close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Opel Kadett

Opel Kadett GT/E: Classic-Cars-Kaufberatung Der gelb-schwarze Sport-Kadett

AUTO ZEITUNG 03.01.2022
Inhalt
  1. Opel Kadett GT/E: Classic Cars
  2. Toller Gag: Kadett GT/E mit GOLF-GTI-Stoff
  3. Technische Daten vom Opel Kadett GT/E

Wer GT/E hört, denkt sofort an den Opel Kadett GT/E. Obwohl vom Manta entliehen, verbindet man heute, rund 40 Jahre nach dem Start, den Begriff GT/E mit dem gelb-schwarzen Opel-Sportler. Kaufberatung des Classic Cars!

Es war die Rüsselsheimer Waffe gegen den Ford Escort RS und den VW Golf GTI. Von 1975 bis 1979 produzierte Opel insgesamt 11.094 Kadett GT/E. Die erste Auflage mit 1,9-Liter-Motor und 105 PS brachte es auf 8860 Stück, die meisten davon in Gelb-Schwarz. Dann setzte Opel mehr auf Sport und legte eine 115 PS starke gelb-weiße Serie von 1000 Stück auf. Das Sport-Basisgefährt mit Fünfgang-Getriebe, Schmiede-Alurädern und Sperrdifferenzial wurde dann letztlich 2234 Mal gebaut. Die letzten 734 Stück konnten die Opel-Fans in sechs Signal-Farbtönen ordern. Auch der gelb-schwarze Ur-GT/E wurde von Opel auf Wunsch in Brillant-Gelb oder Brillant-Ocker geliefert. So ein GT/E ist die Basis unseres Fotoobjekts, einem speziell hergerichteten Kadett C. Burkhard Müller aus Sprockhövel – er war 25 Jahre bei Opel als Prozessingenieur in der Lackiererei tätig – erwarb dieses Auto bei der Suche nach einem guten GT/E von einem Kfz-Meister aus Berlin. Mehr zum Thema: Das sind die ultimativen Klassiker von Opel

Classic Cars Opel Diplomat V8 Coupe vs. Pontiac GTO
Opel Diplomat/Pontiac GTO Bluts-Brüder im Duell

 

Opel Kadett GT/E: Classic Cars

Der hatte das Fahrzeug liebevoll aufgebaut und in Brillant-Gelb lackiert. Das Fahrwerk ist auf gelbe Koni-Dämpfer umgerüstet. Die 195/50-VR-15-Reifen sitzen auf 7 x 15 großen ATS-Rädern. Unter der gelben Hülle steckt ein 2,2-Liter-Motor, der von der L-Jetronic auf zwei Doppelvergaser umgerüstet wurde. Leistung nun: Auf dem Prüfstand ermittelte 150 PS. Burkhard Müller tobt sich mit dem GT/E beim ADAC Retro Cup und anderen Rallyes aus. Das dokumentieren auch die Zusatzscheinwerfer, der Überrollbügel und die Hosenträgergurte. Der GT/E macht einen Riesenspaß, was wir bei den Fotofahrten selbst erleben konnten. Der Sport-Opel ist handlich, wendig und macht einen ungemein stabilen Eindruck.

Oldtimer Opel Kadett GSi 16V
Opel Kadett E GSi 16V: Classic Cars Sportlicher Kadett mit 16V-Sahnestück

 

Toller Gag: Kadett GT/E mit GOLF-GTI-Stoff

Ein Clou des Vorbesitzers: Er ließ die Recaro-Sitze mit Originalstoff aus dem Golf GTI beziehen. Die Kommentare dazu kann man sich ausmalen. Womit wir bei einem heiklen Thema wären: Original oder modifiziert, serienmäßig oder getunt? 165.411 Kadett C rollten als Coupé vom Band. Viele davon wurden zum Rallye oder GT/E umgemodelt. Puristen, die nur dem Original huldigen, rümpfen bei jeder Art der Veredelung die Nase. Doch unter den modifizierten Coupés sind liebevoll aufbereitete Exemplare, die erhaltenswert sind, wenn auch nicht als vom Oldtimer-Weltverband FIVA anerkanntes „Kulturgut“ – aber als faszinierende Oldies. Ob GT/E 1900 oder 2000, ob der verwandte Kadett Rallye 2.0 E oder Tuning-Coupés: Es gibt kaum andere Klassiker, die für ähnlich wenig Geld so viel Fahrspaß bereiten. Man kann das gerade mal 920 Kilo leichte Gefährt richtig um die Ecken werfen. Das tat auch Besitzer Müller bei unserem Fototermin. Auf dem Flugplatz Mendig legte er filmreife Pirouetten hin: "Es muss auch mal qualmen." Wenn das kein GT/E Wahlspruch ist. Von 1975 bis 1977 liefen 8860 Kadett GT/E 1.9 vom Band. Überwiegend in gelb/schwarz. 1977 folgte die legendäre „1000-er“-Serie in gelb-/weiß und 115 PS. Opel legte wegen der Nachfrage noch 500 Stück nach und produzierte zusätzlich 734 GT/E in Uni-Signalfarben. Ein Original GT/E - unverbaut und unverändert - ist äußerst rar und wird von seinen Besitzern gehegt und gepflegt. Mit ein Grund: Er ist einer der Oldies, die heute noch einen Riesenspaß beim Fahren bereiten. Zudem ist die eher schlichte Karosserie zeitlos und unaufgeregt schön.

Classic Cars BMW 2002 Alpina / Opel Kadett GT/E
BMW 2002/Opel Kadett GT/E 70er-Jahre Sportler im Duell

 

Technische Daten vom Opel Kadett GT/E

OPEL KADETT GT/E (Bj.: 1975-79): Technische Daten und Fakten
R4-Zylinder; vorn längs; 2-Ventiler; eine hochliegende Nockenwelle, Kettenantrieb; Gemischbildung: Bosch L-Jetronic; Bohrung x Hub: 93,0 x 69,8 mm; Hubraum: 1897 cm3; Verd.: 9,2; Leistung: 77 kW/105 PS bei 5400/min; max. Drehmoment: 152 Nm bei 4200/min; Fünfgang-Getriebe (Aufpreis); Hinterradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttr. Stahlblechkarosseriemit zwei Türen; Radaufhängung vorn: Doppel-Querlenker, Schraubenfedern, Querstabilisator; hinten: Starrachse an Längs- und Querlenkern, Schraubenfedern; v./h. Gasdruckdämpfer; Zahnstangenlenkung; Bremsen: v./h. Scheiben/Trommeln; Reifen: 175/70 R 13; Stahlräder: 5 1/2 x 13
Eckdaten
L/B/H:4124/1580/1335 mm; Radstand: 2395 mm; Spurw. v./h.: 1300/1299 mm; Leer-/Gesamtgew.: 920/1265 kg; Bauzeit:1975 bis 1979; Stückzahl 11.094, Preis: 12.950 Mark
Fahrleistungen1
Beschleun.: 0 auf 100 km/h in 9,5 s; Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h; Verbrauch: 11,7 l/100 km

1GT/E 1900 AZ Ausgabe 26/1975

 

Werner Müller

AUTO ZEITUNG AUTO ZEITUNG
Unser Fazit

Unter den kompakten Sportlern bietet der Kadett GT/E wohl den meisten Fahrspaß. Das alleine macht ihn reizvoll.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.