VW Arteon 2.0 TSI 4Motion: Test über 100.000 km Arteon-Zwischenergebnis nach 67.500 km
Seit Februar 2019 ist der VW Arteon 2.0 TSI 4Motion im Dauertest-Fuhrpark: Wie sich die Mittelklasse im Test über 100.000 km schlägt, zeigt ein unser Zwischenergebnis nach rund 67.500 km. Das gefällt und das stört!
Seit Februar 2019 muss sich der coupéhaft gezeichnete VW Arteon 2.0 TSI 4Motion mit 280 PS starkem Vierzylinder-Turbobenziner im Test über 100.000 km beweisen. Mit über 67.500 gefahrenen Kilometern visiert das viertürige Coupé nun die letzten 30.000 km im Dauertest an. Dank seiner 280 PS und 350 Newtonmeter Drehmoment wird der Arteon gern als Langstreckenfahrzeug genutzt. Hier zeigt er mit seinen gut konturierten Sitzen hohe Reisequalitäten. Zwar dürfte das Gestühl etwas tiefer positioniert sein, ansonsten urteilt Testredakteur Paul Englert: "Gut konturiert, vielfach einstellbar, angenehme Massagefunktion, absolut langstreckentauglich". Auch Chef vom Dienst Philipp Kesternich bestätigt dem Wolfsburger gute Reisequalitäten. "Wenn nur der Verbrauch auf schnellen Autobahnetappen nicht so hoch wäre", meint Testredakteur Marcel Kühler. Tatsächlich genehmigt sich der Zweiliter-Turbobenziner bei hohen Geschwindigkeiten laut Bordcomputer zwölf Liter pro 100 km und mehr. Die sportiven Fahrleistungen, die effektive Geräuschdämmung und der souveräne Schnellfahrkomfort verführen allerdings auch immer wieder zur dynamischen Gangart. Chefredakteur Volker Koerdt, bekannt als Freund dynamischer Fortbewegung, lobt den VW Arteon 2.0 TSI 4Motion im Test über 100.000 km "als Reisewagen für lange Strecken. Er macht aber auch Laune auf kurvigen Landstraßen". Einen Anteil daran hat zweifellos der effizient arbeitende Allradantrieb 4Motion, der dafür sorgt, dass die Kraft möglichst schlupfarm auf den Asphalt gelangt. Mehr zum Thema: Das ist das VW Tiguan Facelift
Das VW Arteon Facelift im Video:
Der VW Arteon 2.0 TSI 4Motion im Test über 100.000 km
Das nervt: 69.050 Euro kostet der opulent ausstaffierte VW Arteon 2.0 TSI 4Motion – sehr viel Geld für einen Volkswagen. Schade: So exaltiert die Limousine beim Exterieurdesign auftritt, so gewöhnlich ist der Innenraum, der praktisch komplett dem des Passat entspricht. Die teils harten Kunststoffoberflächen passen ebenfalls nicht zum hohen Preisniveau. Steter Quell der Kritik im Test über 100.000 km sind das billig anmutende, ausfahrbare Head-up-Display, das beim Herausfahren aus dem Armaturenträger unschöne Quietschgeräusche von sich gibt, sowie die teils ungenauen Anzeigen. "Besonders bei Aufhebungen eines Tempolimits zeigt die Verkehrszeichenerkennung das vorherige Limit weiter an", notiert Art Director Andreas Schulz ins Dauertest-Buch, während sich Volker Koerdt über die ungenaue Tankanzeige des VW Arteon 2.0 TSI 4Motion im Test über 100.000 km ärgert, wenn es mal knapp wird: "Ich bin mit 20 Kilometern Restreichweite ohne Sprit liegengeblieben." Ein Schicksal, das auch Autor Johannes Riegsinger ereilte: "Tank leer, Motor aus bei zehn Kilometer Restreichweite, glücklicherweise vor einer Tankstelle."
Das gefällt und das nervt beim Dauertest-Arteon
Das gefällt beim Dauertester: Mit seinem 280 PS starken Zweiliter-Turbobenziner marschiert der rote VW Arteon 2.0 TSI 4Motion im Test über 100.000 km bei Bedarf wie die Feuerwehr. "Auch jenseits von Tempo 180 hat der Vierzylinder noch ausreichende Kraftreserven", lobt Chefredakteur Volker Koerdt beim Test über 100.000 km. Laut Tachoanzeige erreichten bereits mehrere Kollegen Geschwindigkeiten von 260 km/h und mehr. Dabei begeistert der Arteon selbst in mit Bodenwellen gespickten Autobahnkurven mit unerschütterlicher Hochgeschwindigkeitsstabilität. Praktische Lösungen wie die hinter einer Klappe versteckte Rückfahrkamera sorgen dafür, dass das Bild auch bei Schmuddelwetter stets ungetrübt bleibt. Mit 563 bis 1557 Litern fällt das Laderaumvolumen des aufregend gezeichneten VW Arteon 2.0 TSI 4Motion üppiger aus als bei einigen Mittelklasse-Kombis, und auch der Beinraum im Fond ist sehr großzügig bemessen.
VW Arteon 2.0 TSI 4Motion: Multimedia, Werkstatt & Kosten
Multimedia: Das Navisystem Discover Pro samt Onlineanbindung (1430 Euro) des VW Arteon 2.0 TSI 4Motion überzeugt im Test über 100.000 km nicht ganz: "Teilweise werden Staus trotz Verkehrsinfos in Echtzeit nicht richtig prognostiziert", bemerkt Testredakteur Marcel Kühler. Online-Redakteur Alexander Koch lobt dagegen die tolle Klangqualität des Dynaudio Confidence-Soundsystems. Werkstatt & Kosten: Der VW blieb bisher von schwerwiegenden Defekten verschont. Die letzte Inspektion, bei der unter anderem Bremsbeläge und Scheiben erneuert wurden, schlug jedoch mit happigen 1585 Euro zu Buche. Bei zügiger Fahrweise auf langen Autobahnetappen steigt der Spritverbrauch des VW Arteon 2.0 TSI 4Motion auf deutlich über zehn Liter.
von Elmar Siepen & Caspar Winkelmann
Technische Daten des VW Arteon 2.0 TSI 4Motion
AUTO ZEITUNG 16/2020 | VW Arteon 2.0 TSI 4Motion |
---|---|
Technik, Maße & Gewicht | |
Motor | 4-Zyl., 4-Vent., Turbo |
Hubraum | 1984 cm³ |
Leistung | 206 kW/280 PS bei 5100/min |
Max. Drehmoment | 350 Nm bei 1700 - 5600/min |
Getriebe/Antrieb | 7-Gang-Doppelkuppl. / Allradantrieb |
L/B/H | 4862/1871 (2120)/1450 mm |
Leergewicht | 1641 kg |
Kofferraumvolumen | 563 l |
Fahrleistungen & Verbrauch (Werksangaben) | |
0 - 100 km/h | 5,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Verbrauch (EU) | 7,3 l S/100 km |
CO2-Ausstoß (EU) | 164 g/km |
Preise | |
Grundpreis | 50.675 Euro |
Testwagenpreis | 69.050 Euro |
Schnell, komfortabel und geräumig – der VW Arteon 2.0 TSI 4Motion sammelte im Test über 100.000 km bis dato viele Pluspunkte. Schnelles Reisen beherrscht das VW-Flaggschiff sehr gut. Knapp 1600 Euro für die letzte Inspektion sind für einen Volkswagen aber happig und die Materialanmutung im Interieur des Dauertesters passt nicht zum hohen Preisniveau.