Feuergefahr bei BMW: XXL-Rückruf trifft fast alle Baureihen
BMW startet im September 2025 einen riesigen Rückruf: In Deutschland sind 136.500 Fahrzeuge betroffen, weltweit könnten es weit über 200.000 sein. Der Grund: Wasser kann in den Starter eindringen, Korrosion und sogar Kurzschlüsse auslösen. In manchen Fällen lässt sich der Motor nicht mehr starten. Zudem besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, der eine Überhitzung des Starters verursachen kann – und im schlimmsten Fall einen Fahrzeugbrand.
Der Rückruf betrifft Fahrzeuge fast aller Baureihen, gebaut zwischen dem 28. September 2015 und dem 7. September 2021. Besonders ungünstig: Der Brand kann erst Stunden nach dem Auslösen entstehen – also auch im geparkten Zustand. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt BMW betroffenen Fahrzeughalter:innen, ihr Fahrzeug nicht in Garagen oder unmittelbar an Gebäuden abzustellen, bis die Reparatur erfolgt ist. Die betroffenen Fahrzeughalter:innen werden per Post vom Kraftfahrtbundesamt kontaktiert und gebeten, kostenfrei die Werkstatt für den Austausch aufzusuchen. In der Werkstatt wird der Ritzelstarter ausgetauscht; teils ist auch ein Austausch der Batterie notwendig.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der BMW iX3 (2025) im Video:
Vom Rückruf betroffene BMW-Modelle
Zu den betroffenen Modellen von BMWs XXL-Rückruf zählen unter anderem:
BMW 1er (F20, F21)
BMW 2er Coupé G42
BMW 3er Limousine G20 / Touring G21 / Langversion G28
BMW 4er Coupé G22 / Cabrio G23 / Gran Coupé G26
BMW 5er G30 / G31
BMW 6er GT G32
BMW 7er G11 / G12
BMW X3 G01, X4 G02, X5 G05, X6 G06, X7 G07
BMW Z4 G29
Ausgenommen sind nur kompakte Modelle mit quer eingebauten Motoren sowie M-Modelle, da hier andere Starter verbaut wurden.