close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Ford Transit

Benimar Tessoro T425 (2025): Alles zum 7,2-m-TI für sechs

Dominik Mothes Redakteur

 Mit dem neuen Modell Benimar Tessoro T425 (2025) erweitert die spanische Trigano-Marke ihre Ford-Teilintegrierten-Baureihe um einen ungewöhnlichen Etagenbett-Grundriss. Einen Preis nennt der Hersteller noch nicht, dafür aber viele Details zur Ausstattung!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis für Benimar Tessoro T425 (2025) noch nicht bekannt
  2. Innenraum: Maximal sechs Schlafplätze auf 7,2 m
  3. Basisfahrzeug: Ford Transit

 

Preis für Benimar Tessoro T425 (2025) noch nicht bekannt

Auf deutschen Campingplätzen fristen Reisemobile von der iberischen Halbinsel noch ein Schattendasein. Benimar? Vielleicht schon einmal gehört oder im Spanien-Urlaub gesehen, aber Kontakt zur spanischen Trigano-Marke dürften bislang die wenigsten gehabt haben. Doch nicht nur die Marke gilt als exotisch, ihre Grundrisse sind es zum Teil auch. Natürlich bieten die Valencianer:innen auch Standard-Teilintegrierte mit Einzelbetten an – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt.

Insbesondere die breit aufgestellte Basis-Teilintegrierten-Baureihe Tessoro möchte mit nicht weniger als elf Grundrissen so gut wie jedes Bedürfnis abdecken: Heck-, Raum- oder Schwenkbad, kompakte Halbdinette im Campervan-Format oder Lounge mit langen Vis-à-Vis-Couches, Riesen-Eckküche mit viel Arbeitsfläche oder platzsparende Kochnische, im Programm gibt es nahezu alles, was die Reisemobil-Welt zu bieten hat.

Neu mit dabei ist zum Modelljahr 2026 auch der Benimar Tessoro T425 (2025). Er basiert, wie alle Tessoros, auf dem Ford Transit und sortiert sich mit 7,2 m Außenlänge im Mittelfeld zwischen seinen zehn Baureihen-Geschwistern ein. Sein Highligh: Etagenbetten für zwei im Heck und eine große Sitzgriuppe für sieben Personen. Preise nennt Benimar bislang zwar noch nicht, der Basispreis dürfte aber knapp um die 60.000-Euro-Marke einzuordnen sein. Genaueres dürfte der Hersteller aus Peñíscola auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025 (29.08. bis 07.09.) verraten, wo die 2026er Benimar-Neuheiten in Halle 10, Stand A21-01 besichtigt werden können.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Maximal sechs Schlafplätze auf 7,2 m

Allein mit seiner maximalen Bewohnerzahl scheint der Benimar Tessoro T425 (2025) in direkter Konkurrenz mit Alkoven zu stehen: maximal sechs Schlafplätze, genauso viele Gurt-Sitzplätze und eine Sitzgruppe, die problemlos bis zu sieben Dinnergäste für den geselligen Abend im valencianischen Reisemobil aufnimmt.

Damit das alles auch im 2,3 m breiten und 7,2 m langen Teilintegrierten Platz findet, fällt die Wohnraumaufteilung etwas aus dem typischen Reisemobil-Raster. Das klassische "Schlafzimmer" im Heck entfällt, anstatt dessen gibt es hier quer eingebaute Etagen-Einzelbetten (110 x 215 und 110 x 207 cm) – und damit gewissermaßen das Kinderzimmer an Bord. Die Eltern schlafen wohl vornehmlich auf dem serienmäßigen Hubbett (140/120 x 191 cm), der optionale Sitzgruppenumbau nimmt mit einer Liegefläche von 150/120 x 191 cm nochmals zwei Personen auf.

Das Bild zeigt den Wohnraum des Benimar Tessoro T425 (2025) mit Blick aus dem Fahrerhaus in Richtung Heck.
Foto: Benimar

Ein weiteres Highlight an Bord des Benimar Tessoro T425 (2025) ist die großzügige Sitzgruppe im Bug. Sie nimmt, wie bereits erwähnt, bis zu sieben Personen um den elektrisch verstellbaren Teleskop-Esstisch auf. Serienmäßig liegt die Gurtplatzzahl bei fünf, lässt sich bei Bedarf aber auch in Verbindung mit einer Auflastung auf sechs erweitern. Isofix gibt es für die Rücksitze aber nur im "Plus-Pack", das aber ohnehin mit einer Vielzahl an Zusatzausstattung eine große Bereicherung für den Teilintegrierten ist. Mit dabei sind etwa Verdunkelungen im Fahrerhaus, eine XL-Aufbautüre mit zwei Verriegelungsbolzen, eine Panoramadachhaube, ein 200-W-Solarpanel, eine Einparkhilfe hinten sowie einer Vielzahl kleinerer Optik- und Ambienteoptionen.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

In Küche und Bad des Benimar Tessoro T425 (2025) müssen dagegen mit kleineren Einschränkungen gelebt werden. Die kompakte Kochzeile ist kaum größer als die eines kurzen Campervans und bietet mit Rundspüle und Zweiflammen-Gaskocher auch kaum mehr Ausstattung. Positiv: Mit 150 l Stauraum ist der Kompressor-Kühlschrank zur rechten Seite der Arbeitsplatte durchaus familientauglich.

Die Nasszelle – hier die gängigen Varianten in Campern erklärt – gegenüber wird ihrem Namen gerecht, denn auch sie ist im Campervan-Format. Tatsächlich ist der T425 das einzige Tessoro-Modell, das keine separate Duschkabine an Bord hat, sondern auf ein Schwenkbad setzt. So sparen die Entwickler:innen Platz – und ehrlicherweise fährt die sechsköpfige Familie wohl eher auf den gut erschlossenen Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen an der Costa Brava, anstatt im galicischen Hinterland Abenteuer zu suchen.

Als ungewöhnlich darf die Wahl der Heizung  angesehen werden. Benimar setzt beim Tessoro T425 nämlich nicht, wie sonst oft üblich, auf eine Truma-Heizung, sondern baut eine Dieselheizung von Webasto ein. Da hier aber, anders als bei Truma-Heizungen, der Warmwasserboiler nicht integriert ist, muss Warmwasser separat mit Gas aufbereitet werden. Daher ist der Gaskasten mit einer Elf-Kilogramm-Flasche zwar kleiner, aber eben nicht winzig. Dennoch bleibt so etwas mehr Platz fürs Gepäck. Apropos Stauraum: Auch mit dem Etagenbett soll die Heckgarage groß genug sein, um sperriges Gut mitzunehmen. Das untere Einzelbett lässt sich dafür hochfahren oder gleich ganz ausbauen. Zwei Garagentüren gibt es serienmäßig.

Neu ist am Benimar Tessoro T425 (2025) nicht nur der Grundriss, sondern auch die Einrichtung. Diese wird für die gesamten elf Grundrisse der Baureihe zum Modelljahr 2026 angefasst und auf den neuesten Stand gebracht. Dunkle Holzoptik an den Wänden weicht nun hellem Grau und sorgt so für etwas weniger Schwere im Teilintegrierten. Auch Möbelkorpusse und Arbeits- sowie Tischplatten erhalten einen neuen Anstrich. Das Kompaktbad wird durch Akzente in Schwarz aufgewertet. Das optimierte Lichtkonzept mit mehr indirekter Beleuchtung soll ebenfalls dabei helfen, an Bord eine gemütlichere Atmosphäre zu schaffen.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Basisfahrzeug: Ford Transit

Als Basis für den Benimar Tessoro T425 (2025) dient der Ford Transit mit 130 PS (96 kW) starkem 2,0-l-Turbodiesel. Gegen Aufpreis ist der TDCI-Vierzylinder auch mit 165 PS (121 kW) erhältlich, ein Automatikgetriebe ist für beide Motoren ebenfalls optional lieferbar. Die Basisausstattung des 3,5-Tonners von Ford fällt bei Benimar recht umfangreich aus. Ein 12,0-Zoll-Touchscreen mit DAB+ und die Rückfahrkamera sind etwa serienmäßig an Bord, genauso die Fahrerhaus-Klimaautomatik oder ein Tempomat. Selbst Fahrassistenzsysteme, wie Spurhalteassistenten oder Kollisionswarner gibt es bei Benimar serienmäßig.

Eine Auflastung auf maximal 4100 kg ist für den Tessoro ebenfalls möglich, aber an das umfangreiche (und damit sicherlich auch teure) "Northautokapp-Pack" geknüpft. Es umfasst unter anderem den leistungsstärkeren Motor samt Automatikgetriebe, die Metalliclackierung "Magnetic Grey", Leichtmetallfelgen, Xenon-Scheinwerfer und das komplette Winter-Paket mit isoliertem und beheiztem Abwassertank, einer leistungsstärkeren Heizung und Isolierung an Trittstufe, Rohren und Fußboden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.