close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Porsche 911

Neuer Porsche 911 Turbo S: 711 PS dank Vollhybrid-Technik

Max Grigo Redakteur

Der GTS ist ab sofort in guter Gesellschaft: Der Porsche 911 Turbo S bekommt mit seinem Facelift ebenfalls Vollhybrid-Technik verpasst – und damit ein Leistungsplus von 61 PS (45 kW), aber auch 85 kg Mehrgewicht. 

Beim Elfer gibt es immer nur eine Richtung: nach oben. So auch beim Porsche 911 Turbo S Facelift (hier alle Details nachlesen), das auf der IAA 2025 enthüllt wurde und es dank Vollhybrid-Technik auf einen neuen Höchstwert von 711 PS (523 kW) bringt. Gleichzeitig steigt das Gewicht um 85 kg und der Preis um mehr als 20.000 Euro auf 271.000 Euro beziehungsweise 285.200 Euro für das Cabrio (Stand: September 2025). Das maximale Drehmoment bleibt bei 800 Nm. Der Sportler ist bereits bestellbar und soll ab Jahreswechsel 2025/2026 ausgeliefert werden. 

Der Porsche 911 Turbo S ist nicht der erste Elfer mit Strom-Unterstützung – schließlich bekam schon das 911 GTS Facelift durch einen elektrischen Turbolader mehr Leistung eingehaucht. Im Falle des Turbo S greift Porsche jedoch nochmals in die Trickkiste und pusht den 3,6-l-Sechszylinder-Boxer mit nicht nur einem, sondern zwei elektrischen Turboladern nach vorne.

Das 400-V-System arbeitet mit einer 1,9-kWh-Batterie, die ausschließlich über Rekuperation geladen wird. Im Ergebnis sprintet das 911 Turbo S Coupé in 2,5 s auf 100 km/h und damit zwei Zehntel schneller als der Vorgänger. Trotz des Mehrgewichts will Porsche auch die Fahrdynamik verbessert haben, was sich in einer notariell beglaubigten Bestzeit von 7:03,92 min auf der Nürburgring-Nordschleife widerspiegelt – rund 14 s schneller als das Vorfacelift-Modell (hier die Bestzeiten auf der Nordschleife in der Übersicht).
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon 

Der Porsche 911 GT3 (2025) im Fahrbericht (Video):

 
 

Überarbeitungen an Chassis & Aero des Porsche 911 Turbo S

Die gesteigerte Performance des Porsche 911 Turbo S Facelift (2025) geht auf mehrere Maßnahmen zurück. So wurde die Bereifung verändert und unter anderem die Breite der hinteren 21-Zöller um zehn Millimeter auf 325 mm gesteigert. Außerdem legte Porsche Hand an die Keramik-Verbundbremsanlage an, die neue Beläge und größere Scheiben an der Hinterachse erhielt.

Das elektrohydraulisch gesteuerte Fahrwerk soll zudem die Wankneigung in Richtungswechseln minimieren und so schnelleres Kurvenfahren ermöglichen. Auch an der Aerodynamik feilte Zuffenhausen: Aktive Aero-Elemente sollen die Kühlung von Antrieb und Bremsen optimieren, zudem sinkt der cW-Wert in der effizientesten Stellung laut Porsche um zehn Prozent.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.