Shark Wheel: Das eckige Longboard-Rad Findige Tüftler erfinden das eckige Rad
Das Rad ist rund, diese Ansicht hat sich seit Jahrtausenden in unseren Gedächtnissen verfestigt. Doch wenn es nach den Erfindern von Shark Wheel geht, müssen wir uns vielleicht bald an einen anderen Anblick gewöhnen. Das Rad wird eckig! An Longboards rollt es bereits.
Zugegeben, das eckige Rad wirkt auf den ersten (und auch auf den zweiten) Blick surreal. Doch beim genaueren Betrachten stellt man fest, dass das Rad gar nicht so eckig ist. Das Shark Wheel ist eine Mischung aus der traditionellen Kreisform des Rades und der eckigen Form eines Würfels. Und obwohl das Rad eckig aussieht, rollt es sanft wie ein herkömmliches Rad. Das liegt daran, dass das Rad aus mehreren einzelnen Ringen besteht, die sinusförmig nebeneinander angeordnet sind. In der Bewegung hat das Shark Wheel den gleichen runden Radius wie ein herkömmliches Rad. Durch die Wellenform der einzelnen Ringe hat das Shark Wheel eine verminderte Auflagefläche, was wiederum zu einem laufruhigen Abrollen führt. Darüber hinaus sorgt die sinusförmige Anordnung dafür, dass Dreck oder Steine beim Überfahren aus dem Weg geschleudert werden. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten soll es über enormen Grip verfügen, der auch auf nassem Untergrund nicht nachlässt. Die Vorteile des Shark Wheels blieben nicht unentdeckt. Mehr zum Thema: Alles zu Reifen

Das eckige Shark Wheel Longboard-Rad
Die Fangemeinde der Longboard-Fahrer hat das Shark Wheel bereits erobert. Täglich werden fast 4.000 Stück des eckigen Longboard-Rades produziert. In Zukunft möchte das Unternehmen Shark Wheel mit ihrem eckigen Rad expandieren. Geplant sind Räder für Rollstühle, Koffer und landwirtschaftliche Maschinen. Auch das amerikanische Militär scheint sich für die Technologie von Shark Wheel zu interessieren. Shark Wheel hat das Rad sprichwörtlich neu erfunden.
Das Shark Wheel Longboard-Rad im Video