close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Chevrolet Corvette

CX & CX.R VGT: Studien geben Ausblick auf Corvette der Zukunft

Lukas Bädorf Redakteur

Zwei Studien auf der Monterey Car Week 2025 in den USA zeigen die "Vette" der Zukunft: die Corvette CX und die Corvette CX.R Vision Gran Turismo (VGT). Eine elektrisch, die andere von einem Zweiliter-V8 befeuert!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Nicht nur eine, sondern gleich zwei formschöne Studien hat US-Hersteller Chevrolet für seine mittlerweile ausgekoppelte Tochtermarke bei der Monterey Car Week 2025 präsentiert. Die Studien Corvette CX und Corvette CX.R VGT sind dabei nicht nur als Fingerübung der Entwickler:innen zu verstehen, sondern geben auch einen konkreten Ausblick auf die Designsprache nachfolgender Corvette-Generationen. Während die Corvette CX mit vier Elektromotoren auf eine rein elektrische Systemleistung von über 1471 kW (2000 PS) kommt, schafft die motorsportlich angehauchte Corvette CX.R VGT dieselbe Systemleistung dank dreier Elektromotoren und einem 900 PS (662 kW) starken 2,0-l-V8-Motor. Letztere soll auch im Videospiel Gran Turismo 7 erscheinen. Beide Studien bleiben absehbar Einzelstücke.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Ferrari 296 Speciale (2025) im Video:

 
 

Corvette CX: Elektro-Konzept mit 2000 PS

Die Corvette CX ist als Ausblick auf einen elektrischen Supersportwagen gedacht. Ihre vier Elektromotoren liefern zusammen mehr als 1471 kW (2000 PS). Ein 90-kWh-Akku tief im Fahrzeugboden integriert sorgt für eine ausgewogene Gewichtsverteilung. Mit Torque Vectoring und Allradantrieb soll die Studie eine hohe Fahrdynamik ermöglichen. Klassische Corvette-Merkmale wie die lange Front, die flache Dachlinie und die markanten Rückleuchten zeichnen die CX aus. Neu hinzu kommen aerodynamische Elemente wie ein Lüftersystem zur Erzeugung von Abtrieb sowie aktive Front- und Heckdiffusoren. Das Cockpit mit aufklappbarer Glaskuppel erinnert an einen Kampfjet. Digitale Anzeigen, Sportsitze mit speziellen Textilbezügen sowie Materialien wie Carbon und Aluminium bestimmen das Interieur.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Corvette CX.R: Rennversion für Gran Turismo 7

Aufbauend auf der CX stellt die Corvette CX.R Vision Gran Turismo eine für den virtuellen Motorsport angedachte Variante dar. Sie wird im Videospiel Gran Turismo 7 verfügbar sein. Technisch kombiniert sie drei Elektromotoren mit einem 2,0-l-Biturbo-V8, der bis zu 900 PS (662 kW) leistet und bis 15.000 U/min dreht. Der Verbrenner wird mit E-Fuels betrieben und ist an ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Optisch trägt die CX.R eine Lackierung in Gelb und Schwarz – angelehnt an bisherige Corvette-Rennfahrzeuge. Die abgesenkte Karosserie, ausgeprägte Aerodynamik-Bauteile und ein auf Leichtbau getrimmtes Interieur unterstreichen den Fokus auf die Rennstrecke.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.