Opel, Peugeot & Co.: Großer Rückruf für Stellantis-Modelle
Opel, Peugeot & Co.: XXL-Steuerketten-Rückruf
Stellantis ruft über 140.000 Fahrzeuge der Marken Citroën, DS, Fiat, Opel und Peugeot zurück. Allesamt sind mit dem 1.5 Blue HDi-Dieselmotor unterwegs und gingen zwischen 2017 und 2023 vom Band. Betroffen sind zahlreiche Modelle, unter anderem Opel Grandland, Peugeot 308 und 3008 sowie Citroën Berlingo.
Der Grund: Die Steuerkette, welche die Rotation der Kurbelwelle auf die Nockenwelle überträgt und so die Ventile antreibt, kann frühzeitig verschleißen. Ein übermäßiges Längen der Kette kann ungewollt die Steuerzeiten verändern und somit schlimmstenfalls zum Totalschaden des Motors führen – reißt die Kette, sieht es logischerweise nicht besser aus.
Die Reaktion des Auto-Konglomerats ist eine freiwillige Rückrufaktion sowie eine Verlängerung der Garantie für entsprechende Schäden. Es handelt sich um keinen Rückruf, der vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beobachtet wird, weshalb er auch nicht in der KBA-Datenbank gelistet ist.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der Peugeot E-5008 (2024) im Fahrbericht (Video):
Das passiert beim Rückruf
Besitzer:innen von betroffenen Fahrzeugen werden laut Stellantis nach und nach kontaktiert, um sich in teilnehmenden Werkstätten einfinden zu können. Diese analysieren mithilfe einer App die Motorgeräusche, um den Zustand der Steuerkette (das unterscheidet sie vom Zahnriemen) zu ermitteln. Erste Gegenmaßnahmen sind das Aufspielen eines Software-Updates, das unter anderem den Öldruck erhöht, sowie ein Wechsel zu einem anderen Öl. Beides soll laut einem Stellantis-Sprecher den Verschleiß der Steuerkette hemmen. Bei Bedarf wird die Steuerkette auf Herstellerkosten gewechselt.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Zusätzlich wird die Garantie betroffener Fahrzeuge erweitert. Wo innerhalb von zehn Jahren und 240.000 km ein Schaden der Steuerkette auftritt, übernimmt der Hersteller unter bestimmten Bedingungen 100 Prozent der Reparaturkosten. Wer die Steuerkette bereits hat reparieren lassen, kann die Kosten unter Umständen auch im Nachhinein einreichen und sich das Geld zurückholen. Das soll ab Mitte Juli 2025 über diese Stellantis-Kundenservice-Plattform möglich sein.