Durchgehend ruppig: Erste Testfahrt mit dem Mini JCW Electric
Willkommen beim ersten Mini John Cooper Works Electric, einer besonders sportlichen Version des ohnehin schon flotten Cooper SE. Obwohl der elektrische Hot‑Hatch auf einer anderen Plattform als der JCW mit Verbrenner basiert, folgt er der bekannten Formel für das John Cooper Works‑Emblem: straffer, schneller und aggressiver im Auftritt. Der Benziner mag eine aussterbende Gattung sein, doch gibt es zunehmend elektrische "Pocket Rockets". Der Alpine A290 wirkt optisch ähnlich retro und ist deutlich günstiger, gleiches gilt für den Abarth 500e. Beide sind zwar etwas langsamer, aber Geschwindigkeit ist nicht alles – Stichwort MG4 XPower.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Beim neuen Mini JCW Electric (2025) sitzt ein stärkerer E‑Motor zwischen den Vorderrädern, jedoch ohne Differential mit Sperre. Die zusätzliche Leistung wird über griffigere, performanceorientierte Reifen übertragen. Der reguläre Cooper SE war nicht gerade weich gefedert, doch der JCW ist noch härter, mit leicht negativem Sturz an der Vorderachse. Die weiteren Änderungen sind rein kosmetischer Natur. Es gibt einige JCW-spezifische 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, rote Bremssättel und ein rotes Dach sowie aggressivere Stoßfänger vorne und hinten.
Die Leistung liegt rund 40 PS über der des Cooper SE, wodurch der JCW Electric satte 190 kW (258 PS) und 350 Nm Drehmoment bietet. Damit beschleunigt er in 5,9 s von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Mit anderen Worten: Der JCW Electric ist schneller auf Tempo 100 und hat eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit als der Verbrenner-JCW. Der Akku mit 54,2 kWh ist identisch zum Cooper SE und ermöglicht offiziell eine WLTP‑Reichweite von rund 371 km. Wer schnell lädt, erreicht mit 95 kW DC in unter 30 min von zehn auf 80 %, und auch 11 kW AC‑Dreiphasenladen wird unterstützt.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Mini Aceman (2024) im Fahrbericht (Video):
Erste Testfahrt im neuen Mini JCW Electric (2025): Hartes Fahrwert trifft direkte Lenkung
Die Federung des neuen Mini JCW Electric (2025) fühlt sich bei unserer ersten Testfahrt abrupt an – Unebenheiten und Fahrbahnrisse werden deutlich spürbar übertragen. In der Stadt, auf flickenteppichartigen Straßen, ist der Eindruck besonders unangenehm, bei höheren Geschwindigkeiten dagegen etwas besser. Und dennoch: Nach 45 min auf der Landstraße ist der Rücken alles andere als erfreut.
Dafür entschädigt die Lenkung, die direkt reagiert, ein feines Gefühl vermittelt – nicht nur reines Drehmomentgefühl – und nicht zu schwergängig wirkt. Dank der straffen Federung und einer ausgewogeneren Gewichtsverteilung als beim Verbrenner-JCW reagiert das Fahrzeug agil auf Lenkbefehle, zeigt kaum Wankbewegungen. Das vermittelt Sicherheit, auch über das Pedalgefühl der Bremsen.
Zwar fehlt der röhrende Vierzylinder oder ein knallender Auspuffklang, doch der Benziner hatte ohnehin keinen großartigen Klang. Stattdessen sind die elektronischen "Whooshes" und Pulse, die bei Gas‑ und Bremseingaben einsetzen, weit reizvoller als die austauschbaren Klänge, die andere Performance‑EVs imitieren. Zugegeben, das ist Geschmackssache.
Die Konkurrenten:
Interieur: Auf den ersten Blick identisch mit dem Verbrenner
Auf den ersten Blick wirkt das Interieur des neuen Mini JCW Electric (2025) identisch zum Verbrenner‑JCW. Der Vergleich beider Modelle zeigt aber, dass im Elektroauto der Fahrersitz deutlich höher montiert ist. Wie bei anderen Mini‑EVs dominiert gestrickter Stoff das Armaturenbrett – optisch ansprechend und verdeckt mehr Hartplastik als in Vorgängermodellen. Touchscreen‑Infotainment rund, Bedienung wirkt hochwertig, einige stilvolle Details – insgesamt eines der edelsten Interieurs in der Kleinwagenklasse.
Der Platz im vorderen Bereich ist erwartungsgemäß reichlich, mit viel Kopf- und Beinfreiheit und ausreichend Platz zwischen den zwei Vordersitzen. Der Platz für die Beine im Fond ist bei einer großen Person am Steuer jedoch fast nicht vorhanden, und der Kofferraum ist klein. Also alles wie gehabt.
Technische Daten
AUTO ZEITUNG | Mini JCW Electric |
Technische Daten | |
Motor | Elektromotor |
Antrieb | Konstantübersetzung; Vorderrad |
Systemleistung | 190 kW/258 PS |
Max. Drehmoment | 350 Nm |
Kapazität/Spannung | 54,2/400 V |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 3858/1756/1460 mm |
Leergewicht | 1730 kg |
Kofferraumvolumen | 210-800 l |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 5,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Verbrauch auf 100 km | 15,3 kWh |
Reichweite | 371 km |
Kaufinformationen | |
Grundpreis | 40.650 € |
Marktstart | 2025 |
Alle Daten Werksangaben |
Wer das heißeste elektrische Mini‑Modell in Erwägung zieht, muss einkalkulieren, dass selbst für Mini‑Verhältnisse die Federung hart ist – so lässt sich der JCW nicht uneingeschränkt alltagstauglich nutzen. Wer ein echter Mini‑Fan ist und unbedingt die leistungsstärkste Option möchte: besser in den Benziner investieren.