close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fahrradträger ohne Anhängerkupplung: Diese Optionen gibt es!

Guntram Fiala Produkttest-Redakteur
Fabian Hoberg Freier Mitarbeiter

Wer ein Auto ohne Anhängerkupplung besitzt oder einen kleinen Kofferraum hat, kann auf Fahrradträger für die Heckklappe oder Fahrrad-Dachträger zurückgreifen. Wir geben die besten Tipps und Empfehlungen zu den passenden Fahrradträgern.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Fahrradträger Auto ohne Anhängerkupplung
Auch mit einem Auto ohne Anhängerkupplung lassen sich mit den richtigen Trägern Fahrräder transportieren. Foto: iStock/South_agency
Inhalt
  1. Fahrradträger für Autos ohne Anhängerkupplung im Überblick
  2. Wichtige Fragen vor dem Kauf eines Fahrradträgers klären
  3. Vor- und Nachteile von Fahrrad-Dachträgern
  4. Vor- und Nachteile von Fahrradträgern für die Heckklappe
  5. Wie wird ein Fahrrad-Dachträger befestigt?
  6. Wie wird ein Fahrradträger für die Heckklappe befestigt?
  7. Wie schnell darf man mit Fahrradträgern für die Heckklappe und Dachträgern für Fahrräder fahren?
  8. Kann man die Heckklappe mit Fahrradträger öffnen?
  9. Wie sicher sind Fahrradträger?

Mit dem Fahrrad oder E-Bike über die Berge, an Seen und am Strand entlang: eine schöne Vorstellung von Urlaub. Doch bei Fernreisen will man in aller Regel nicht bis an den Zielort strampeln, sondern das Fahrrad oder E-Bike zunächst mit dem Auto transportieren. Mit einem Fahrradträger am Auto (hier alle Systeme im Überblick) funktioniert das bestens, ohne den Gepäckraum zu verstopfen, selbst wenn man keine Anhängerkupplung besitzt. Wir zeigen empfehlenswerte Träger für praktisch jeden Bedarf.

 

Fahrradträger für Autos ohne Anhängerkupplung im Überblick

Thule FreeRide Dach-Fahrradträger

Für den aufrechten Fahrradtransport eignen sich die Thule FreeRide Fahrrad-Dachträger als Zubehör. Die Befestigung erfolgt über stabile Rahmenhalter. Auf jeden Radträger passt ein Fahrrad mit einem Gewicht von maximal 17 kg. Bei einem E-Bike kommt das System also an seine Grenzen. Wichtig: Die Fahrradträger werden auf einem Dachträger montiert, der separat bestellt werden muss, wenn er nicht schon vorhanden ist. 

Eufab Alu Star Dach-Fahrradträger

Eine preiswerte Möglichkeit, das Fahrrad oder ein leichtes E-Bike auf dem Autodach zu transportieren, kommt von Eufab. Der Dach-Fahrradträger Alu Star wird mittels U-Bügel und Knebelmuttern auf einem separaten Dachträger montiert. Pro Schiene kann ein Fahrrad oder E-Bike bis 15 kg Gewicht montiert werden.

Menabo Steel Bike Heck-Fahrradträger für zwei Räder

Für viele Pkw ohne Heckspoiler passt der Menabo Steel Bike 2-Fahrradträger. Er wird einfach an die Kofferraumklappe gehängt und über Spanngurte mit der Karosserie und dem Rahmen fixiert.

Mottez Heck-Fahrradträger für drei Räder

Gleich drei Fahrräder oder leichte E-Bikes passen auf den Heckträger von Mottez. Der Träger wird einfach über Spanngurte an der Karosserie fixiert. Fertig.

 

Wichtige Fragen vor dem Kauf eines Fahrradträgers klären

Pkw mit Anhängerkupplung bieten mehrere Vorteile. Auf dem massiven Haken lässt sich nämlich auch ein Fahrradträger montieren. Die Fahrräder müssen so nicht mühsam aufs Dach oder ans Heck gehievt und fixiert werden – besonders bei schweren E-Bikes häufig ein Problem. Nachteil: Das Fahrzeug verlängert sich. Parken, Rückwärtsfahren und Rangieren werden komplizierter. Und natürlich benötigt das Fahrzeug eine zugelassene Anhängerkupplung. Ist die nicht vorhanden, kostet eine Nachrüstung (so eine Anhängerkupplung nachrüsten) meist viel Geld.

Wer nur wenige Male im Jahr ein Fahrrad oder E-Bike transportieren möchte, ist mit einem Fahrradträger für die Heckklappe oder Autodach besser bedient. Beide Lösungen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Daher empfiehlt es sich, vor dem Kauf genau zu überlegen, welche Art von Träger man braucht. Auch das Trägerauto spielt eine wesentliche Rolle, denn nicht jeder Träger eignet sich für jedes Auto.

Vor dem Kauf folgende Fragen bedenken:

  • Wie viele Räder möchte man transportieren?

  • Wie schwer sind die Fahrräder?

  • Welcher Fahrzeugtyp soll für den Transport herhalten?

  • Gerade mit Blick auf die schweren E-Bikes: Wie hoch fällt die zulässige Dachlast des Autos aus?

 

Vor- und Nachteile von Fahrrad-Dachträgern

Mit Dachträgern lassen sich zumeist bis zu vier Fahrräder transportieren. Sie passen auch auf Limousinen ohne Heckklappe und die Räder schränken im Regelfall den Zugang zum Kofferraum nicht ein. Teils kann man auch gleichzeitig ein Rad und eine schmale Dachbox (Hier im Test) transportieren. Allerdings sind sie auch recht kompliziert zu montieren, da man neben zwei Querträgern auch spezielle Fahrradhalter benötigt. Für das Beladen sollte man zu zweit sein. Auch stehen Räder oder E-Bikes auf dem Dach voll im Wind, was einen satten Mehrverbrauch verursacht. Und die meisten Parkhäuser werden mit dem hohen Aufbau zur Tabuzone.

 

Vor- und Nachteile von Fahrradträgern für die Heckklappe

Fahrradträger, die an die Heckklappe montiert werden, sind gemeinhin einfacher zu installieren und zu beladen. Häufig wird durch die schwere Last allerdings der Kofferraum unzugänglich. Und nicht alle haben einen Van, Kleinbus, Kombi oder SUV, an dessen Heckklappe man den Träger montieren kann. Auch die Maximalzuladung ist zumeist geringer. Mehr als zwei Fahrräder oder E-Bikes stellen die Heckklappe auf eine harte Probe.

 

Wie wird ein Fahrrad-Dachträger befestigt?

Dachträger für Fahrräder bestehen aus mindestens zwei Komponenten: Querträgern, die aufs Autodach montiert werden, und dem eigentlichen Fahrradträger, der das Rad in Längsrichtung an beiden Reifen und am Rahmen fixiert. Die Querträger müssen also ans Auto passen, die Fahrradträger wiederum mit den Querträgern kompatibel sein. Zumeist werden die verschiedenen Träger über U-Schrauben miteinander verbunden. In der Regel kann man bis zu vier Fahrradträger auf das Dach packen, allerdings gilt es, die zulässige Dachlast zu beachten. Die erforderlichen Angaben dazu stehen in der Bedienungsanleitung des Autos. Darüber hinaus sollten die Räder und Träger beim Öffnen des Kofferraums nicht mit der Heckklappe in Kontakt kommen.

Produkttest Tester beim Heben eines E-Bikes aufs Autodach mit Pender Ebikelifter
Pender Ebikelifter Mit Federkraft aufs Autodach

 

Wie wird ein Fahrradträger für die Heckklappe befestigt?

Die meisten Fahrradträger für die Heckklappe lassen sich über Halterungen, Haken und Spanngurte am oberen Rand der Heckklappe einhängen. Am unteren Rand werden sie dann geklemmt oder stützen sich auf dem Stoßfänger ab. Manche spezielle Heckträger für Vans oder Busse lassen sich auch an den oberen Scharnieren der Heckklappe direkt mit der Karosserie verschrauben. In die Schiene der Radträger werden dann die Reifen geschoben und mit Spanngurten fixiert, ganz gleich, ob es sich um ein Kinderfahrrad, Laufrad, Rennrad, Trekking-Rad oder Pedelec handelt.

Bei manchen Systemen muss der Vorbau des Rads gelöst und um 90 Grad verdreht werden, damit das Rad auf den Träger passt. Wichtig: Vorder- und Hinterrad an der Schiene mit Spanngurten fixieren. Dabei auf Ventile, Reflektoren und auch die Position der Pedale achten. Bei großen Trägersystemen mit integrierten Rückleuchten muss in der Regel das 13-polige-Kabel an den elektrischen Anschluss der Anhängerkupplung gesteckt werden. Falls das Nummernschild von der Fahrrad-Fracht verdeckt wird, muss man einen leserlichen Ersatz befestigen.

 

Wie schnell darf man mit Fahrradträgern für die Heckklappe und Dachträgern für Fahrräder fahren?

Im Gegensatz zu anderen Fahrradträgersystemen ist eine Höchstgeschwindigkeit mit Fahrradträgern für die Heckklappe und Fahrrad-Dachträgern gesetzlich nicht festgelegt. Dennoch empfiehlt es sich, nicht schneller als 120 km/h zu fahren, da die veränderte Aerodynamik sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann. Auch der veränderte Schwerpunkt beeinflusst die Fahrstabilität negativ. Nicht zuletzt übt eine nicht angepasste Geschwindigkeit erhöhten Stress auf das Material des Trägers aus, wodurch es zu Ladungsverlust und erhöhter Materialermüdung kommen kann.

 

Kann man die Heckklappe mit Fahrradträger öffnen?

Ja, je nach Modell kann man die Heckklappe mit Fahrradträger noch öffnen. Allerdings sollte dies in der Regel ohne montierte Fahrräder geschehen, da das zusätzliche Gewicht die Scharniere stark belastet.

 

Wie sicher sind Fahrradträger?

Der Auto-Fahrradträger sollten ein TÜV-Prüfzeichen und ein GS-Zeichen haben und gegebenenfalls mit dem Grundträger kompatibel sein. Ganz wichtig ist auch die korrekte Montage. Zudem müssen Autofahrer:innen unbedingt die Zuladung des Trägers und die zulässige Dachlast (inklusive Gewicht des Trägers) beachten. Je nach Marke und Modell können schon zwei E-Bikes mit großen Akkus die zulässige Zuladung überschreiten. Vor Fahrtantritt sollten Träger und Fahrräder auf sicheren Halt überprüft werden. Diese Prüfung sollte erneut nach einer kurzen Fahrstrecke und zusätzlich bei langen Fahrten auch zwischendurch durchgeführt werden. Zubehör wie Helm, Fahrradkorb, Fahrradtasche, Lenkertaschen, mobiles Licht, Rucksack oder abnehmbare Batterien sollten vorher demontiert werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.