Corvette Grand Sport Cabrio 6.2 V8 im Test Chevrolet Corvette Grand Sport Cabriolet
Mit Modifikationen an Fahrwerk und Bremsen macht sich die Corvette Grand Sport bei uns zunehmend beliebt – auch als Cabrio
Eckdaten | |
---|---|
PS-kW | 437 PS (321 kW) |
Antrieb | Hinterrad, Sperrdifferential, 6-Stufen Automatik |
0-100 km/h | 5 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 300 km/h |
Preis | 83.250,00€ |
Boah ey, guck mal, n’Ferrari!“ Was der Dreikäsehoch von gegenüber angesichts der knallgelben Chevrolet Corvette Grand Sport Cabriolet mit seinem von mangelndem Sachverstand geprägten Ausruf sagen möchte ist, dass es sich hier offensichtlich um einen begehrenswerten Supersportwagen handelt. So ganz verkehrt liegt man mit dem Vergleich zu den Rennern aus Maranello nicht, jedoch müsste man hier schon das fabelhafte Topmodell der Baureihe, die ZR1, heranziehen.
Doch auch die inzwischen unter der Zusatzbezeichnung Grand Sport antretenden Standard-Corvetten – jetzt mit breiterer Spur und größeren Bremsen – gelten inzwischen als ernst zu nehmende Alternativen im Reich der Extremsportler. Was das Äußere angeht, stand dies schon immer außer Frage: Flach, breit und mächtige Muskelmasse unter der gestreckten Haube, so wie sich das gehört. Und dann natürlich dieses unverschämt fette, steil aufragende Heck mit den beiden Rundleuchten und der messerscharfen Abrisskante im Bierthekenformat. Noch eine Bitte an die General Motors-Entwickler: Wann immer ihr einen Corvette-Nachfolger modelliert, lasst die Finger von diesem Heck!
Mehr Tests & Fahrberichte: Das kostenlose Newsletter-Abo der AUTO ZEITUNG
Zum Test rollt der uramerikanische, nach wie vor im Detail etwas lässig verarbeitete Sportwagen als Cabrio vor – zum wohlfeilen Preis von 83.250 Euro inklusive Automatik und einer umfassenden Serienausstattung: Klima, Leder, Xenonlicht, Alarmanlage, Bose-Soundsystem, Headup-Display – alles drin. Auch das elektrisch betätigte Stoffverdeck gehört dazu, das sich jedoch nur widerspenstig manuell ent- und vor allem verriegeln lässt. Nach dem Start versetzt der 437 PS starke 6,2-Liter-V8 die leichte Stahl-/Kunststoff-Verbundkarosse in unregelmäßige Schwingungen um die Längsachse, was an der oszillierenden Massenbewegung der acht Mega-Bourbon-Becher-großen Kolben liegt.
Dabei noch ein spontanes Anliegen an die GM-Entwickler: Verleiht diesem famosen V8 doch bitte die Stimme, die er verdient. Selbst unter Last murmelt der 575-Newtonmeter-Kraftprotz fast schüchtern vor sich hin – Heavy Metal klingt anders. Sei’s drum, der Performance tut dies keinen Abbruch. Eben noch bei 1500 Umdrehungen mit Tempo 100 über Land geschlendert, lässt sich der V8 jederzeit per Gaspedal zu Temperamentsausbrüchen hinreißen. Dabei schiebt er nicht nur kraftvoll aus dem Drehzahlkeller an, sondern dreht auch lässig leicht bis über 6000 Touren, ohne an Kraft nachzulassen.
Zusammen mit der dank Sperrdifferenzial und üppiger Hinterradbereifung (325/30 ZR 19) hervorragenden Traktion, den bissigen Bremsen sowie der mit zunehmender Geschwindigkeit an Präzision zulegenden Lenkung sind das beste Voraussetzungen fürs wilde, lustvolle Kurvensurfen. Doch da macht die Sechsstufen-Automatik einen Strich durch die Rechnung. Mit modernen, präzise per Gaspedal steuerbaren und nahezu schlupffrei arbeitenden Automaten hat das träge Pendant hier nichts zu tun. Selbst bei Kickdown passiert erst mal – nichts.
Es dauert ein gefühlte Ewigkeit, bis sich alle Radsätze sortiert haben, der passende Gang gefunden ist und die Chevrolet Corvette Grand Sport Cabriolet daraufhin wie von der Tarantel gestochen nach vorn prescht. Auch das manuelle Eingreifen per Lenkradschaltwippen bringt nicht viel. Die Kraft der Corvette ist damit leider nicht auf den Punkt dosierbar. Aber es gibt sie ja auch manuell geschaltet (Coupé: 73.910, Cabrio: 78.240 Euro) – für echte Sportwagenfans ohnehin die bessere und obendrein preiswertere Wahl.
Jürgen Voigt
Technische Daten | |
---|---|
Motor | |
Zylinder | V8-Zylinder, 2-Ventiler |
Hubraum | 6162 |
Leistung kW/PS 1/Min | 321/437 5900 U/min |
Max. Drehmom. (Nm) bei 1/Min | 575 4600 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 6-Stufen Automatik |
Antrieb | Hinterrad, Sperrdifferential |
Fahrwerk | |
Bremsen | v: innenbel. und gelochte Scheiben h: innenbel. und gelochte Scheiben |
Bereifung | v: 275/35 ZR 18 h: 325/30 ZR 19 |
Messwerte | |
---|---|
Gewichte (kg) | |
Leergewicht (Werk) | 1511 |
Beschleunigung/Zwischenspurt | |
0-100 km/h (s) | 5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 300 |
Verbrauch | |
Testverbrauch | 15l/100km (Super) |
EU-Verbrauch | 13.4l/100km (Super) |
Reichweite | k.A. |
Abgas-Emissionen | |
Kohlendioxid CO2 (g/km) | 317 |