close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Elektromobilität in Deutschland: Zukunft (Studie) Koalitionsvertrag für Technologieoffenheit

AUTO ZEITUNG 20.03.2023
Inhalt
  1. Koalitionsvertrag pocht auf Gleichbehandlung von E-Fuels und Elektromobilität in Deutschland
  2. Ziel bei Elektromobilität: Bis 2030 zehn Millionen E-Autos in Deutschland
  3. Zukunft: Studie rechnet nur mit 6,35 Millionen Elektroautos
  4. Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität im Überblick 

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt setzt auf Gleichbehandlung von E-Fuels und Elektroantrieb. Und: Eine Machbarkeitsstudie untersucht die Pläne der Bundesregierung für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland, die zehn Millionen E-Autos und eine Million Ladepunkte bis 2030 vorsehen.

 

Koalitionsvertrag pocht auf Gleichbehandlung von E-Fuels und Elektromobilität in Deutschland

Aufgezwungene Elektromobilität alleine ist in Deutschland nicht die Lösung – zumindest, wenn es nach dem Koalitionsvertrag von CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt geht. Das am 11. August 2021 unterzeichnete Papier setzt nämlich auf die Gleichberechtigung klimaneutraler Antriebe. Bislang gelten laut EU nur Elektro- und Wasserstoffantriebe als CO2-frei, auch wenn der Strom aus fossiler Energie wie Kohlekraftwerken stammt. Alternativen wie E-Fuels und grünes Methan werden dagegen grundsätzlich nicht berücksichtigt. Der Koalitionsvertrag stellt sich klar dagegen und sieht nur Elektroautos als klimaneutral an, wenn sie tatsächlich mit grünem Strom betrieben werden. E-Fuels würden folglich zur echten Alternative werden. Die drei Parteien aus Sachsen-Anhalt sehen es so: "Wir wollen, dass auch zukünftig jede Bürgerin und jeder Bürger selbst entscheiden kann, welche Technik er nutzt, um von A nach B zu kommen." Eine Sichtweise, die durchaus auch in weiteren Bundesländern aufkommen könnte. Damit könnte der Verbrennungsmotor neuen Aufschwung erhalten, während Autohersteller, die sich jetzt schon stark auf die E-Mobilität fokussieren, das Nachsehen haben könnten. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Technik Synthetische Kraftstoffe
Studie zu eFuels Keine Alternative für Pkw

Was wäre, wenn alle E-Auto fahren? (Video):

 
 

Ziel bei Elektromobilität: Bis 2030 zehn Millionen E-Autos in Deutschland

Für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland hat die Bundesregierung durchaus konkrete Vorstellungen und Pläne formuliert. So ist es etwa ihr Ziel, dass bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein sollen. Außerdem sollen bis dahin insgesamt eine Million Ladepunkte zur Verfügung stehen, weshalb das Bundeskabinett im November 2019 einen "Masterplan Ladesäuleninfrastruktur" beschlossen hat. Außerdem wurden 2020 erstmals auch private Lademöglichkeiten mit zusätzlichen 50 Millionen Euro gefördert und auch das Errichten von Ladepunkten an Kundenparkplätzen wird unterstützt. Hinzu kommt, dass E-Autos weiterhin von der Kfz-Steuer befreit bleiben, was auch für zwischen 2020 und 2030 erstmals zugelassene Fahrzeuge gilt. Darüber hinaus kann noch bis Ende 2025 oder bis zum Erreichen einer ausgezahlten Summe von 4,09 Millarden Euro (inklusive zwischenzeitlicher Erhöhung) der sogenannte Umweltbonus beim Kauf eines Elektroautos beantragt werden. Weiterhin fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) seit 2018 die Beschaffung von Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr. Hierfür stehen über 600 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds bereit. Den Verkauf neuerer Nutzfahrzeuge will der Bund mit einer neuen Abwrackprämie für Lkw ankurbeln. Und nicht zuletzt gibt es zahlreiche weitere Forschungs- und Entwicklungsprogramme von verschiedenen Bundesministerien, mit denen die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland gesichert werden soll.

Elektroauto E-Auto kaufen
E-Auto kaufen & Preise: Wichtige Tipps! Darauf beim E-Auto-Kauf achten

 

Zukunft: Studie rechnet nur mit 6,35 Millionen Elektroautos

Wie realistisch die Zukunftspläne der Bundesregierung zur Elektromobilität in Deutschland tatsächlich sind, hat die Beratungsgesellschaft Deloitte in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Dabei kommen die Unternehmensberater zu einem für Skeptiker wohl wenig überraschenden Ergebnis: Auch wenn Deutschland eine durchaus positive Entwicklung bescheinigt wird, sei unter den gegenwärtigen Bedingungen bis 2030 lediglich eine Zahl von 6,35 Millionen zugelassenen Autos mit alternativen Antrieben wahrscheinlich. Der Studie zufolge sei es zwar durchaus möglich, 2,2 Millionen zusätzliche Neuzulassungen innerhalb dieses Zeitraums zu erreichen – jedoch nicht ohne besondere Anstrengungen von Industrie und Staat sowie einer veränderten Einstellung der Verbraucher:innen. So schlagen die Experten von Deloitte etwa eine Verlängerung der Kaufprämien bis Ende 2023 sowie eine deutliche Erhöhung der Kraftstoffpreise für die verbleibenden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor vor. Konkret solle der Preis pro Liter von 2021 an bis 2024 um 30 Cent erhöht werden. Darüber hinaus sei es ebenso notwendig, dass die Hersteller kostengünstigere Plattformen für Elektroautos entwickeln – vor allem für elektrische Klein- und Kleinstwagen. In diesem Segment sehen die Unternehmensberater:innen nicht nur das größte Marktpotenzial für die Elektromobilität, sondern auch einen ausschlaggebenden Faktor, um die CO2-Vorgaben der EU zu erreichen. Außerdem müsste die Industrie weiter in die Ladeinfrastruktur investieren, neue Ladekonzepte entwickeln und die Preise für die Batterieherstellung reduzieren. Würde dann noch die Kundschaft einen größeren Willen zu mehr Nachhaltigkeit entwickeln und ihr individuelles Mobilitätsverhalten anpassen, sieht die Studie es als durchaus möglich an, bis 2030 rund 8,5 Millionen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straßen zu bringen. Überholt würden die Verbrenner in Deutschland den Autoren der Studie zufolge aber erst 2032: Erst dann würden der Prognose nach weniger Benziner und Diesel als Autos mit alternativen Antrieben zugelassen. 

Elektroauto
Hybrid- (PHEV) & Elektroautos (BEV): Vor- & Nachteile Fünf Mal E-Mobilität im Überblick

 

Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität im Überblick
 

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.