close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Alufelgen im Winter: Dann geeignet & Tipps zur Pflege

Christina Finke

Alufelgen im Winter? Das kann zum Problem werden, denn nicht alle Modelle kommen immer gut durch den Winter. Einige können in der kalten Jahreszeit sogar ein echtes Risiko sein. Darauf ist bei Leichtmetallfelgen im Winter zu achten!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Alufelgen im Winter: Dieses Risiko besteht
  2. Alufelgen bei Wintereinsatz richtig pflegen: Darauf achten
  3. Achtung bei Schäden an Alufelgen: Das sind die Folgen

Nicht alle Alufelgen sind für den Einsatz im Winter geeignet. Das sollte vor allem diejenigen beachten, die Ganzjahresreifen auf Alufelgen fahren oder wegen der Optik auch bei den Winterreifen Leichtmetallräder anstelle der schmuckloseren Stahlfelgen bevorzugen. Welche Vor- und Nachteile von Stahlfegen und Leichtmetallfelgen haben, erklären wir hier. Das Problem: Nicht für den Wintereinsatz vorgesehene Leichtmetallfelgen können am Felgenhorn oxidieren, was dann zu schleichendem Luftverlust führen kann, erklärt Daniel Bott vom ADAC Technik Zentrum.

Der stetige Druckabfall im Reifen beeinträchtigt die Fahrstabilität und führt im schlimmsten Fall zu einem Reifenplatzer. Oxidierte Stellen am Felgenhorn sind laut Bott oft nicht sichtbar, solange ein Reifen aufgezogen ist. Es bilden sich Bläschen an der Metallkante, wo die Ränder des Reifens an der Felge anliegen und diesen abdichten. Wird die Oberfläche irgendwann zu uneben, kann Luft entweichen. Je aufwändiger und robuster die Lackierung oder Beschichtung von Leichtmetallrädern ist, desto unempfindlicher sind sie gegen Steinschläge, streusalzhaltiges Tauwasser und Feuchtigkeit allgemein. Wenn Probleme auftreten, dann oft erst nach fünf, sechs Jahren, berichtet der ADAC-Technikexperte über Alufelgen im Wintereinsatz.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die besten Alufelgen-Reiniger im Video:

 
 

Alufelgen im Winter: Dieses Risiko besteht

Auskunft über die Wintertauglichkeit von Alufelgen können laut Bott Händler und Hersteller geben. Manchmal findet sich auch ein Hinweis auf der beiliegenden Gebrauchsanweisung. Auch auf einigen Online-Marktplätzen gebe es einen entsprechenden Suchfilter. Eine feste Norm, nach der wintertaugliche Felgen geprüft werden, gibt es allerdings nicht. Die Hersteller entscheiden selbst, wann eine Alufelge dem Einsatz im Winter standhält. Bei Stahlfelgen hingegen müssen sich Autofahrer:innen dagegen keine Gedanken machen: Diese sind sehr robust und in der Regel immer wintertauglich. Einziger Nachteil sei das vergleichsweise höhere Gewicht, und dass Stahlräder eben nicht so schick aussehen wie Alufelgen. Rost sei laut dem ADAC-Technikexperten an Stahlfelgen in aller Regel nur oberflächlich und somit ein kosmetisches Manko. Auf die Materialstabilität habe das keinen Einfluss.

Hier unsere Ganzjahresreifen-Testsieger nachkaufen:

Affiliate Link
Testsieger Ganzjahresreifen-Test 2024
GANZJAHRESREIFEN – Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 215/55R17 98W
126.88 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gut ausbalanciert

  • Stützt sich in Kurven zuverlässig ab

Nachteile
  • Lebhafte Lastwechselreaktionen auf Schnee


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Ganzjahresreifen-Test 2024
GANZJAHRESREIFEN – Michelin CROSSCLIMATE 2 215/55 R17 94V
140.48 €
192.50 €
-27%
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Höchstleistung auf Schnee und bei Trockenheit

  • Besonders effizient dank niedrigem Rollwiderstand

Nachteile
  • Mäßiges Nässe-Resultat


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Ganzjahresreifen-Test 2024
GANZJAHRESREIFEN – HANKOOK KINERGY 4S 2 H750 XL 215/55R17 98W
109.48 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gute Ergebnisse auf nasser Fahrbahn

  • Tadelloses Fahrverhalten im Trockenen

Nachteile
  • Lenkpräzision im Schnee mäßig

Hier unsere Winterreifen-Testsieger nachkaufen:

Affiliate Link
Testsieger Winterreifen-Test 2024
WINTERREIFEN – BRIDGESTONE BLIZZAK LM005 XL 215/55R17 98V
142.88 €
228.00 €
-37%
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gute Resultate auf Schnee

  • Bestes Ergebnis bei Nässe

  • Sehr kurzer Nass-Bremsweg

Nachteile
  • Rückmeldung im Lenkrad dürfte klarer sein

  • Längerer Trocken-Bremsweg


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Winterreifen-Test 2024
WINTERREIFEN – Goodyear Ultra Grip Performance 3 215/55 R17 98V  XL EVr
Reifen.com
WINTERREIFEN – Goodyear Ultra Grip Performance 3 215/55 R17 98V XL EVr
Vorteile
  • Gute Zugkraft auf Schnee

  • Gute Seitenführung auf Schnee

  • Guter Komfort

Nachteile
  • Bei Nässe gutmütig, aber träge


Affiliate Link
Spritspar-Empfehlung Winterreifen-Test 2024
WINTERREIFEN – CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 870 P XL 215/55R17 98V
155.40 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Sanfte Lastwechselreaktionen bei Nässe

  • Verkraftet gleichzeitiges Lenken und Bremsen bei Nässe

  • Günstiger Rollwiderstand

  • Kurzer Trocken-Bremsweg

  • Gute Komforteigenschaften

Nachteile
  • Ungewöhnlich wenig Seitenführung auf Schnee

 

Alufelgen bei Wintereinsatz richtig pflegen: Darauf achten

Alufelgen sind im Winter vermehrt Schmutz, Bremsenabrieb und Streumitteln ausgesetzt. Das Gemisch setzt den Felgen zu und hinterlässt unschöne Spuren. Zudem backt der Schmutz durch die Wärme, die beim Bremsen entsteht, regelrecht fest. Deshalb müssen Felgen aus Leichtmetall in der kalten Jahreszeit häufiger gereinigt werden. Unser Felgenreiniger-Test zeigt, welche Spezialmittel Alufelgen am besten reinigen. Mit diesen Tipps bleiben die Felgen im Winter sauber:

  • Regelmäßige Reinigung: Je mehr Zeit zwischen zwei Reinigungsdurchläufen liegt, desto schwieriger wird es, der Alufelge im Winter wieder zu gewohntem Glanz zu verhelfen.

  • Erst Waschstraße, dann Spezialreiniger: Der einfachste Weg zu sauberen Alufelgen führt durch eine Autowaschanlage mit runden Felgenbürsten. Erst wenn der Schmutz an den Alufelgen nicht mehr entfernt werden kann, sollte man zu einem Spezialreiniger greifen.

  • Felgenreiniger nur gemäß Gebrauchsanweisung anwenden: Hierbei ist vor allem auf die Einwirkzeit zu achten. Diese sollte nie überschritten werden, um Schäden zu vermeiden, aber auch nicht zu kurz ausfallen, damit der Reiniger genug Zeit hat, den Schmutz abzulösen.

Hier unsere Felgenreiniger-Testsieger kaufen:

Affiliate Link
Testsieger
TUGA Alu-Teufel Spezial Felgenreiniger, 1000 ml
14.90 €
15.99 €
Amazon
Zum Produkt
Unsere Bewertung: Sehr gut (91/100)
Unsere Bewertung
91 / 5
Vorteile
  • Kurze Einwirkzeit

  • Reinigungsleistung

  • Kompatibel mit Reifendruckkontrollsystemen

Nachteile
  • Unpraktischer Auslaufschutz


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert
DR. WACK P21S Felgenreiniger Power Gel, 750 ml
17.89 €
Amazon
Zum Produkt
Unsere Bewertung: Gut (80/100)
Unsere Bewertung
80 / 5
Vorteile
  • Universell verwendbar

  • Reinigungsleistung

  • Kompatibel mit Reifendruckkontrollsystemen

Nachteile
  • Leichte Rückstände auf Plastik bei Fehlanwendung


Affiliate Link
Sehr empfehlenswert
SONAX FelgenBeast Felgenreiniger, 1000 ml
11.99 €
15.99 €
-25%
Amazon
Zum Produkt
Unsere Bewertung: Gut (78/100)
Unsere Bewertung
78 / 5
Vorteile
  • Universell verwendbar

  • Materialschonend

  • Zuverlässiger Wirkindikator

Nachteile
  • Leichte Probleme im Ventilbereich

 

Achtung bei Schäden an Alufelgen: Das sind die Folgen

Wenn man Alufelgen im Winter fährt, muss man auch bei wintertauglichen Leichtmetallfelgen darauf achten, dass sie nicht beschädigt sind. Hat der schützende Lack Kratzer oder wurde durch den Einsatz untauglicher Reinigungsmittel angeraut, ist die Felge dort angreifbar für streusalzhaltiges Tauwasser und Feuchtigkeit. An der beschädigten Stelle kann dann Oxidation einsetzen und der Lack blättert weiter ab. Auch die beste "Winterfelge" geht langsam kaputt, wenn man sie trotz Lackschäden der winterlichen Feuchtigkeit aussetzt. Gleiches gilt für säurehaltige Reiniger. Trägt man sie auf Stellen auf, wo die schützende Lackschicht fehlt, kann die Säure dort unter den Lack dringen und die Beschädigung verschlimmern. Was bei einer Felgenreparatur zu beachten ist, erklären wir hier.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.