close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BMW 1er

BMW 1er gebraucht kaufen: Ratgeber

Klaus Uckrow

Mit einem wenige Jahre alten Gebrauchtwagen aus der kompakten Premium-Klasse ist man in Sachen Mobilität erst einmal auf der sicheren Seite – bei überschaubaren Kosten. Auch gebraucht ein echter Tipp ist der BMW 1er!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Ratgeber zu Kauf: Das bieten gebrauchte BMW 1er
  2. Tadellose Bedienung im BMW mit iDrive-Controller
  3. Empfehlenswerte Antriebe für den BMW 1er

PositivEinfache Bedienung und viel Komfort, mehr Platz, gute Ausstattung, sehr sicher und agil
NegativHohe Preise auch als Gebrauchtwagen, nur Dreizylinder-Motoren als Basistriebwerke

Förderstopp für die Elektromobilität, nervige Assistenzsysteme im Zwangsbetrieb, fragwürdige Bedienkonzepte: Die Kaufentscheidung bei Neuwagen wird nicht einfacher. Wer in den nächsten Jahren erst einmal in Ruhe abwarten will, wohin die Reise geht, sollte sich aktuell einen soliden Gebrauchtwagen zulegen. Die haben den größten Teil ihres Wertverlusts hinter sich, bieten aber trotzdem moderne Sicherheitsstandards und effiziente Antriebstechnik. Wer die Familienplanung schon vor Jahren abgeschlossen hat oder nicht so viel Platz benötigt, kommt in der Regel mit einem Kompaktwagen aus. Dafür kann es dann ja etwas Edleres sein wie ein BMW 1er.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der BMW 1er (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Ratgeber zu Kauf: Das bieten gebrauchte BMW 1er

Der BMW 1er zählt bei unserem Partner GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung zu den eher unauffälligen Kandidaten bei der Hauptuntersuchung (HU). Das bestätigt auch das Update mit aktuellen Daten der Expert:innen aus mehr als 7,2 Mio Prüfergebnissen aus dem Zeitraum 1. Juni 2021 bis 30. Juni 2023. Doch wer als Käufer:in Gewissheit haben möchte, sollte den Traumwagen vor dem Erwerb einem professionellen Check unterziehen, wie er beispielsweise von der GTÜ angeboten wird. Denn das Vergnügen, einen Premium-Kompakten zu fahren, ist nicht unbedingt preiswert. Für einen vier Jahre alten 1er-BMW aus dem ersten Produktionsjahr muss man mindestens 17.000 Euro bezahlen. Während eine vergleichbare Mercedes A-Klasse einen Vierzylinder an Bord hat, muss sich der Bayer in seiner Basis mit drei Brennräumen begnügt.

Auch interessant:

Die Dreizylinder-Turbobenziner laufen zwar halbwegs kultiviert, im Dauertest der AUTO ZEITUNG segnete so ein 136 PS (100 kW) starkes Triebwerk in einem 2er Active Tourer aber vorfristig das Zeitliche – hier geht es zum entsprechenden Artikel zum BMW 2er Active Tourer im Dauertest. Um den von den Münchener ebenfalls angebotenen Dreizylinder-Turbodiesel im 116d mit 116 PS (85 kW) – ein sehr rau klingender Geselle – sollte man als Gebrauchtwagen ohnehin einen Bogen machen. Einen Vierzylinder gibt es im 1er-BMW erst ab dem seit 2020 verkauften 120i mit 178 PS (131 kW) oder im Turbodiesel 118d. Der Benziner startet allerdings erst bei gut 23.000 Euro. Besonders für Langstreckenfahrende ist der sparsame Diesel eine gute Alternative.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Schon vom Hause aus ist der kompakte BMW stets mit einem Vorderradantrieb ausgestattet. Die Umstellung von standardmäßigem Heck- auf Frontantrieb folgte bei BMW erst mit dem Modellwechsel im Sommer 2019. Eine der Begründungen war, dass man damit mehr Platz im Innenraum gewinnen würde. Und tatsächlich ist der Bayer seinen enger geschnittenen Konkurrenten wie der Mercedes A-Klasse im Fond knapp überlegen. Das spielt sich aber im Millimeterbereich ab. In der ersten Reihe bietet der 1er ausreichend Platz. Der Laderaum des BMW fällt mit 380 bis 1200 l recht üppig aus.

Unsere Gebrauchtwagen-Ratgeber zu Konkurrenten:

 

Tadellose Bedienung im BMW mit iDrive-Controller

In puncto Bedienung kann der BMW 1er mit dem famosen iDrive-System überzeugen – das neueste iDrive-System stellen wir hier vor. Leider hat BMW beim bereits erneuerten SUV X1 diese Technik inzwischen über Bord geworfen und setzt auf Touchscreen und Sprachsteuerung – das lässt für den nächsten 1er nichts Gutes erwarten. Der kompakte BMW ist solide verarbeitet und auch die Sicherheitsassistenten befinden sich auf einem guten Niveau, allerdings ohne die heute vorgeschriebene Zwangsbeglückung mit selbstaktivierendem Spurhalteassistenten und automatischer Tempokontrolle per unzuverlässiger Verkehrszeichenerkennung.

Zubehör für BMW-Fans:

Generell reicht schon die Basisausstattung. Allerdings sollte man möglichst einen Gebrauchtwagen mit optionalen LED-Scheinwerfern und größerem Tank erwischen. Ein adaptives Fahrwerk ist nicht zwingend erforderlich, da man im Kompakten auch mit Serienfahrwerk komfortabel und auf Wunsch recht dynamisch unterwegs sein kann. Dafür sollte man auf das bei den Einstiegsmotoren als Extra erhältliche Doppelkupplungsgetriebe achten.

 

Empfehlenswerte Antriebe für den BMW 1er

Modell118i120i118d
Zylinder/Ventile pro Zylinder3/4; Turbo4/4; Turbo4/4; Turbodiesel
Hubraum1499 cm³1998 cm³1995 cm³
Leistung136 PS/100 kW178 PS/131 kW150 PS/110 kW
Drehmoment220 Nm280 Nm350 Nm
Verbrauch/100 km (WLTP)5,7 l S6,0 l S4,7 l D
Höchstgeschwindigkeit213 km/h235 km/h218 km/h
Alle Daten Werksangaben   

Gebrauchtpreise für den BMW 1er

Modell118i120i118d
201917.900 € / 54.000 km-18.800€ / 81.000 km
202019.300 € / 43.000 km23.950 € / 43.000 km20.300€ / 65.000 km
202121.400 € / 32.000 km25.850 € / 32.000 km21.700€ / 48.000 km
Durchschnittliche Verkaufspreise für das jeweilige Basismodell und die durchschnittliche Laufleistung für die verkaufen Fahrzeuge; beide Werte ermittelt von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT); Stand: Januar 2024

 

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.