close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Mercedes EQB

Mercedes EQB 300 4Matic: Test Familien-Stromer EQB im Test

Caspar Winkelmann
Inhalt
  1. Der Mercedes EQB 300 4Matic im Test
  2. Knappe Autobahnreichweite im Mercedes EQB 300 4Matic
  3. Messwerte & technische Daten des Mercedes EQB 300 4Matic
  4. Fazit

Der Mercedes EQB ist eines der wenigen Elektroautos, das optional sieben Sitzplätze bietet. Im Test checken wir die Ladeleistung und Reichweite des 168 kW starken Mercedes EQB 300 4Matic.

PositivFamilientauglichkeit, Komfort, E-Auto-spezifische Funktionen und Infos
NegativAutobahn-Reichweite, Sitzkomfort im Fond

Der Test zeigt: Wer ein batterieelektrisches Siebensitzer-SUV in der 50.000-Euro-Klasse sucht, kommt am Mercedes EQB, der elektrischen Version des GLB, nur schwer vorbei. Die voll im Ladeboden versenkbare dritte Sitzreihe kostet 1416 Euro Aufpreis, eignet sich allerdings wie im Verbrenner-Pendant nur für Kinder. Das Angebot an elektrischen Fahrzeugen in der Mittelklasse wächst zwar immer weiter. Gerade familientaugliche Modelle wie etwa Skoda Enyaq und VW ID.4 stehen bei Käufer:innen hoch im Kurs. Doch anders als ihre vergleichbaren Verbrenner-Geschwister Skoda Kodiaq und VW Tiguan, sind die Konzern-Stromer nur in fünfsitziger Konfiguration und eben nicht mit dritter Sitzreihe zu haben. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto Mercedes EQB (2021)
Mercedes EQB (2021): Preis & Reichweite Das ist der Mercedes EQB

Der Mercedes Vison EQXX (2022) im Video:

 
 

Der Mercedes EQB 300 4Matic im Test

Aber auch als Fünfsitzer bietet der 4,68 Meter lange Schwabe Front wie Fondpassagier:innen eine großzügige Bewegungsfreiheit. Das gut nutzbares Gepäckabteil fasst 495 bis 1710 Liter Gepäck. Zum Vergleich: Beim GLB mit Turbodieseln oder -benzinern sind es 570 bis 1805 Liter. Mehr Kompromissbereitschaft ist dagegen in puncto Sitzkomfort hinten gefordert: Weil der Mercedes EQB 300 4Matic auf einer Verbrenner-Plattform steht und das Batteriepaket einen höheren Unterboden zur Folge hat, sitzen wir im Test auf der optional verschiebbaren Rückbank (428 Euro) mit stark angewinkelten Beinen. Schade: Einen für das Verstauen von Ladekabeln praktischen Kofferraum vorn (Frunk) bietet der EQB nicht. Dafür informiert er detailliert über die Verbrauchshistorie, plant Ladestopps auf längeren Fahrten automatisch ein und gibt bereits vorab eine verlässliche Preisprognose für den anstehenden Ladevorgang ab. Auch der Federungskomfort überzeugt, weil der 2,1 Tonnen schwere Mercedes EQB gelassen mit sanft wogender Karosserie über Landstraßen und Autobahnen fährt.

Vergleichstest Mercedes EQA/Skoda Enyaq/VW ID.4
EQA/Enyaq/ID.4: Vergleichstest Enyaq trifft im Test auf EQA und ID.4

 

Knappe Autobahnreichweite im Mercedes EQB 300 4Matic

Bei geringer Leistungsabfrage sorgt nur die permanent erregte Synchronmaschine im Heck für Vortrieb. Wenn es schneller vorangehen soll, schaltet sich die vordere Asynchronmaschine zu. Die Systemleistung beträgt 168 kW (228 PS). Auf Tempo 100 sprintet der Mercedes EQB 300 4Matic im Test in 7,4 Sekunden, die Spitze ist wie beim Topmodell EQB 350 (215 kW/292 PS) auf 160 km/h begrenzt. Der Hochvoltspeicher hat eine Netto-Kapazität von 66,5 kWh – so realisiert der EQB anhand des Testverbrauchs von 22,1 kWh eine Reichweite von 301 Kilometer. Besonders zurückhaltend gefahren sind sogar 365 Kilometer Aktionsradius drin. Auf Autobahnetappen im Geschwindigkeitsbereich von 120 bis 130 km/h liegt der Verbrauch bei 16 Grad Außentemperatur bei 24 kWh, was bei vollständiger Ausreizung der Akku-Kapazität einer Reichweite von immerhin 277 Kilometer entspricht. Bewegt man sich allerdings im empfohlenen SoC-Fenster zwischen zehn und 80 Prozent, schrumpft die Autobahnreichweite auf magere 194 Kilometer. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 100 kW. Im Praxistest zapft der Mercedes EQB 300 4Matic den Gleichstrom über ein breites Zeitfenster sehr konstant mit dieser Leistung (siehe Ladediagramm): Um von zehn auf 80 Prozent Akku-Stand zu laden, benötigt der EQB 31 Minuten und unterbietet damit sogar die Werksangabe um eine Minute.

Weiterlesen:

Vergleichstest Mercedes EQB/Kia EV6/Polestar 2/Tesla Model Y/Ioniq 5
Ioniq 5/EV6/EQB/2/Model Y: Vergleichstest Elektro-Crossover von Hyundai, Kia, Mercedes, Polestar und Tesla im Test

 

Messwerte & technische Daten des Mercedes EQB 300 4Matic

AUTO ZEITUNG 08/2022Mercedes EQB 300 4Matic
Technik
E-Motorv. Asynchronmaschine;
h: permanent erregte Synchronmaschine
Systemleistung168 kW/228 PS
Systemdrehmoment390 Nm
BatterieLithium-Ionen-Batterie
Spannung/Kapazität netto420 Volt/66,5 kWh
Max. Ladeleistung DC100 kW
Ladeanschluss/OrtTyp2 / hinten rechts
Getriebe/AntriebKonstantübersetzung, Allradantrieb
Messwerte
Leergewicht (Werk)2106 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test)7,4 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk)160 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
36,3/35,4 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP)22.1/18,1 kWh
CO2-Ausstoß (Test/WLTP)81/ 0 g/km
Reichweite (Test/max)301/365 km
Preise
Grundpreis
(abzgl. 7975 € Umweltbonus)
55.331 €

 
Caspar Winkelmann Caspar Winkelmann
Unser Fazit

Der Mercedes EQB 300 4Matic ist eines der wenigen E-Autos mit sieben Sitzen. Zudem überzeugen im Test die cleveren E-Auto-Features, der Fahrkomfort und die konstante DC-Ladeleistung. Aufgrund der für ein SUV dieser Größe überschaubaren Akku-Kapazität ist die Reichweite bei Autobahnfahrten eingeschränkt.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.