close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Lego "Fast & Furious": Vier Filmmodelle zum Selberbauen

Dominik Mothes Redakteur

Kaum eine Filmreihe hat Autofans der 2000er-Jahre so sehr geprägt wie der Tuning- und Street-Racing-Epos "Fast & Furious". Elf Filmtitel haben einige ikonische Autos hervorgebracht, Lego setzt drei davon in den "Technic" und "Speed Champion"-Serien als Klemmbaustein-Modell auf. Alle Details!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Lego Fast & Furious: Diese Modelle gibt es aktuell
  2. Lego Technic: Leuchten-orange Supra oder GT-R mit Driftmode
  3. Lego Speed Champions: Günstige Alternative fürs Kinderzimmer

 

Lego Fast & Furious: Diese Modelle gibt es aktuell

Lego versteht es, mit verschiedenen Franchises auch erwachsene Sammler:innen mehr und mehr an die kunterbunten Klemmbaustein-Sets zu binden. Und das dürfte wohl auch bei den "Fast & Furious"-Modellen des dänischen Spielzeug-Giganten so sein. Die Filmreihe startete immerhin 2001 mit "The Fast and the Furious" und hat zusammen mit Videospiel-Meisterstücken wie "Need for Speed" oder Fernsehsendungen à la "West Coast Customs" die Autokultur der 2000er-Jahre geprägt, sondern sicherlich auch den Autogeschmack heranwachsender Autofans dieser Zeit. Wer "Y2K"-Nostalgie aufleben lassen möchte, kann das nun mit einem – oder allen – von vier Lego-Autos mit offizieller "Fast & Furious"-Lizenz tun.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

 

Lego Technic: Leuchten-orange Supra oder GT-R mit Driftmode

An erwachsene Sammler:innen richten sich die zwei Lego-Technic-Autos der "Fast & Furious"-Modelle: die leuchtend-orange Toyota Supra Mk4 aus "The Fast and the Furious" sowie der Nissan Skyline GT-R aus "2 Fast 2 Furious". Hier stellen wir die beiden Modelle im Detail vor.

"The Fast and the Furious" Toyota Supra Mk4

Die Toyota Supra aus dem ersten "Fast & Furious"-Film besteht aus "nur" 810 Teilen, für ein Lego-Technic-Auto fällt sie also eher klein aus. Daher ist das Set auch schon ab neun Jahren von Lego empfohlen. Funktionen und Detailreichtum sind auf gutem Technic-Niveau: Türen, Kofferraumklappe und Motorhaube lassen sich öffnen, aufgeklebte Decals und die leuchtend orangen Klemmbausteine lassen sofort erahnen, um welches Auto es sich handelt. Wie üblich lassen sich die Vorderräder mit dem "Hand of God" genannten Lenkrad auf dem Fahrzeugdach steuern, im Motorraum bewegen sich die Kolben des 2JZ-Reihensechszylinders munter auf und ab. Wie beim von Paul Walker gesteuerten Original gibts am Heck nur eine, dafür aber überdimensionierte, Auspuffblende. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von Lego liegt bei 59,99 Euro (Stand: September 2025). Aktuell ist das Modell reduziert und kostet 40 Euro.

"2 Fast 2 Furious" Nissan Skyline GT-R R34

Eine deutliche Spur komplexer ist das Lego-Technic-Modell des Nissan Skyline GT-R R34 aus dem zweiten Streifen der Filmreihe "2 Fast 2 Furious". Brian O'Connors (Paul Walker) japanischer Tuner besteht aus insgesamt 1410 Teilen und misst zusammengebaut ganze 45,6 cm in der Länge – beim Toyota sind es knapp 38 cm. Auch in puncto Details hat "Godzilla" die Nase vorn: Die Karosserie ist noch näher am Original, die Beklebung aufwändiger und selbst Kleinigkeiten wie die dritte Bremsleuchte, die runden Rückleuchten oder die eckigen Doppel-Scheinwerfer wurden beim Klemmbaustein-Modell berücksichtigt. Bei den Funktionen geht der Skyline GT-R ebenfalls einen Schritt weiter. Zwar gibt es auch hier einen Reihensechszylinder mit beweglichen Teilen, Türen und Hauben, die sich öffnen oder die "Hand of God", aber auch ein ganz besonderes Schmankerl von den kreativen Köpfen bei Lego: einen Driftmode.

Bei der "Driftfunktion" handelt es sich um zwei Kugeln, die unter der Heckschürze ausfahren und die Hinterräder leicht anheben. So kann der GT-R "driften". Bei der Funktion handelt es sich um ein "absolutes Lego Technic Novum", wie sich in der Beschreibung zum Skyline lesen lässt. Das Modell wird so jedoch von Lego als besonders anspruchsvoll eingeschätzt, weshalb die Dän:innen eine Altersempfehlung von 18 Jahres aussprechen. Mit 139,99 Euro UVP (Stand: September 2025) ist das Modell zudem auch mehr als doppelt so teuer, wie die Supra. Auch dieses Modell ist aktuell reduziert und kostet knapp 100 Euro.

Auch interessant:

 

Lego Speed Champions: Günstige Alternative fürs Kinderzimmer

Deutlich günstiger und einfacher sind dagegen die Autos von "Speed Champions" von Lego – und daher eher fürs Kinderzimmer als die Sammlervitrine gedacht.

"2 Fast 2 Furious" Nissan Skyline GT-R R34

Und auch bei den "Speed Champions" ist Paul Walkers Nissan Skyline GT-R zu finden, den er als "Brian O'Connor" im zweiten Streifen fährt. Anstatt aber aus über 1000 Einzelteilen besteht das Modell für Kinder ab neun Jahren aus lediglich 319 Teilen. Aufgrund des deutlich kleineren Maßstabs ist die Detailtiefe natürlich auch etwas niedriger, dennoch sind typische Merkmale des Skyline R34 sowie des Filmautos in der Klemmbaustein-Miniatur realisiert worden – darunter etwa die blauen Streifen auf der Motorhaube, die Rechtslenkung des JDM-Sportcoupés oder die Decals auf den Seiten. Zu öffnende Türen gibt es zwar nicht, dafür aber eine Fahrerfigur. Die UVP liegt beim Mini-Skyline bei 24,99 Euro (Stand: September 2025), aktuell jedoch reduziert bei 16 Euro.

"2 Fast 2 Furious" Honda S20000

Ebenfalls aus dem zweiten Kinofilm "2 Fast 2 Furious" stammt der Lego Speed Champions Honda S2000. Im Film fährt Suki (Devon Aoki) das Honda-Cabrio mit auffälliger Lackierung – und auch bei der Lego-Miniatur ist sie als Fahrerfigur dabei. Das Dach des Cabrios fehlt beim Modell, dennoch besteht es aus 361 Teilen und damit mehr als der Skyline. Die Altersfreigabe ist dagegen vollkommen identisch, die UVP mit 49,99 Euro (Stand: September 2025) jedoch höher.Aktuell gibt es das Modell für 39 Euro.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.