Im Test: Wireless-Adapter für Apple CarPlay & Android Auto
- Wozu braucht man Adapter für Apple CarPlay oder Android Auto?
- Alle Drahtlos-Adapter in der Übersicht
- Testsieger: Carpuride H02
- Sehr empfehlenswert: Carlinkit CPC200-2air
- Sehr empfehlenswert: MSXTTLY Wireless Adapter
- Preis-Leistungs-Sieger: Aixuan TAB09 Carplay Adapter
- Weitere kabellose Adapter im Test
- So haben wir getestet
- Kann man Apple CarPlay und Android Auto nachrüsten und was kostet es?
- Woran erkennt man, dass Apple CarPlay oder Android Auto im Fahrzeug installiert ist?
- Fazit
Wozu braucht man Adapter für Apple CarPlay oder Android Auto?
Wer das Smartphone mit all seinen Möglichkeiten im Auto bestmöglich nutzen will, kommt heute an Apple CarPlay (für iPhones) oder Android Auto (dem von Google entwickelten Pendant für Android-Handys) nicht vorbei. In der Regel sind beide Systeme mit modernen Autos kompatibel und sorgen dafür, dass die Funktionen, die moderne Mobiltelefone bieten, ins Zentraldisplay des Autos eingespielt werden. Von dort aus lassen sie sich per Touchscreen (hier Vor- und Nachteile der Nutzung von Touchscreens im Auto) oder Sprachbefehl aktivieren und steuern. Auch ältere Autos (ab dem Baujahr 2014) können das zwar. Sie verfügen aber noch nicht über die Möglichkeit, die Kopplung von Smartphone und Infotainmentsystem auf drahtlose Weise herzustellen, sondern sind auf eine Kabelverbindung angewiesen. Zwangsläufige Folge: nerviger Kabelsalat in der Mittelkonsole!
Besserung versprechen hier Adapter für Apple CarPlay oder Android Auto. Sie sind meistens schon für kleines Geld erhältlich und ersetzen die Kabel- mit einer Bluetoothverbindung. Im Idealfall bleiben dabei alle Funktionen erhalten. Kabellose Apple CarPlay oder Android-Auto-Adapter sind meistens nicht größer als ein handelsüblicher Memory-Stick. Sie sorgen für eine reibungslose Drahtlos-Verbindung zwischen Auto und Smartphone. So weit die Theorie.
Alle Drahtlos-Adapter in der Übersicht
Unsere Bewertung
|
|||||||
Vor- und Nachteile
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Ob das auch in der Praxis so einfach und schnell funktioniert, wie die meisten Zubehörhersteller versprechen? Das wollen wir durch den Test insgesamt acht beliebten Wireless-Adapter in einer Preisspanne von 20 bis 60 Euro herausfinden. Schon nach wenigen Probeläufen fällt auf: Ist die Verbindung zwischen Adapter, Auto-Software und Mobiltelefon erst einmal hergestellt, funktionieren alle im Zuge unseres Tests abgerufenen Dienste zuverlässig.
Ebenfalls erfreulich: Nur ein Adapter fällt durch, gleich drei erhalten die Note "Gut". Der Weg zu einer stabilen Verbindung ist mitunter jedoch beschwerlich. Ist die kabellose Verbindung hergestellt, wird dies über entsprechende Symbole im Autodisplay angezeigt. Doch nicht jeder Adapter für Apple Carplay oder Auto Android tut in der Praxis, was er soll. Oft steckt der Teufel im Detail. Die Verbindung zum Auto geht verloren oder wird instabil. Besonders kompliziert wird es oft, wenn verschiedene Personen mit unterschiedlichen Geräten oder Telefontypen (iPhone und Android-Handy) dasselbe Fahrzeug nutzen. Dann, so zeigt unser Test, muss der Adapter oft erst aus- und wieder eingesteckt werden, damit das neue Smartphone erkannt und automatisch verbunden wird. Einem guten Adapter ist es hingegen egal, welche Art von Gerät angekoppelt wird, und sowohl für Apple Carplay oder Auto Android geeignet ("2-in-1-Lösung").
Testsieger: Carpuride H02
Mit mehr als gutem Beispiel vorangeht in allen genannten Disziplinen der Carpuride H02. Er unterstützt sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto. Die Erstinstallation ist denkbar einfach. Bei beiden Systemen dauert es nicht einmal 25 s bis die Erstinstallation vollzogen ist. Das Hochfahren entspricht exakt der Beschreibung der präzise verfassten Bedienungsanleitung. Auch danach meistert er alle Testdisziplinen mit Bravour. Sowohl das Navigieren per Google Maps, das Telefonieren aus der Kontaktliste des Telefons und das Streamen von Musik klappen reibungslos. Mit dem Wechsel zwischen verschiedenen Nutzer:innen und Systemen hat der Carpuride H02 kein Problem. Sowohl das iPhone als auch das Android-Smartphone erkennt er in unserem Test zuverlässig wieder. Wie fast alle Adapter im Test verfügt er über einen kabelgebundenen Eingang für USB-C und USB-A.
Anders als die meisten Wettbewerber ist der fast quadratische, sehr flach designte Carpuride H02 mit einer Seitenlänge von rund 8 cm recht ausladend. Dennoch kann der Adapter in unserem Testwagen, einem Mitsubishi Colt, problemlos per Klebepad in der Mittelkonsole befestigt werden. Am Ende stehen 85 von 100 möglichen Punkten, was der Note "Gut" entspricht. Damit holt der Carpuride H02 den Testsieg.

Besonders leicht zu installieren
Zuverlässige Wiedererkennung von Nutzerprofilen
Klebepad wird mitgeliefert
Unterstützt auch ältere Endgeräte und Betriebssysteme
Etwas klobig
Sehr empfehlenswert: Carlinkit CPC200-2air
Knapp auf Platz zwei in unserem Test landet der Adapter Carlinkit CPC200-2air. Er besticht mit großer Vielseitigkeit. Nutzer- und Gerätewechsel vom Android-Handy aufs iPhone klappen vollautomatisch, schnell und ohne unnötiges Klicken, Tippen oder Wischen. Nur andersherum, beim Wechsel vom iPhone aufs Android-Handy, wird es etwas schwieriger. Hier musste man das iPhone manuell abmelden und den Wechsel mit einem Klick auf dem Display bestätigen. Das allerdings erkennt der Carlinkit CPC200-2air prompt – und bleibt dabei ausgesprochen höflich: "Möchten Sie zu Apple CarPlay wechseln?", fragt er. So viel Benutzerfreundlichkeit hinterlässt unterm Strich im Test einen "guten" Eindruck und ist uns das Siegel "Sehr empfehlenswert" wert.

Besonders leicht zu installieren
Zuverlässige Wiedererkennung von Nutzerprofilen
Klebepad wird mitgeliefert
Erfordert manchmal Neuanmeldung bei Wechsel vom iPhone auf Android-Handy
Sehr empfehlenswert: MSXTTLY Wireless Adapter
Bei der Erstinstallation legt der MSXTTLY Wireless Adapter los wie die Feuerwehr. Das iPhone ist in rekordverdächtigen 15 s erkannt und eingebunden. In weniger als 60 s ist auch das Android-Smartphone in unserem Test vom System identifiziert und einsatzfähig. Leider kann das Procedere beim Benutzerwechsel nicht damit Schritt halten. Hier muss man dreimal mit dem Finger aufs Display tippen, bis Apple CarPlay verwendet wird. Wenn man von dort zurück ins Android-Universum wechseln will, muss man zunächst das iPhone im System abmelden. In allen anderen Disziplinen schlägt sich der MSXTTLY Wireless Adapter jedoch hervorragend, was ihm den dritten Platz in unserem Test sichert.

Besonders leicht zu installieren
Zuverlässige Wiedererkennung von Nutzerprofilen
Unterstützt auch ältere Endgeräte und Betriebssysteme
Komplizierter Benutzerwechsel
Kabel zu kurz
Ergebnisse der Top 3 (Tabelle)
Produkt (Punkte max.) | Carpuride H02 | Carlinkit CPC200-2air | MSXTTLY Wireless Adapter |
Funktionalität (50) | 46 | 44 | 41 |
Qualität (20) | 14 | 15 | 14 |
Sicherheit (20) | 18 | 16 | 15 |
Nachhaltigkeit (10) | 7 | 6 | 8 |
Gesamtpunkte (100) | 85 | 81 | 78 |
Bewertung | Gut | Gut | Gut |
Prädikat | Testsieger | Sehr empfehlenswert | Sehr empfehlenswert |
Preis-Leistungs-Sieger: Aixuan TAB09 Carplay Adapter
Rein optisch ist der Aixuan TAB09 Carplay Adapter ein echter Exot. Er kommt ganz ohne Kabel zum Anstecken ans Auto aus. Nur ein winzig kleiner Stick mit einer Abdeckkappe an jeder Seite dient zur unauffälligen Integration ins digitale Ökosystem des Autos. Vor dem Nutzerwechsel von Android auf iPhone (und umgekehrt) muss die bestehende Bluetoothverbindung des Telefons manuell getrennt werden. Ansonsten gibt sich der diskret direkt am USB-Port anbringbare Mini-Adapter in keiner Disziplin eine echte Blöße. Das lässt ihn nicht nur an der Note "Gut" kratzen, sondern macht ihn bei einem Verkaufspreis von unter 30 Euro auch zu unserem Preis-Leistungs-Sieger.

Kabellos
Klein und unauffällig
Komplizierter Nutzerwechsel
Weitere kabellose Adapter im Test
Ottocast Wireless Adapter CA 360
Wäre dieser Vergleich ein Memory-Spiel und kein Produkttest, würde dem Ottocast Wireless Adapter CA 360 der Gesamtsieg vermutlich nicht zu nehmen sein! Er merkt sich die letzten zwei verbundenen Smartphones, egal welcher Machart, und zeigt sie zuverlässig an. Über eine winzig kleine Taste am Rand der leider ziemlich klobigen Adapterbox lässt sich zwischen den Telefonen hin- und herschalten. Was theoretisch eine gute Idee ist, weil man den Adapter, nicht wie bei anderen Geräten im Test, aus- und wieder einstöpseln muss, um ein neues Telefon "anzukündigen", scheitert in der Praxis jedoch meist am viel zu klein dimensionierten Schalter. Ansonsten liefert der Ottocast Wireless Adapter CA 360 eine eher durchschnittliche Leistung. So braucht er bei der Erstinstallation mehr als zwei Minuten, um startklar zu werden. Ergibt am Ende ein "Befriedigend" und reicht für Platz fünf.

Merkt sich die letzten zwei Smartphones
Schalter zum Switchen zwischen Benutzerprofilen vorhanden
Braucht lange für Erstinstallation
Schalter zu klein
Aizeo SYY03
Vielseitig ist anders! Als einer von nur zwei Adaptern in unserem Testfeld ist der Aizeo SYY03 lediglich mit einem System kompatibel, nämlich Apple CarPlay. Handys mit Android-Betriebssystem werden von ihm gar nicht erst unterstützt. Zuvor bereits verbundene Nutzer:innen werden ebenfalls nicht zuverlässig automatisch erkannt. Immerhin bietet der Hersteller als einziger im Test eine 24-monatige Garantie und "lebenslangen technischen Support". Sein schlankes Design spart zudem Platz, der Metallrand wirkt wertig und soll helfen, Wärme besser abzuleiten. Gesamteindruck: "Befriedigend".

Metallrand verhindert Überhitzung
Unterstützt auch ältere Endgeräte und Betriebssysteme
24 Monate Garantie
Funktioniert nicht mit Android Auto
Kabel zu kurz
Ergebnisse der Plätze 4-6 (Tabelle)
Produkt (Punkte max.) | Aixuan TAB09 Carplay Adapter | Ottocast Wireless Adapter CA 360 | Aizeo SYY03 |
Funktionalität (50) | 36 | 37 | 25 |
Qualität (20) | 10 | 9 | 14 |
Sicherheit (20) | 18 | 18 | 16 |
Nachhaltigkeit (10) | 8 | 4 | 7 |
Gesamtpunkte (100) | 72 | 68 | 62 |
Bewertung | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend |
Prädikat | Preis-Leistungs-Sieger |
Jennifer Devine We Hooom Wireless Carplay Adapter
Dass die Bedienungsanleitung des Wireless Carplay Adapter aus dem Hause Jennifer Devine, der laut Hersteller auch Android-Handy verbinden kann, mit den Nutzer:innen allenfalls in gebrochenem Deutsch kommuniziert, ist nicht einmal das größte Problem dieses Adapters, der aktuell nicht mehr lieferbar, aber baugleich mit dem hier ebenfalls vorgestellten Produkt von Shiptree ist: Apple CarPlay wird so gut wie gar nicht, Android Auto nur sehr unzuverlässig unterstützt. Nach einem guten Start (die Erstinstallation dauert gerade einmal 20 s) reißt die Verbindung immer wieder ab. Zwar erscheint der Hinweis "Auf dem Fahrzeugdisplay fortfahren". Doch dort dreht sich lediglich ein nicht enden wollender Kreis, die Verbindung lädt sich tot. Diese fehlende Systemstabilität führt bereits zu einer deutlichen Abwertung. Auch das Wiedererkennen eines Mobiltelefons nur in etwa der Hälfte der Fälle und, wenn überhaupt, erst nach manuellem An- und Abstöpseln des Adapters vom USB-Port des Autos, ohne dass dahinter ein bestimmtes System erkennbar wäre. Das ist am Ende gerade noch "Ausreichend" und reicht für Platz sieben von acht Adapter-Kandidaten. Daran ändert auch die schmeichelhafte Carbon-Optik nichts.

Schnelle Erstinstallation
Funktioniert nicht mit Apple CarPlay
Wiedererkennung eines Nutzers klappt nur manchmal
Unverständliche Bedienungsanleitung
Kabel zu kurz
Zur Zeit nicht lieferbar. Eine technisch vergleichbare Alternative ist der Adapter von Shiptree:
Bexile Technology B01
Funkstille statt kabelloser Konnektivität und Multimedia-Spaß. Auf diese Formel lässt sich die Performance des Bexile Technology B01 bringen! Schon der Schreibfehler "Andriod" auf der Umverpackung wirft erste Zweifel auf. Dabei ist er, so verrät das Studium der Anleitung, von Hause aus ohnehin nur für iPhones geeignet. Laut Hersteller werden zudem nur Autos mit kabelgebundenem Apple CarPlay ab Baujahr 2017 unterstützt. Das trifft auf unseren Testwagen zwar zu. Dennoch können wir den auf den ersten Blick wertig wirkende Adapter nicht ans Laufen bekommen. Nach dem Einstöpseln erkennt das System zwar das iPhone. Dann aber verlangt das Gerät die Bluetoothentkopplung vom Auto. Ist dies geschehen, geht es aber nicht weiter. Ergebnis: "Mangelhaft"*.

Unterstützt auch ältere Endgeräte und Betriebssysteme
Funktioniert nicht mit Android Auto
Apple CarPlay ist nicht stabil ans Laufen zu bekommen
Kabel zu kurz
* Nach Abschluss des Tests erreichte uns im Zuge eines Updates des Apple-Betriebssystems iOS der Hinweis, dass durch ein Update (auf iOS 18.4.1) ein "selten auftretendes Problem behoben wird, aufgrund dessen die Drahtlos-CarPlay-Verbindung in bestimmten Fahrzeugkonstellationen nicht funktioniert." Ob dies im Falle des "Totalverweigerers" von Bexile Technology der Grund für den Ausfall war, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit sagen, ändert im Ergebnis aber nichts am Versagen im vorgegebenen Test-Set-up, dem sich alle Probanden stellen mussten. Daher bleibt es bei der Benotung.
Ergebnisse der Plätze 7 und 8 (Tabelle)
Modell (Punkte max.) | Jennifer Devine We Hooom Wireless Carplay Adapter | Conrad Bexile Technology B01 |
Funktionalität (50) | 22 | 17 |
Qualität (20) | 11 | 13 |
Sicherheit (20) | 16 | 12 |
Nachhaltigkeit (10) | 4 | 4 |
Gesamtpunkte (100) | 53 | 46 |
Bewertung | Ausreichend | Mangelhaft |
So haben wir getestet
Für unseren Vergleichstest von acht Wireless-Adaptern für Apple CarPlay und Android-Auto versuchten wir, eine konsequent anwenderorientierte Perspektive einzunehmen. Getestet wurden die Adapter von uns in vier Hauptkategorien (Produkttest: So testet die AUTO ZEITUNG). Nach gründlicher Dokumentation des Auslieferungszustands und des Lieferumfangs machten wir uns an die Erstmontage der Adapter. Als Testfahrzeug diente uns ein Mitsubishi Colt, der zwar über eine bordeigene Bluetoothverbindung verfügt. Sie blieb aber während des Tests komplett deaktiviert, um Überlagerungen und Störungen zu vermeiden. Als Test-Telefone standen jeweils ein iPhone 11 und ein Android-Handy von Samsung vom Typ M33 zur Verfügung. Installiert war jeweils die neueste Version des Betriebssystems.
Ein zentrales Kriterium im Test war die universelle Nutzbarkeit des kabellosen Adapters. Konkret: Lässt sich mit demselben Gerät sowohl ein iPhone als auch ein Android-Smartphone ins Fahrzeug einbinden? Im nächsten Schritt wurde geprüft, ob sich das System ein einmal verbundenes Smartphone merkt. Dafür wurde die Zündung ausgeschaltet und das gesamte System herunter- und anschließend wieder hochgefahren. Danach wurde überprüft, ob das Nutzerprofil automatisch erkannt und die Verbindung eigenständig wiederhergestellt wird.

Da sich in unserem Test schnell herausstellte, dass in der Praxis längst nicht alle Adapter in allen Software-Konstellationen funktionierten, wurde der Ausführlichkeit und Verständlichkeit der Bedienungsanleitung besonders viel Bedeutung beigemessen. Unser Augenmerk lag zudem auf der Kompatibilität des jeweiligen Adapters mit verschiedenen Betriebssystemen und Fahrzeugmodellen, der Möglichkeit zum Firmware-Update und möglicher Rücksende-Optionen.
Kann man Apple CarPlay und Android Auto nachrüsten und was kostet es?
Bei den meisten Autos lässt sich Apple CarPlay oder Android Auto nachrüsten. Es bestehen dazu verschiedene Optionen, die mit unterschiedlichen Kosten- und Montage-Aufwand einhergehen. Während geeignete Nachrüst-Autoradios mindestens 300 bis 400 Euro kosten, sind externe Geräte bereits ab 180 bis 200 Euro zu haben. Die Apple CarPlay- respektive Android Auto-App selbst ist kostenlos. Sie kann in den entsprechenden Download-Portalen für iPhone und Android-Smartphones heruntergeladen werden. Hier geht es zu Nachrüstungen für Apple Carplay und hier zu Nachrüstungen für Android Auto.
Woran erkennt man, dass Apple CarPlay oder Android Auto im Fahrzeug installiert ist?
Wirft man einen Blick auf das Infotainmentsystem im Bereich zum Thema "Smartphone" wird bei kompatiblen Systemen "Apple CarPlay" oder "Android Auto" angezeigt. Entsprechende Symbole geben zu verstehen, welches System gerade verfügbar ist. Per Touchscreen lassen sie sich aktivieren und deaktivieren.

Unser Test zeigt jedoch auch: Nicht jeder Adapter passt zu jedem Auto und der dazugehörigen Software-Architektur. Hier hilft es nur, die konkrete Konstellation (also die Kombination von Smartphone-Typ, Adapter und Fahrzeugmodell) am eigenen Auto auszuprobieren.
Die meisten der von uns getesteten kabellosen Apple CarPlay und Android Auto-Adapter tun in der Praxis, was sie sollen. Und doch: Auch im Jahr 2025 ist man vom Einlösen des Plug-and-Play-Versprechens, das viele Hersteller geben, oft mehr als nur einen Klick entfernt. Sollten Adapter und Auto einmal partout nicht kompatibel sein, kann man vom mindestens 14-tägigen Rückgaberecht, das es bei allen Einkäufen im Netz gibt, Gebrauch zu brachen. Zum Glück geht der Rückgabezeitraum bei den meisten Herstellern unserer Test-Adapter deutlich darüber hinaus. Das gute Abschneiden des Testsiegers zeigt beispielhaft: Insgesamt ist heute schon für kleines Geld das Upgrade von Kabel auf eine kabellose Verbindung zu haben. Wenn sie stabil ist, ist das sowohl unter Sicherheits- wie Komfortgesichtspunkten ein Gewinn – und damit eine Investition, die sich lohnt!