BMW 5er/Mercedes E-Klasse: Gebrauchtwagen 5er und E-Klasse gebraucht bezahlbar
Oberklasse-Luxus á BMW 5er und Mercedes E-Klasse wird bei Gebrauchtwagenkauf bezahlbar. Da darf es gerne auch etwas mehr sein: starke Sechszylinder mit Allradantrieb, wie der BMW 540i xDrive oder der Mercedes E 400 4Matic.
BMW 540i xDrive für 28.400 € Baujahr: 2017; durchschnittliche Laufleistung (DAT): 84.000 km | |
Positiv | Sparsamer Motor und harmonischer Antrieb, leichte Bedienung, hochwertige Verarbeitung |
Negativ | Viele Mängel auch bei jüngeren Exemplaren, verschiedene Baugruppen betroffen. |
Mercedes E 400 4Matic für 28.550 € Baujahr: 2017; durchschnittliche Laufleistung (DAT): 84.000 km | |
Positiv | Gute Verarbeitung und im Vergleich weniger Mängel bei der HU, hoher Fahrkomfort |
Negativ | Höherer Verbrauch und nicht so spritziger Antrieb, etwas höhere Preise, kompliziertere Bedienung |
Warum sicht nicht mal etwas gönnen? Zum Beispiel ein Auto. Wie wäre es mit der Premium-Oberklasse? Kauft man einen BMW 5er oder eine Mercedes E-Klasse als Gebrauchtwagen, kostet der Luxus ungefähr so viel wie ein neuer Kompaktwagen. Aber statt dem Schnarren eines Dreizylinders darf man hier häufig noch dem satten Sound aus sechs Zylindern lauschen. Wie beim BMW 540i und Mercedes E 400, die beide optional oder serienmäßig über Allradantrieb verfügen. Laut den Marktbeobachter:innen der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) liegen beide Limousinen nach vier Jahren bei gut 28.000 Euro (Stand: Juli 2021) – jeweils für die Basisvariante mit serienmäßiger Automatik und Allrad. Welches Auto ist die bessere Wahl? Der BMW 5er ist dynamischer unterwegs als die auf Komfort getrimmte Mercedes E-Klasse. Im Test preschte der 540i in gerade mal 4,7 Sekunden auf Tempo 100 und unterbot damit sogar die Werksangabe. 200 km/h erreichte der Bayer nach 16,8 Sekunden. Doch auch der E 400 ist kein langsames Auto, obwohl er bis Tempo 200 knapp drei Sekunden länger benötigte. Mit den adaptiven Dämpfern, die 2017 für 1190 Euro Aufpreis erhältlich waren, wirkt der BMW ähnlich komfortabel wie der Mercedes. Beim gebrauchten Stuttgarter sollte man auf jeden Fall die häufig installierte Luftfederung meiden. Sie gilt als störanfällig und bringt keinen großen Komfortgewinn – besonders, wenn das Fahrzeug stark beladen ist. Die von ZF gebaute Wandlerautomatik des BMW erfreut mit kaum spürbaren Gangwechseln und schneller Reaktion. Der Neunstufen-Automat von Mercedes braucht deutlich länger, um die Gänge zu sortieren.
Das BMW 5er Facelift (2020) im Video:
BMW 5er und Mercedes E-Klasse als Gebrauchtwagen kaufen
Wie es sich für die Premiumklasse gehört, sind BMW 5er und Mercedes E-Klasse sehr gut verarbeitet und überzeugen mit hochwertigen Materialien. Bei der Bedienung punktet der gebrauchte BMW mit dem bewährten Dreh-Drück-Steller des iDrive-Systems, während man sich beim Mercedes durch verschachtelte Untermenüs arbeiten muss. Das Platzangebot für Fahrer:in und Beifahrer:in ist im 5er etwas besser. In der zweiten Reihe reist man aber in beiden Oberklässlern sehr komfortabel mit großzügiger Kopf- und Beinfreiheit. Bei der Fahrsicherheit bewegen sich BMW 540i und Mercedes E 400 auf sehr hohem Niveau. Allerdings gilt das auch für den Verbrauch. Im Test erwies sich der Bayer als sparsamer: Er benötigte 8,8 Liter Super auf 100 Kilometer – 0,9 Liter weniger als die Mercedes E-Klasse. Beim BMW 5er trüben die Ergebnisse der GTÜ-Hauptuntersuchungen das Bild beim Gebrauchtwagenkauf. Selbst bei jungen Exemplaren traten überdurchschnittlich viele Mängel an Lenkung, Auspuff und Bremsen auf. Der Mercedes ist deutlich zuverlässiger.
Messwerte und technische Daten von BMW 540i xDrive und Mercedes E 400 4Matic
AUTO ZEITUNG 14/2021 | BMW 540i xDrive | Mercedes E 400 4Matic |
Technik | ||
Zylinder/Ventile pro Zylin. | R6/4 | V6/4; Turbo |
Hubraum | 2998 cm³ | 3498 cm³ |
Leistung | 250 kW / 340 PS; 5500 /min | 245 kW / 333 PS; 5250 /min |
Getriebe/Antrieb | 8-Stufen-Automatik / Allrad | 9-Stufen-Automatik / Allrad |
Messwerte | ||
Leergewicht (Werk) | 1660 kg | 1745 kg |
Beschleunigung 0-100 km/h (Werk) | 4,8 s | 5,2 s |
Höchstgeschwindigkeit (Werk) | 250 km/h | 250 km/h |
Verbrauch auf 100 km (Werk) | 6,9 l S | 7,6 l S |
CO2-Ausstoß (Werk) | 159 g/km | 173 g/km |
Preise | ||
Neupreis | 60.300 Euro | 62.963 Euro |
BMW 540i xDrive und Mercedes E 400 4Matic gefallen als sichere, komfortable und exzellent verarbeitete Oberklasse-Limousinen. Der Bayer hat den agileren und sparsameren Antrieb. Außerdem lässt er sich intuitiver bedienen. Der Schwabe gibt sich weniger leichtfüßig, ist aber das zuverlässigere Auto. Gebraucht sollte man sowohl den BMW 5er als auch die Mercedes E-Klasse nur mit Garantie kaufen.