die Euro 6d-Abgasnorm erfüllt. 202 PS (149 kW) und 441 Nm Drehmoment schickt der Selbstzünder über eine neue Achtstufen-Automatik an alle vier Räder. Deaktiviert man den AWD-Modus, treibt der Geländewagen aus Effizienzgründen ausschließlich die Hinterachse an. Die Anhängelast beträgt weiterhin 3,5 t.
Die Konkurrenten:
Exterieur: KGM Rexton mit mehr Präsenz
Optisch fällt beim KGM Rexton Facelift (2021) sofort der neue Kühlergrill auf, der in seinen Dimensionen angewachsen ist. Im Zusammenspiel mit der überarbeiteten Frontschürze strahlt der Rexton mehr Präsenz als zuvor aus. Auch das Heck wirkt dank neuer Rückleuchten und feineren Linien frischer als bislang. Der Rexton misst in der Länge 4,85 m, in der Breite 1,96 m und in der Höhe 1,83 m. Der Radstand beträgt 2,87 m und das Leergewicht 2070 kg beziehungsweise 2105 kg im Falle des Siebensitzers.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Interieur: Weiterhin als Fünf- & Siebensitzer

Für den Innenraum verspricht das KGM Rexton Facelift (2021) hochwertigere Materialien und ein volldigitales, 12,3 Zoll großes Cockpit. Auf dem zentralen Infotainment-Bildschirm, der ebenfalls serienmäßig 12,3 Zoll misst, lässt sich ausstattungsbedingt erstmals das Bild einer 360°-Kamera einblenden. Abgerundet wird die Modellpflege von neu gestalteten Sitzen, die auch für die zweite Reihe mehr Sitzkomfort versprechen.
Das Platzangebot bleibt mit bis zu sieben Sitzen unverändert. Der Kofferraum fasst beim Fünfsitzer 784 bis 1977 l und beim Siebensitzer 236 bis 1806 l. In Sachen Assistenzsysteme sind unter anderem ein Notbremsassistent mit Frontkollisionswarner, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrsschilderkennung und ein adaptiver Tempomat Serie. Die erste Rücksitzreihe ist zudem immer mit Isofix-Halterungen ausgestattet (hier gehts zur Übersicht aller Siebensitzer-Autos).