Eura Mobil Profila T Freestyle (2026): Preis & Ausstattung
Preis: Eura Mobil Profila T Freestyle (2026) ab 106.900 Euro
Bei der neu aufgelegten Variante des Teilintegrierten Profila T Freestyle (2026) setzt Wohnmobil-Hersteller Eura Mobil nach eigener Aussage auf die "drei E". Das heißt konkret: "Edel, exklusiv und elegant" soll er sein, der neue Teilintegrierte der Marke aus Rheinland-Pfalz (So unterscheiden sich die verschiedenen Wohnmobil-Bauarten). Und da man diese drei Attribute, zumindest im Pkw-Bereich, wohl am ehesten mit Mercedes verbindet, liegt es nahe, das neue Wohnmobil, das auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf Premiere feiert und dort im Detail vorgestellt wird, wie die Modellgeschwister aus der Profila-Baureihe, wie etwa der von uns bereits vorgestellte Eura Mobil Profila T 726 EF (2024), erneut auf dem Mercedes Sprinter aufzubauen.
Zu seiner Messe-Premiere fährt der neue Eura Mobil Profila T Freestyle (2026) zunächst in zwei Längen und Modellvarianten vor: Zur Auswahl stehen zwei Grundrisse (726 EF und 726 QF) mit einer Außenlänge von 7420 mm beziehungsweise 7660 mm. Erklärtes Ziel der Übung ist es laut Hersteller, "einen komfortablen Großraumtourer mit besonders dynamischen Fahreigenschaften für zwei bis vier Personen für die Führerscheinklasse B" auf die Räder zu stellen. Die Preisliste für das Wohnmobil, in dem bei 3,5 t technisch zulässiger Gesamtmasse standardmäßig zwei, bei zusätzlichem Bettumbau auch bis zu vier Campingfans nächtigen können, beginnt bei 106.900 Euro (Preis: Stand August 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Platz für vier trotz Abspeck-Programm
Bei der Raumaufteilung konzentriert sich das Unternehmen auf die Grundrisse 726 EF und 726 QF, die bereits bei Teilintegrierten und Integrierten auf Mercedes-Sprinter-Basis mit 4,5-t-Chassis zum Einsatz kommen (Diese Wohnmobile sollen sich mit dem neuen B-Führerschein fahren lassen). Neu ist jedoch, da dass sie in beim Eura Mobil Profile T Freestyle (2026) mit Führerscheinen der Klasse B gefahren werden können. Das Abspecken unter die neuralgische Marke von 3,5 t Gesamtgewicht gelingt durch ein ganzes Bündel von Maßnahmen. So zeichnet sich der Euro Mobil Profila T Freestyle (2026) durch konsequente Leichtbauweise aus. Der Einsatz innovativer Materialien bei der Karosserie und im Möbelbau führt laut Hersteller zu einer Verringerung des Leergewichts um mehr als 150 kg im Vergleich zur Maxi-Version.

Beide Varianten verfügen über eine Face-to-Face-Sitzgruppe im Wohnbereich, eine Küche mit 143-l-Kühlschrank und ein Raumbad mit separater Dusche. Die mit Ausziehschubladen versehenen Küchenblöcke wirken gut positioniert. Der Sanitärbereich ist flexibel nutzbar und kann von beiden Seiten verschlossen werden, sodass ein separater und komfortabler Bereich entsteht. Die Stehhöhe im Innenraum liegt durchgängig bei 1,98 m.
Im Heck des 2340 mm breiten Wohnmobils sind, je nach Grundriss, entweder geräumige Einzelbetten im Format von jeweils 0,83 x 2,03 m (726 EF) oder ein Queensbett mit einer Liegefläche von 1,47 x 1,90 m (726 QF) vorhanden (die verschiedenen Wohnmobil-Bettkonzepte in unserem Vergleich). Eine weitere, optionale Schlafgelegenheit im Format 0,86 x 2,00 m bietet sich durch Umbau der Sitzgruppe. Das Möbeldesign im Dekorstil "Chalet Rustico" sorgt insgesamt für ein helles Ambiente. Durch serienmäßige Schiebetüren lässt sich zudem das Heck als Rückzugs- und Schlafraum vom davor liegenden Wohnbereich abtrennen.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Zur Serienausstattung zählen unter anderem eine Alde-Warmwasserheizung, ein 19,5 cm hoher Doppelboden, ein holzfreier GFK-Aufbau mit zehn Jahren Dichtigkeitsgarantie sowie eine Lithium-Batterie mit 80 Ah Kapazität (so die passende Aufbaubatterie fürs Wohnmobil finden) und ein elektrisches Ablassventil. Der Stauraum umfasst bis zu 3000 l in der Heckgarage, zusätzlicher Platz für Proviant und Gepäck findet sich neben Frisch- und Abwassertank (hier unsere Tipps zum richtigen Wassertank fürs Wohnmobil) im beheizbaren Doppelboden.
Ähnliche Wohnmobile:
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Als Basis dient der Mercedes Sprinter 317 CDI (der aktuelle Sprinter in unserem Fahrbericht) mit einem 170 PS (125 kW) starken Vierzylinder-Dieselmotor. Der Aufbau umfasst einen gewichtsoptimierten AL-KO-Spezialrahmen mit tiefem Schwerpunkt. Die Kombination aus kräftiger Motorisierung, Leichtbau und tiefen Schwerpunkt soll ein für diese Fahrzeugklasse dynamisches Fahrverhalten garantieren. Das zulässige Gesamtgewicht liegt, wie bereits erwähnt, bei 3500 kg, eine Auflastung ist für diese Konfiguration nicht vorgesehen. Das Exterieur ist eigenständig und unterscheidet sich durch silberne Lackierung und arctic-blaue Dekorstreifen von anderen, bereits bekannten Wohnmobil-Modellen der Baureihe.
Das Freestyle-Serienpaket beinhaltet unter anderem 17-Zoll-Alufelgen (die Vor- und Nachteile von Alu und Stahlfelgen in unserem Vergleich) und zahlreiche Komfort-Extras wie die elektrisch gesteuerte Abwassertank-Entleerung und geräuschgedämmte Fenster-Rollos. Für Campingfans, die noch mehr Ausstattungskomfort wünschen, bietet das "Freestyle-Plus"-Paket Optionen wie das aufstellbare Kunststoff-Panoramadach namens "Sun Roof", eine Außendusche (die besten Campingduschen für den Außenbereich in unserer Übersicht) und eine erweiterte Multimedia-Ausstattung.