close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Opel Combo

Opel Combo-e Life: Test Blitz-gescheiter Combo-e Life

Elmar Siepen Testredakteur
Inhalt
  1. Der Opel Combo e-Life im Test
  2. Der Opel Combo-e Life im Connectivity-Test
  3. Messwerte & technische Daten des Opel Combo-e Life
  4. Fazit

Dank der Batterie im Fahrzeugboden ist der elektrische Hochdach-Kombi Opel Combo-e Life genauso praktisch wie die Verbrenner-Variante. Wir haben den Stromer auf Herz und Batterie geprüft. Alle Ergebnisse im Test.

PositivHoher Praxisnutzen, dazu viele Ablagen, komfortabel, leiser Antrieb
NegativErhöhter Verbrauch bei niedrigen Temperaturen

Vor dem Test des Opel Combo-e Life steht eine Frage, die nicht nur den Konstrukteur:innen von E-Autos zu Beginn viel Kopfzerbrechen bereitet hat: Wohin mit der ausladenden und schweren Batterie – insbesondere dann, wenn das Elektroauto auch noch in einer Verbrenner-Version angeboten werden soll? Inzwischen ist die Antwort ja längst gefunden, die Batterie sitzt im Fahrzeugboden. Das gilt auch für die elektrische Variante des Opel Combo. Und so bleiben Einbußen beim Platzangebot für Mitreisende und deren Gepäck erspart. Kopf-, Ellenbogen- und Beinfreiheit bietet der Rüsselsheimer wie seine Verbrenner-Kollegen ebenfalls en masse. Das gilt auch für das Ladevolumen. Es beträgt hier wie dort 597 Liter und bis zu 2126 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen. Zusätzlich gibt es 28 Liter für Krimskrams. Zwei Schiebetüren und eine riesige Heckklappe, optional mit separat zu öffnendem Fenster, erleichtern den Zugang zum Frachtabteil. Zwei weitere Sitze in der dritten Reihe (600 Euro Aufpreis) machen aus dem Combo-e Life sogar einen Siebensitzer. Praktisch: In der zweiten Sitzreihe passen drei Kindersitze nebeneinander. Beim Interieur verzichtet Opel zwar auf Premium-Ansprüche, es wirkt aber dennoch ebenso ansehnlich wie strapazierfähig, und die Sitze verfügen über ordentlich straffe Polster. Statt mit unüberschaubarem Ausstattungs-Schnickschnack gefällt der Opel Combo e-Life in unserem Test zudem wegen seiner durchschaubaren Bedienung. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto Opel Combo-e Life (2021)
Opel Combo-e (2021): Life, Cargo & Kofferraum Combo-e Life & Cargo starten 2021

Der Opel Combo e-Life (2021) im Video

 
 

Der Opel Combo e-Life im Test

Mit dem 100 kW (136 PS) starken E-Motor ist der Opel Combo-e Life nicht üppig, aber ausreichend motorisiert. Der Tritt aufs Strompedal ruft 260 Newtonmeter Drehmoment ab, und so beschleunigt der Combo-e Life im Test munter von null auf 100 km/h in 10,6 Sekunden. Hinzu kommt eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h, die den Elektro-Opel durchaus Autobahn-tauglich macht. Wer hier allerdings an Steigungen überholen möchte, sollte dafür den Sport-Modus bemühen, um mit energischerem Antritt schneller vorbeizukommen. Mit aktiviertem Eco-Modus fährt der Combo-e Life zwar sparsamer, bietet jedoch mit Rücksicht auf den Verbrauch nur eingeschränkte Klimatisierungsmöglichkeiten, was im Winter nicht überall Beifall findet. Entspanntes Dahinrollen empfiehlt sich im Normal-Modus. Mit zusätzlich gedrückter B-Taste steigt dabei die Rekuperationsleistung, die den einen oder anderen Mehr-Kilometer an Reichweite generiert. Das ist auch dringend nötig, denn die Verbrauchsfahrt an einem kalten Novembertag ergab einen Stromverbrauch von 27,0 kWh pro 100 Kilometer, was bei einer Netto-Batteriekapazität von 46 kWh gerade einmal 170 Kilometer Reichweite bedeutet. Diese legt der Rüsselsheimer allerdings mit vergleichsweise gutem Geräusch- und Federungskomfort zurück. Die 100-kW Schnelllademöglichkeit bringt die Batterie binnen einer guten halben Stunde wieder auf 80 Prozent ihrer Kapazität. Den Opel Combo-e Life aus unserem Test gibt es ab 38.100 Euro. Abzüglich Umweltprämie von 9570 Euro kostet der Hochdach-Kombi mit 28.530 Euro nur noch 1870 Euro mehr als der vergleichbare 130-PS-Benziner.

Vergleichstest Citroën Berlingo/VW Caddy/Ford Tourneo/Opel Combo: Test
Citroën Berlingo/Opel Combo/Ford Tourneo/VW Caddy: Test Hochdachkombis mit Familienpotential

 

Der Opel Combo-e Life im Connectivity-Test

Im Test sind wir die Basis-Version des Opel Combo-e Life gefahren. Diese ist mit einem DAB-Radio ausgerüstet, das sich über einen 5,0-Zoll-Touchscreen bedienen lässt. Bluetooth-Audiostreaming ist damit ebenfalls möglich. Eine Freisprecheinrichtung nebst Smartphone-Integration gibt es ab 400 Euro extra – darüber lassen sich auch ausgewählte Apps steuern. Wer 1200 Euro ausgibt, bekommt derlei im Paket zusammen mit dem Multimedia Navi Pro.

Elektroauto Opel Zafira-e Life (2020)
Opel Zafira-e Life (2020): Elektro & Preis Das kostet der elektrische Zafira

 

Messwerte & technische Daten des Opel Combo-e Life

AUTO ZEITUNG 26/2021Opel Combo-e Life
Technik
E-MotorPermanenterregte Synchronmaschine
Systemleistung100kW/136 PS
Systemdrehmoment260 Nm
BatterieLithium-Ionen
Kapazität netto (brutto)46 kWh (50 kWh)
Max. Ladeleistung100 kW (DC)
Getriebe/AntriebKonstantübersetzung/ Vorderradantrieb
Messwerte
Leergewicht/Zuladung (Test)1826/464 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test)10,6 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk)135 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
37,8 m/36,9 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP)27,0 kWh/19,3 kWh
CO2-Ausstoß (Test/WLTP)0 g/km
Reichweite (Test/WLTP)170 km/280 km
Preise
Grundpreis38.100 €

 
Elmar Siepen Elmar Siepen
Unser Fazit

Auch in der Elektro-Ausgabe überzeugt der Opel Combo-e Life im Test mit viel Platz dank der im Fahrzeugboden installierten Batterie. Federungs- und Geräuschkomfort erfüllen ebenfalls höhere Ansprüche. Die Reichweite wird jedoch durch den vergleichsweise kleinen Akku begrenzt.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.