close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

OBD2 – Definition und Diagnose-OBD2

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
OBD2 – Definition und Diagnose-OBD2
Das OBD2 Diagnosegerät für Jedermann

OBD2, also die On-Board-Diagnose, ist Fluch und Segen zugleich. Wer sie auch privat zu interpretieren weiß, fährt nicht nur klüger, sondern auch billiger.

 

OBD2: Dluch und Segen zugleich

Die Geschichte von OBD, also der On-Board-Diagnose bei Fahrzeugen, ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Von Tachomanipulation wurde gesprochen, von Leistungssteigerung, und andererseits von so mit Bordelektronik vollgestopften Autos, dass man als privater Bastler eigentlich gar nichts mehr am Auto machen könne.

Und von zahllosen Fehlermeldungen, die teure Werkstatt-Besuche nach sich ziehen können. Die Wahrheit liegt, wie so oft, in der Mitte.

 

ODB2-Diagnosegerät kaufen – von günstig bis aufwendig

Es gibt eine Vielzahl von ODB2-Diagnosegeräten für den Eigengebrauch – und genauso unterschiedlich sind auch die Preise. Die folgenden Modelle zeigen, dass es auf die Details ankommt. Manche Modelle funktionieren bei besonders vielen Fahrzeugen, andere sind mehrsprachig oder haben andere spezielle Features.

[amazonbundle:6cd67d9b6f0150c77bda2eda01ae484c:true]

 

Die Geschichte von ODB2

Einführung

Die Grundidee war in den 80er-Jahren einleuchtend. Man hatte erkannt, dass es nicht ausreichend war, den Autoherstellern Grenzwerte für die Abgase vorzuschreiben, sondern auch eine durchgehende Kontrolle erforderlich war.

Per OBD wurde eine Methode erfunden, diese Kontrolle zu gewährleisten. Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1988, verfügte jedes Neufahrzeug in den USA über ein Gerät in der Elektronik des Autos, welches die Abgaswerte überwachte.

OBD2 lernt dazu

Erst 2001 wurde ein einheitliches System entwickelt, das bekannte OBD2. Bei diesem System waren alle Schnittstellen und Fehlercodes einheitlich, so dass eine übergreifende Auswertung der Daten möglich wurde. Und OBD2 lernte! Denn mit Beginn der 90er Jahre hielt die Elektronik im Auto immer weiteren und heftigeren Einzug in den Alltag, bis in die moderne Zeit, in der oft selbst für den Einbau einer Musikbox der Ausbau des Seitenairbags nötig geworden ist. Wird dieser nicht vom Fachmann angeschlossen, bleibt nur allzu schnell eine lästige Fehlermeldung zurück, die sogar das Auslösen des Seitenairbags verhindern kann.

OBD2 misst also längst nicht mehr nur noch die reinen Abgaswerte und kann mit diesen beim TÜV zum Problem werden. Oder bei Volkswagen. Per OBD2 lassen sich auch Fehlfunktionen in beinahe jedem elektronischen Accessoire im Auto finden, vom genannten Seitenairbag über die Motorkontrollleuchte bis hin zum falsch arbeitenden Sensor, der ständig mahnt, dass nicht alle Personen auf der Rückbank angeschnallt seien - auch wenn dort niemand sitzt. Zeit für die Auswertung des OBD2.

So funktioniert das OBD2 Gerät 

Über eine Schnittstelle, in der Regel unterhalb des Armaturenbrettes, kann ein Lesegerät angeschlossen werden, von dem es zwei Kategorien gibt.

  • OBD2 per Diagnosegerät

Immer beliebter werden handliche Diagnosegeräte, sowohl in Werkstätten als auch im Privatgebrauch. Mobile Diagnosegeräte besitzen ein eigenes Display und die nötige Software, wodurch ein separates Laptop oder Tablet/Handy unnötig wird. Diese Geräte arbeiten ähnlich zuverlässig, bieten üblicherweise aber nicht die Bedientiefe spezifischer Software auf einem effektiven Betriebssystem. Auch ein Um- oder Ausprogrammieren bestimmter Problemstellungen ist mit so einem Gerät nicht umsetzbar.

Nachdem Anschluss des Diagnosegeräts an den OBD2 Stecker des Autos lassen sich über das Gerät verschiedenste Informationen über das Fahrzeug gewinnen. Vor allem lassen sich nun einerseits die Abgaswerte auslesen, was vor allem für die alle 2 Jahre nötige Abgas-Hauptuntersuchung beim TÜV relevant ist. Die besitzen allerdings ihre eigenen Messgeräte, die für Privatpersonen im Regelfall zu teuer sind. Aber auch die Fehlerquellen der meisten elektronischen Hilfsmittel, vom Airbag zum Regensensor, vom Gurtsystem zur Türverriegelung, lassen sich via OBD2 finden.

Fehler nachträglich löschen

Behobene Fehler können außerdem nachfolgend gelöscht werden, damit die Bordelektronik nicht trotz reparierten Schadens munter weiter piept. Für viele Systeme wie z.B. den Airbag ist das Löschen der Fehlermeldung auch erforderlich, um die Funktion des Systems zu gewährleisten. Dieses geht sonst weiterhin von einem bestehenden Fehler aus und verweigert kurzerhand den Dienst.

  • OBD2 per Software

Wird die On-Board-Diagnose per Software ausgewertet, steckt der Mechaniker oder auch der interessierte Privatmann das Laptop oder Tablet per Kabel direkt an das Auto an. Über eine spezielle Software kann das Diagnose-Tool des Autos angesteuert werden. Bei dieser Variante ist eine sehr genaue Auswertung bis ins letzte Elektronik-Steuergerät möglich, verschiedene Menüs lassen eine starke Vertiefung in das Thema zu. Hier findet sich auch der kleinste Fehler, und viele Probleme lassen sich direkt vom Laptop aus beheben oder umprogrammieren.

 

ODB2: Fazit

Mit einem OBD2 Diagnosegerät gehört nicht nur Seemannsgarn der Autofahrerwelt der Vergangenheit an. Auch verdächtige Scheindiagnosen unseriöser Werkstätten lassen sich so bequem von Zuhause aus prüfen und bestenfalls umgehen. Denn nicht immer erfordert das Blinken einer bunten Leuchte auf dem Armaturenbrett den Austausch der gesamten Steuergruppe. Manchmal ist auch nur eine Platine locker, die binnen zwei Minuten und für 10 Cent Kupferdraht gelötet werden kann.

Mit einem OBD2 Diagnosegerät lässt sich also mit so manchen Stammtisch-Mythen aufräumen. Wer sich erst einmal mit dem Thema befasst stellt schnell fest, dass Manipulation aktiver Natur, wie also das Beeinflussen des Tachos, nicht möglich ist. Dass ausgegebene Messergebnisse durch die Nutzung verfälschender Software oder ungenau arbeitender Steuergeräte denkbar sind, wurde durch die diversen Abgas-Skandale deutlich.

Hierzu ist aber eine Mehrzahl miteinander arbeitender Komponenten nötig - für die nächste TÜV-Prüfung bringt die mögliche Manipulierbarkeit also nichts, auch nicht obwohl die meisten Diagnosegeräte im Funk- oder Bluetoothbereich auf der gleichen Frequenz arbeiten und daher leicht zu hacken wären.

Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.