Aktuelle E-Auto-Zulassungszahlen: Die Top-30 aller Modelle!
Auch im Juli 2025 bleibt die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos weiter stabil – mit positiver Tendenz. Sieben Modelle sind neu in den Top-30 und waren im Vorjahresmonat noch nicht auf dem Markt. Wie sich die Zulassungszahlen speziell für E-Autos in Deutschland entwickeln, zeigt die AUTO ZEITUNG hier.

Im Juli 2025 wurden in Deutschland 48.614 Elektroautos neu zugelassen, das sind 18,4 Prozent aller 264.802 Neuzulassungen (Hier die gesamte Zulassungsstatistik im monatlichen Überblick) und 58 Prozent mehr als im Juli 2024. Auch im Vergleich zu Januar bis Juli 2024 haben sich die elektrischen Neuzulassungen erneut gesteigert. Konträr zu den Elektromodellen im Juni 2025 sind im Juli 2025 keine Modelle aus China in den Top-30. Rund 90 Prozent der Neuzulassungen in den Top-30 sind europäische Modelle. Citroën feiert sein Debüt im Ranking mit dem ë-C3.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Die beliebtesten Elektroautos im Juli 2025
An der Spitze der Top-30 der Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland steht auch im Juli 2025 der VW ID.3 (2521 Stück/5,3 % Anteil) und Skoda Elroq (2907 Stück/6,0 % Anteil). Knapp dahinter auf Platz zwei folgt der VW ID.7 (2765 Stück/5,7 % Anteil). Platz drei erreicht das Duo VW ID.4 und ID.5 mit zusammen 2682 Fahrzeugen und 5,5 Prozent Elektroauto-Marktanteil. Auf Platz vier behauptet sich BMW iX1 (2477 Stück/5,1 % Anteil). Das noch junge Modelle Skoda Elroq (2381 Stück/4,9 % Anteil) auf Platz fünf verdrängt seinen Markenkollegen Skoda Enyaq (2322 Stück/4,8 % Anteil) auf Platz sechs.
Auf Platz sieben liegt der elektrische Mini (1915 Stück/3,9 % Anteil) und auf Platz acht der Cupra Born (1894 Stück/3,9 % Anteil). Platz neun nimmt der Hyundai Inster ein, der mit 1171 Stück und 2,4 Prozent Marktanteil unter den E-Autos im Vergleichsmonat Juli 2024 noch nicht auf dem Markt war. Platz zehn rundet der Audi Q6 e-tron mit 1127 Stück (2,3 % Anteil) im Juli 2025 ab, mit einem Plus von 790 Prozent im Vergleich zu Januar bis Juli 2024 verzeichnet er den höchsten Zugewinn in den Top-10.
Auch interessant:
Die größten Gewinner, Verlierer und neue Modelle
Zu den stärksten Aufsteigern im Vergleich zum Vorjahr zählt neben dem schon genannten Audi Q6 e-tron auch der VW ID.7 mit einem Plus von 552 Prozent. Auch der Toyota bZ4X kann mit plus 283 Prozent weiter aufholen. Modelle, die 2024 frisch auf den Markt kamen und mit zweistelligen Stückzahlen ins Ranking einstiegen, verzeichnen im Jahresvergleich nun Zuwächse, die dementsprechend hoch ausfallen. Ein Beispiel ist der Ford Explorer EV, dessen Sprung von 16 auf 5461 Stück einen Zuwachs von 33.781 Prozent ausmacht. Der Audi A6 e-tron ist nun ebenfalls auf dem Markt etabliert und steigert sich von 20 auf 6887 Stück. Das entspricht einem Plus von 34.335 Prozent.
Noch nicht auf dem Markt im Vergleichsmonat Juli 2024 waren:
Skoda Elroq – Platz 5
Hyundai Inster – Platz 9
Kia EV3 – Platz 17
Renault 5 E-Tech Electric – Platz 18
Cupra Tavascan – Platz 27
Porsche Macan – Platz 28
Citroën ë-C3 – Platz 30
Nicht alle Modelle profitieren vom Comeback des Elektrobooms. So rutschen das Tesla Model Y und der Mercedes EQE im Jahresvergleich am deutlichsten ab und verlieren -62,7 respektive -28,5 Prozent der Neuzulassungen. Auch der Hyundai Ioniq 5 (-12,8 %), der Audi Q4 e-tron (-12,8 %), der Mercedes EQA (-8,3 %) und der Fiat 500e (-7,6 %) zählen zu den Verlierern.
Erfolgreichste Modelle (Tabelle)
Modellreihe | Juli 2025 | E-Auto-Marktanteil in % | Jan. – Juli 2025 | Vergl. zum Vorjahr in % | Jan. – Juli 2024 | |
1 | VW ID.3 | 2907 | 6,0 | 17.530 | +23,1 | 14.245 |
2 | VW ID.7 | 2765 | 5,7 | 20.782 | +552,1 | 3187 |
3 | VW ID.4, ID.5 | 2682 | 5,5 | 17.754 | +43,1 | 12.406 |
4 | BMW iX1 | 2477 | 5,1 | 9898 | +49,2 | 6635 |
5 | Skoda Elroq | 2381 | 4,9 | 11.775 | neu | neu |
6 | Skoda Enyaq | 2322 | 4,8 | 15.295 | +34,8 | 11.347 |
7 | Mini | 1915 | 3,9 | 7511 | +154,2 | 2955 |
8 | Cupra Born | 1894 | 3,9 | 12.133 | +53,1 | 7927 |
9 | Hyundai Inster | 1171 | 2,4 | 6341 | neu | neu |
10 | Audi Q6 e-tron | 1127 | 2,3 | 7576 | +790,2 | 851 |
11 | Ford Explorer EV | 1109 | 2,3 | 5421 | +33781,3 | 16 |
12 | Fiat 500e | 1053 | 2,2 | 4561 | -7,6 | 4936 |
13 | Audi Q4 e-tron | 1036 | 2,1 | 7290 | -12,8 | 8360 |
14 | BMW i4 | 1027 | 2,1 | 6652 | +17,2 | 5674 |
15 | Mercedes EQA | 1004 | 2,1 | 5602 | -8,3 | 6111 |
16 | BMW i5 | 967 | 2,0 | 5606 | +46,3 | 3833 |
17 | Kia EV3 | 939 | 1,9 | 5151 | neu | neu |
18 | Renault 5 E-Tech Elektrisch | 916 | 1,9 | 4972 | neu | neu |
19 | Audi A6 e-tron | 869 | 1,8 | 6887 | +34335,0 | 20 |
20 | Mercedes EQB | 817 | 1,7 | 4603 | +23,3 | 3734 |
21 | Hyundai Ioniq 5 | 739 | 1,5 | 4368 | -12,8 | 5009 |
22 | Toyota bZ4X | 726 | 1,5 | 3987 | +283,4 | 1040 |
23 | VW ID. Buzz | 713 | 1,5 | 5217 | +167,1 | 1953 |
24 | Hyundai Kona Electric | 679 | 1,4 | 3939 | +17,5 | 3351 |
25 | Tesla Model Y | 637 | 1,3 | 6942 | -62,7 | 18.588 |
26 | Opel Corsa Elektro | 568 | 1,2 | 3793 | +69,6 | 2237 |
27 | Curpa Tavascan | 563 | 1,2 | 6617 | neu | neu |
28 | Porsche Macan | 553 | 1,1 | 3674 | neu | neu |
29 | Mercedes EQE | 549 | 1,1 | 3527 | -28,5 | 4934 |
30 | Citroën ë-C3 | 547 | 1,1 | 2124 | neu | neu |