VW Golf 1 von Cobi: Dreitürer, Cabrio & GTI aus Klemmbausteinen
Dass es auch außerhalb des Lego-Kosmos Klemmbaustein-Hersteller gibt, die mit offiziellen Lizenzen glänzen, ist bei Sammler:innen und Branchen-Kenner:innen kein Geheimnis mehr. Die Bandbreite reicht von chinesischen Herstellern, wie Cada mit dem Wankelmotor-Rennwagen Mazda 787B bis zu Mattels hauseigenem "Brick Shop", bei dem in Zusammenarbeit mit Hot Wheels eine ganze Reihe lizenziertet Automodell-Sets zum Zusammenstecken erscheint. Hier stellen wir Mattel Brick Shop im Detail vor. Und auch aus Polen gibt es Konkurrenz für den dänischen Platzhirschen unter den Klemmbaustein-Bausets: Cobi.
Das Unternehmen mit Sitz in Warschau startet 1987 als Puzzle- und Brettspiel-Hersteller, wechselt aber schnell auf Kunststoff-Bausteine. Die Webseite mit Einteilung in "Militärische Bausteine" und "Nichtmilitärische Bausteine" zeigt, dass der Fokus eigentlich auf Klemmbaustein-Kriegsmodellen liegt. Dennoch haben auch einige Fahrzeughersteller offizielle Lizenzen an Cobi verteilt, darunter einige Stellantis-Marken wie Alfa Romeo, Citroën und Opel, oder eben VW. Hier dürfen sich insbesondere VW-Golf-1-Fans freuen, denn die erste Generation des Bestsellers aus Wolfsburg ist nämlich direkt dreimal im großen Maßstab 1:12 vertreten: als Dreitürer, Cabriolet und GTI. Wir stellen die drei Modelle im Detail vor.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
VW Golf 1 von Cobi: Das Original aus den 1970ern
Beginnen wir mit dem Original: der VW Golf 1 von Cobi. Der polnische Klemmbaustein-Hersteller hat sich hierfür ein frühes Modell der ersten Generation als Vorbild genommen. Das Klemmbaustein-Modell ist in leuchtendem Rot gehalten, sonst aber zurückhaltend. Kein Wunder: Schließlich steckt unter der zu öffnenden Motorhaube des Modells eine Nachbildung des 50 PS (37 kW) starken 1,1-l-Einstiegsmotor. Andere Details des Modells auf 1533 Einzelteilen sind zu öffnende Türen sowie Kofferraumklappe – samt Hutablage – und lenkbare Vorderräder. In kleinen Details weicht das Modell etwas vom Original ab – etwa den zu breiten, aber nicht realistisch nachgebildeten Rückleuchten oder Felgen, die Cobi direkt vom lizenzierten Trabi-Modell übernommen hat. Die UVP von Cobi liegt bei 109,99 Euro (Stand: September 2025).
VW Golf 1 Cabrio von Cobi: Erdbeerkörbchen aus Klemmbausteinen
Und auch das von seinen Fans liebevoll "Erdbeerkörbchen" getaufte VW Golf 1 Cabrio hat Cobi in den Maßstab 1:12 geholt. Mit nur 1494 Einzelteilen ist es vom Umfang her sogar das kleinste der drei Sets – logisch, das Dach fehlt immerhin. Ansonsten bietet das Cabriolet dieselben Details wie der geschlossene Dreitürer: lenkbare Vorderräder, zu öffnende Türen und Kofferraumklappe und eine Nachbildung des Motors unter der Haube – laut Verpackung diesmal aber der 1,5-l-Benziner mit 70 PS (51 kW). Beim Design orientiert sich Cobi an den frühen Modellen, der Klemmbaustein-Golf soll ein Modell von 1979 als Vorbild haben – und daher auch einfache Scheinwerfer, kleine Rückleuchten (diesmal realistischer nachgebildet) und klobige Stoßfänger. Der UVP des Golf Cabrio liegt bei 129,99 Euro (Stand: September 2025).
VW Golf 1 GTI von Cobi: Sportler im Maßstab 1:12
Natürlich darf in einer Golf-1-Serie auch das Topmodell nicht fehlen. Klassisch in Weiß gehalten rollt daher auch der VW Golf 1 GTI ins Cobi-Sortiment. Auch wenn die Verpackung 1976 bis 1983 als Produktionszeitraum nennt, wissen Fans: das ist ein 1983er! Das verraten natürlich die langen Stoßstangen, die breiten Rückleuchten und die Doppelscheinwerfer vorne, die es ausschließlich 1983 und ausschließlich an Sondermodellen, allen voran dem Pirelli-Golf, gab. Nur schade, dass sich Cobi auch beim GTI für die Trabi-Felgen entschieden hat. Dem "Hot Hatch" würden Pirelli-Felgen gut stehen. Die übrigen Funktionen des Modells gleichen sich mit denen von Dreitürer und Cabrio, nur das hier ein 1,6-l-Vierzylinder unter der Haube stecken soll – auch hier zwei kleine Genauigkeitsfehler von Cobi: Doppelscheinwerfer-Modelle kamen mit dem 1,8-l-Motor und 112 PS (82 kW), einen Vergaser wie der Klemmbaustein-Motor hatte der "Gran Turismo Injektion" ohnehin nie. Leider ist auch das charakteristische "Spucknapf"-Lenkrad nicht in den Maßstab 1:12 übersetzt worden – das Interieur gefällt aber mit Karo-Sitzen und Details wie klappbaren Sonnenblenden dennoch. Als "Executive Edition" ist der GTI etwas teurer als Standardmodell und Cabrio: Die UVP für den Sportler liegt bei 119,99 Euro (Stand: September 2025).