Audi TT (2027): Rückkehr als Porsche 718-Bruder?
Audi TT: Marktstart nicht vor 2027
Klassische Sportwagen mit überschaubaren Abmaßen, wenig Gewicht und zwei Türen haben es zunehmend schwer – der Audi TT ging 2023 nach drei Generationen über die Planke und war damit nur einer von vielen. Aber es gibt Hoffnung: Während sich der elektrische Porsche 718 (Cayman/Boxster) bereits im fortgeschrittenen Stadium warm fährt, wirkt auch eine TT-Rückkehr realistisch. Die Zuffenhausener Konzernbrüder bauen auf einer kurzen Variante der sehr variablen PPE (Premium Platform Electric) auf, auf der auch ein neuer TT stehen könnte.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Die Annahme, dass auf der PPE auch ein TT folgt, wirkt nicht zuletzt mit Blick auf den erwischten Mule aus unserer Galerie plausibel: Hier haben wir es offensichtlich mit der Karosse des 718 zu tun, das Ingolstädter Ortskennzeichen deutet jedoch darauf hin, dass unter dem Blechkleid Audi-Technik steckt. Das "S" im Kennzeichen heißt zudem, dass wir es mit einem kürzlich registrierten Prototypen im Frühstadium zu tun haben. Sollte es sich hier also tatsächlich um einen neuen TT handeln, rechnen wir vor 2027 nicht mit einer Premiere.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Audi S e-tron GT (2024) im Fahrbericht (Video):
Antrieb: Mindestens elektrifiziert
Wie schon der Plattform-Name des mutmaßlich kommenden Audi TT (2027) verrät: Ohne Elektrifizierung geht hier nichts. Beim Schwestermodell aus Zuffenhausen ist bisher ausschließlich von Elektro-Antrieb die Rede. Für den TT wäre zusätzlich ein PHEV-Antriebsstrang denkbar, aber auch ein kompletter Fokus aufs E-Modell wirkt realistisch. Hier wiederum ist von mindestens einer schwächeren Variante mit Heckantrieb auszugehen und von einer Performance-Motorisierung mit mindestens zwei Motoren und Allradantrieb. Leistungstechnisch sind dem elektrischen Antrieb bekanntlich kaum Grenzen gesetzt – spannender wird die Frage, wie Audi taugliche Reichweiten bewerkstelligen will, ohne XXL-Batteriepacks zu montieren, die den Leichtbau und damit das Coupé-Fahrgefühl torpedieren. Porsche scheint mit dem 718 auf Reichweiten von mindestens 400 km zu zielen, in Sachen Ladeleistung sind mit der Architektur 270 kW möglich (Stand: Juni 2025).
Die Konkurrenten:
Exterieur: Kein TT ohne rundliche Coupé-Linie
Über das Exterieur des Audi TT (2027) gibt der Mule natürlich keinen Aufschluss. Um den ikonischen TT-Badge tragen zu dürfen, dürften allerdings ein paar optische Merkmale im Lastenheft stehen. So trat der TT über alle drei Generationen mit einer charakteristisch-rundlichen Coupé-Dachlinie auf, die sicherlich auch eine Neuauflage zitieren würde. Auch irgendeine Art Heckspoiler dürfte gesetzt sein, genauso wie sportlich-kurze Überhänge, die mit der Elektro-Plattform technisch kein Problem darstellen sollten. Ein Cabrio würde klassischerweise ebenfalls ins Angebot gehören.
Klar, noch steht eine Audi TT-Rückkehr in den Sternen – nicht zuletzt das gesichtete 718er-Mule deutet jedoch auf eine vierte Generation hin. Wir dürfen gespannt bleiben, ob und inwieweit es Audi gelingt, klassische Sportwagen-Tugenden ins elektrische Zeitalter zu überführen.