close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum VW Polo

BMW gegen VW Teil 1: Mini Cooper S und VW Polo GTI im Vergleichstest Mini Cooper S gegen VW Polo GTI

Mit dem Mini Cooper S und dem VW Polo GTI treffen zwei Vertreter der Kleinwagenklasse aufeinander, die es faustdick unter der Haube haben. Teil eins des Markenduells BMW gegen Volkswagen

Rund 180 PS in einem Kleinwagen klingen nach einer ordentlichen Portion Fahrspaß. Dabei waren Leistungsdaten dieser Größenordnung vor einigen Jahren noch waschechten Sportwagen vorbehalten. Doch Mini Cooper S und VW Polo GTI – die ersten beiden Duellanten des großen Markenvergleichs zwischen 50 Jahre Mini - Das Mini Foto-Quizund VW – halten sich nicht an etwaige überholte Konventionen, sondern haben sich ganz dem Fahrspaß verschrieben.

Hier wie da sorgt ein aufgeladener Benzin-Direkteinspritzer für ordentlich Leistung, nachdrückliche Beschleunigung und freudestrahlender Fahrer. Unterschiede gibt es aber dennoch. Den Leistungsnachteil von 180 zu 184 PS kann der Polo überraschend in einen knappen Vorsprung bei Beschleunigung (6,9 zu 7,0 Sekunden) und Höchstgeschwindigkeit (229 zu 228 km/h) ummünzen. Ebenso eng liegen die beiden Kraftzwerge beim Verbrauch zusammen (7,8 zu 7,9 l/100 km). Und das, obwohl sie auf unterschiedliche Auflade- und Getriebetechnik setzen.

Während der Motor des Mini Cooper Snur von einem Abgasturbolader unter Druck gesetzt wird, teilen sich im Fall des https://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/der-neue-vw-polo-gti-im-ersten-fahrbericht ein Turbo und ein Kompressor diese Aufgabe. Das Ergebnis kann in beiden Fällen überzeugen. Die Triebwerke setzen Beschleunigungswünsche des Fahrers umgehend und vehement in Vortrieb um, klingen kernig und gefallen mit guter Laufkultur.

Dass die Fahrspaßwertung dennoch an den kleinen Bayern geht, liegt neben der knackigen Sechsgangschaltung vor allem an den überragenden Handlingeigenschaften. Alle Fahreindrücke werden dem Mini-Fahrer ungefilterter zugeführt. Die Lenkung gibt mehr Rückmeldung, die Bremse lässt sich exakter dosieren, und das Fahrwerk ist noch konsequenter auf Agilität ausgelegt.

IM ALLTAG IST DER POLO DAS ANGENEHMERE AUTO
In all diesen Punkten lässt der Wolfsburger die letzte Konsequenz vermissen. Im Gegenzug dafür hält er Fahrbahnunebenheiten gekonnter von den Insassen fern, belästigt diese vor allem bei hohen Geschwindigkeiten mit deutlich niedrigeren Fahrgeräuschen und bietet zudem die langstreckentauglicheren Sitze.

Auch was Platzangebot und Kofferraumvolumen betrifft, hat der GTI klar die Nase vorn. Geht es um die Verarbeitungs- und Materialqualität, hat der Mini Paceman Conceptseit der jüngst erfolgten Überarbeitung etwas auf den hochwertig wirkenden VW Polo aufgeholt. Relativ großen Respektabstand hält er allerdings beim Thema Ergonomie.

Auf den ersten Blick wirken die Schalter willkürlich über das stylische Armaturenbrett verteilt, nach kurzer Eingewöhnung gelingt die Bedienung jedoch problemlos. Der Wolfsburger spielt hier etwas den braven Musterschüler. Alles sitzt am rechten Fleck und lässt sich ohne Blick in die Anleitung bedienen. Es fehlt aber auch der Schuss Extravaganz, den der Mini seit über 50 Jahren bewahrt und erfolgreich in die Gegenwart transportiert hat.

ZWISCHENSTAND: BMW 0 : 1 VW
Die beiden sportlichen Kleinwagen setzen unterschiedliche Schwerpunkte. BMW hat den Mini Cooper S konsequent als Fahrmaschine ausgelegt, die dank des überaus agilen Handlings und der tollen Motor-Getriebe-Kombination ungeheuer viel Fahrspaß bereitet. Der günstigere Polo GTI tritt nicht ganz so sportiv auf, legt mehr Wert auf die Alltagstauglichkeit und sichert VW damit den ersten Punkt.
Alexander Lidl

BMW gegen VW: Alle Duelle des Markenvergleichs

TECHNIK
   

MINI Cooper S
VW Polo GTI
Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbo, Direkteinspritzung
4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbo, Direkteinspritzung
Nockenwellenantrieb Kette Kette
Hubraum 1598 cm3 1390 cm3
Leistung bei 184 PS (135 kW) bei 5500 /min 180 PS (132 kW) bei 6200 /min
Max. Drehmoment bei 260 Newtonmeter Drehmoment
bei 1600 bis 5000 /min
250 Newtonmeter Drehmoment
bei 2000 bis 4500 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 7-Gang, Doppelkupplung
Antrieb Vorderrad Vorderrad
Fahrwerk vorn: McPherson-Federbeine,
Querlenker, Stabilisator;
hinten: Mehrfachlenkerachse, Federn,
Dämpfer, Stabilisator; DSC (ESP)
vorn: McPherson-Federbeine,
Querlenker, Stabilisator;
hinten: Verbundlenkerachse, Federn,
Dämpfer, Stabilisator; ESP
Bremsen vorn: innenbelüftete Scheiben;
hinten: Scheiben; ABS,
Bremsassistent
vorn: innenbelüftete Scheiben;
hinten: Scheiben; ABS,
Bremsassistent
Bereifung rundum:
195/55 R 16 V
rundum:
215/40 R 17 V
Felgen rundum: 6,5 x 16 rundum: 7 x 17
L/B/H 3714/ 1683 / 1407 mm 3970/ 1682 / 1443 mm
Radstand 2467 mm 2468 mm
Leergewicht / Zuladung 1140 kg / 450 kg 1194kg / 539 kg
Anhängelast, gebr./ungebr. - kg / - kg 1200 kg / 630 kg
Kofferraumvol. 160 - 680 l 204 - 882 kg
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 14 HP /19 VK /23 TK 14 HP /22 VK/23 TK
FAHRLEISTUNG /
VERBRAUCH
   
0-100 km/h 7 s 6,9 s
Höchstgeschwindigkeit 228 km/h 229 km/h
EU-Verbrauch 3,8 l SP / 100 km 5,9 l SP / 100 km
Test-Verbrauch 7,9 l SP / 100 km 7,8 l SP / 100 km
KOSTEN    
Grundpreis ab 23.650 Euro ab 22.500 Euro

AUTO ZEITUNG

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.