Mercedes Marco Polo (2014): Preis/Innenraum Campen mit Mercedes-Komfort
Der Mercedes Marco Polo mischt seit 2014 bei den kompakten Wohnmobilen mit Aufstelldach mit. Der hauseigene Campervan mit Westfalia-Ausbau baut auf der V-Klasse auf und bietet einige exklusive Komfortfeatures. Wir nennen den Preis, stellen die Freizeitmobile Activity und Horizon vor und zeigen den Innenraum.
Was bei VW der California ist, nennt sich bei Mercedes Marco Polo (2014). Natürlich weist auch die aktuelle Generation der V-Klasse einen eigenen Camping-Ableger auf – als Active Edition ohne Küchenblock zu einem Preis von mindestens 54.990 Euro (Stand: März 2022). Den Ausbau des Campers übernimmt Westfalia. Standardmäßig fährt jeder Marco Polo mit Aufstelldach vor, eine Küche bietet nur das Topmodell Marco Polo. Diese ist mit einem Zweiflammen-Herd, einer 40-Liter-Kühlbox sowie je einem Frisch- und Abwassertank und einer Außendusche bestens gerüstet für einen autarken Kurztrip. Die Basismodelle Activity und Horizon verzichten auf die gesamte Kücheneinheit samt Kühlbox und Wassertanks, bieten dafür aber mehr Platz im Innenraum und auf Wunsch eine zweite Schiebetür. Auch die Sitz- und Schlafplätze der Modelle unterscheiden sich. Die Topversion Marco Polo bietet optional bis zu sechs Sitzplätze (vier sind Standard), schlafen können auf dem Dachbett und der Liegefläche aber nur vier. Die Basisversionen bieten je einer Person mehr Platz – sowohl zum Schlafen als auch Mitfahren. Die Vordersitze sind ungeachtet der Sitzkonfiguration und Ausstattung ab Werk drehbar. Serienmäßig kommt der Mercedes Marco Polo (2014) mit einem um die "Advanced Control"-Sonderfunktionen erweiterten MBUX-Infotainmentsystem. Camper-Features wie etwa das Glasschiebedach oder die Kühlbox lassen sich über den 10,25-Zoll-Touchscreen oder eine Smartphone-App steuern. Zusätzlich lassen sich Informationen zu Batterie- und Wassertankfüllständen ablesen. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Mercedes Marco Polo im Video:
Preis & Innenraum des Mercedes Marco Polo (2014)
Natürlich profitiert der Mercedes Marco Polo (2014) auch von markentypischen Komfortfeatures. Auf Wunsch wird der Campervan mit einer Airmatic-Luftfederung zur Sänfte. An die Airmatic geknüpft ist die Fahrprogramm-Auswahl Dynamic Select. Auf Wunsch kann auch die Optik der Großraumlimousine durch verschiedene Pakete, darunter auch eine AMG-Line, angepasst werden. Der Innenraum des Vans lässt sich mit einem optionalen Yachtboden und einer Lederausstattung veredeln. Camping-spezifische Zusatzausstattungen sind etwa die Zusatzheizung mit Standheizungsfunktion oder die Markise an der rechten Fahrzeugseite. Unter der Haube arbeiten die bekannten Motoren aus dem 2019er Facelift von Vito und V-Klasse: Alle Antriebe bauen auf dem OM654-Vierzylinder Turbodiesel mit 2,0 Litern Hubraum auf. Marco Polo-Kund:innen haben die Wahl zwischen dem 220d (163 PS/120 kW), dem 250 d (190 PS/140 kW) und dem 300 d (237 PS/174 kW). Der Activity als Basismodell kann darüber hinaus noch mit dem 200 d mit 136 PS (100 kW) geordert werden. Ab Werk sind eine Neunstufen-Automatik und Hinterradantrieb vorgesehen. Wer gerne Campingplätze abseits befestigter Straßen ansteuern möchte, kann gegen etwa 2500 Euro Aufpreis jede Motorisierung mit dem 4Matic-Allradantrieb kombinieren. Die Preise beginnen bei 54.990 Euro für den Activity Edition mit 200 d, der Mercedes Marco Polo (2014) mit Küchenblock beginnt als Edition-Sondermodell mit 220 d bei 70.990 Euro, mit dem stärksten Motor und Allrad sind es mindestens 81.466 Euro (Stand: April 2022). Mehr zum Thema: Das Mercedes V-Klasse Facelift im Fahrbericht
Weiterlesen:
Diese Produkte brauchen Caravan-Halter:innen:




Beim Marco Polo bietet Mercedes ein ganzes Füllhorn an Ausstattungs- und Individualisierungsmöglichkeiten – hier bestimmen vor allem der Geldbeutel und der Einsatzzweck die Wahl. Für richtige Campingtrips ist wohl am ehesten die Topversion mit Küche geeignet.