close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Audi TT

Audi TT e-tron (2027): Rückkehr als Porsche 718-Bruder?

Lukas Bädorf Redakteur
Max Grigo Redakteur
Jürgen Voigt Geschäftsführender Redakteur Test & Technik

Ein Audi-Sortiment ohne einen einzigen Zweitürer? Ein Mule weckt Hoffnungen auf die Rückkehr des Audi TT, dann mit Elektroantrieb und "e-tron" im Namen. Der Marktstart dürfte allerdings kaum vor 2027 erfolgen.

Inhalt
  1. Audi TT (e-tron): Marktstart nicht vor 2027
  2. Antrieb: Mindestens elektrifiziert, wahrscheinlich rein elektrisch
  3. Exterieur: Coupé und Cabrio denkbar
  4. Fazit

 

Audi TT (e-tron): Marktstart nicht vor 2027

Klassische Sportwagen mit überschaubaren Abmaßen, wenig Gewicht und zwei Türen haben es zunehmend schwer – der Audi TT ging 2023 nach drei Generationen über die Planke und war damit nur einer von vielen. Aber es gibt Hoffnung: Während sich der elektrische Porsche 718 (Cayman/Boxster) bereits im fortgeschrittenen Stadium warm fährt, wirkt auch eine TT-Rückkehr realistisch. Zumal Audi CEO Gernot Döllner gegenüber dem "manager magazin" erwähnte, dass ihm noch ein Elektro-Projekt am Herzen läge: ein sportliches Fahrspaß-Auto zum Genießen, also keine kompromisslose Rennstrecken-Feile, sondern etwas für die Genusstour auf der Hausstrecke.

Auch interessant:

Eine komplette Neuentwicklung wäre für Audi indes zu teuer, doch die Zuffenhausener Konzernbrüder bauen ihren 718 künftig auf einer kurzen Variante der sehr variablen PPE (Premium Platform Electric) auf, auf der auch ein neuer TT stehen könnte. Die Annahme, dass auf der PPE auch ein TT folgt, wirkt nicht zuletzt mit Blick auf den erwischten Mule aus unserer Galerie plausibel: Hier haben wir es offensichtlich mit der Karosse des 718 zu tun, das Ingolstädter Ortskennzeichen deutet jedoch darauf hin, dass unter dem Blechkleid Audi-Technik steckt. Das "S" im Kennzeichen heißt zudem, dass wir es mit einem kürzlich registrierten Prototyp im Frühstadium zu tun haben.

Zusätzlich könnte diese These auch das jüngst vorgestellte Studienauto Audi Concept C stützen. Mit dem Konzept gibt Audi nach eigenen Aussagen einen konkreten Ausblick auf die zukünftige Designsprache der Marke. Brisant: Der Concept C ist als zweisitziger Sportwagen gezeichnet, mit lang auslaufenden Heck und mit elektrisch einfahrbaren Hardtop. Ein Zufall? Schwer zu glauben. Doch rechnen wir nicht vor 2027 nicht einer Premiere.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon 

Der Audi S e-tron GT (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antrieb: Mindestens elektrifiziert, wahrscheinlich rein elektrisch

Wie schon der Plattform-Name des mutmaßlich kommenden Audi TT e-tron (2027) verrät: Ohne Elektrifizierung geht hier nichts. Beim Schwestermodell aus Zuffenhausen ist bisher ausschließlich von Elektroantrieb die Rede. Für den TT wäre zusätzlich ein PHEV-Antriebsstrang denkbar, aber auch ein kompletter Fokus aufs E-Modell wirkt realistisch. Hier wiederum ist von mindestens einer schwächeren Variante mit Heckantrieb auszugehen und von einer Performance-Motorisierung mit mindestens zwei Motoren und Allradantrieb.

Leistungstechnisch sind dem elektrischen Antrieb bekanntlich kaum Grenzen gesetzt – spannender wird die Frage, wie Audi taugliche Reichweiten bewerkstelligen will, ohne XXL-Batteriepacks zu montieren, die den Leichtbau und damit das Coupé-Fahrgefühl torpedieren. Porsche scheint mit dem 718 auf Reichweiten von mindestens 400 km zu zielen, in Sachen Ladeleistung sind mit der Architektur 270 kW möglich.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Coupé und Cabrio denkbar

Über das Exterieur des Audi TT (2027) gibt der Mule natürlich keinen Aufschluss. Um den ikonischen TT-Badge tragen zu dürfen, dürften allerdings ein paar optische Merkmale im Lastenheft stehen. So trat der TT über alle drei Generationen mit einer charakteristisch-rundlichen Coupé-Dachlinie auf, die sicherlich auch eine Neuauflage zitieren würde. Auch irgendeine Art Heckspoiler dürfte gesetzt sein, genauso wie sportlich-kurze Überhänge, die mit der Elektro-Plattform technisch kein Problem darstellen. Ein Cabrio würde klassischerweise ebenfalls ins Angebot gehören. Einen ersten Ausblick, wie die TT-Neuauflage aussehen könnte, gibt unsere exklusive Computer-Illustration.

Illustration des Audi TT e-tron (2027), mit Blick von schräg vorne auf das Auto.
Foto: Avarvarii

Ob und wie konkret das verdächtig ähnlich sehende Audi Concept C den kommenden TT e-tron ankündigt, ist spekulativ. Audi selbst stellt keinen Zusammenhang zwischen dem Concept C und dem TT her. Doch die überschneidenden Eigenschaften wie die zweisitzige Sitzkonfiguration, kurze Überhänge und ein weit auslaufendes Dach gen Heck machen schon stutzig. Wir halten es jedenfalls nicht für undenkbar, wenn im Concept C schon etwas Audi TT drin steckt.

 
Unser Fazit

Klar, noch steht eine Audi TT-Rückkehr in den Sternen – nicht zuletzt das gesichtete 718er-Mule deutet jedoch auf eine vierte Generation hin. Wir dürfen gespannt bleiben, ob und inwieweit es Audi gelingt, klassische Sportwagen-Tugenden ins elektrische Zeitalter zu überführen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.