close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vorteile und Nachteile von E-Autos: Erklärung und Übersicht

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Elektroautos polarisieren: Auf der einen Seite spricht einiges für die moderne Antriebstechnik, andererseits gibt es aber auch Gründe, die gegen die Stromer sprechen. Wir stellen die Vorteile und Nachteile gegenüber und klären auf.

Wohl kaum ein Thema wird unter Autofahrer:innen so kontrovers diskutiert wie Elektroautos. Während es zahlreiche Argumente gibt, die für die moderne Antriebstechnik sprechen, gibt es auch einige Gründe dagegen. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, stellen wir die Vor- und Nachteile gegenüber.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

 

Die Vorteile und Nachteile von E-Autos im Überblick

Vorteile von ElektroautosNachteile von Elektroautos
Anschaffungskosten
  • Hohe Listenpreise für die meisten Modelle

  • Unsicherheit beim Wiederverkaufswert (Restwert), wegen Batteriezustand und technischem Fortschritt

Fahrtkosten
  • Geringere Kosten:
    4 – 6 €/100 km für E-Auto
    8 – 12 €/100 km für Benzin
    6 – 10 €/100 km für Diesel

  • Geringe Fahrtkosten lohnen sich oft nur bei hohen Laufleistungen

  • Strompreise können regional stark variieren

Wartungs- & Erhaltungskosten
  • Hohe Austauschkosten bei Batteriedefekt

  • Höheres Fahrzeuggewicht belastet Fahrwerk, das deshalb schneller verschleißen kann

Privilegien
  • Einige Städte schränken Parkprivilegien wieder ein

Umwelt & Emissionen
  • Aktueller Strommix (z.B. in Deutschland) ist nur zu 40 Prozent erneuerbar, daher entstehen indirekte Emissionen beim Aufladen

  • Höhere Reifenabrieb durch höheres Fahrzeuggewicht (Feinstaub)

Steuern
  • ---

Reichweite
  • Neuere Modelle erreichen teils über 450 km Reichweite

Laden
  • Öffentliche Ladesäulen werden stetig ausgebaut

  • Reduzierte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

  • Aufladen am Arbeitsplatz oft möglich

  • Nutzung eigener PV-Anlage möglich

  • Ladeinfrastruktur oft noch ausbaufähig

  • Ladezeiten sind deutlich länger als Tankzeiten bei Verbrennern

  • Unübersichtliche Tarife bei öffentlichen Ladepunkten

  • Eigene Wallbox teuer bzw. zuhause laden ggf. nicht möglich

Fahrspaß & Alltag
  • Sofortiges volles Drehmoment sorgt für starke Beschleunigung

  • Tiefer Schwerpunkt verbessert Fahrverhalten in Kurven

  • Oft geräumiger Innenraum durch langen Radstand

  • Kein "Sound", häufig weniger emotionalisiertes Fahren

  • Oft geringe Anhängelast bei E-Autos

  • Oft hohe Einstiegs- und Ladekanten durch Batterien im Unterboden

 

Eigenes Nutzungsverhalten ausschlaggebend

Ob ein E-Auto die richtige Wahl ist, hängt also stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Wer regelmäßig längere Strecken fährt und eine verlässliche Lademöglichkeit besitzt, profitiert von niedrigen Fahrt- und Wartungskosten sowie steuerlichen Vorteilen. Für Gelegenheitsfahrer:innen oder Haushalte ohne eigene Lademöglichkeit können dagegen die höheren Anschaffungskosten, die Ladezeiten und die teils eingeschränkte Reichweite schwerer wiegen. Klar ist: Die Entwicklung der Elektromobilität schreitet rasant voran, und mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie technischen Fortschritten bei den Batterien könnten sich viele der heutigen Nachteile in Zukunft weiter relativieren. Einen ausführlichen Kostenvergleich zwischen Verbrenner und E-Auto gibt es hier.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.