BMW X5 (2026): Neuer Erlkönig zeigt "Neue Klasse"-Look
Die deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes scheinen sich langsam einig zu werden: Die nahe Zukunft gehört optisch ähnlich bis identisch auftretenden Modellen, die wahlweise Verbrennungs- oder Elektromotoren unter dem Blechkleid tragen – oder beides. BMW fährt diesen technologieoffenen Ansatz bei X3 und iX3 bereits seit Längerem, weshalb es wenig überrascht, dass sich der Oberklasse-Bruder BMW X5 (2026) ebenfalls mit verschiedenen Antriebskonzepten ankündigt. Unser Erlkönigjäger hat im September 2025 erneut einen getarnten Testträger abgelichtet, der einen Verbrennungsmotor eindeutig mit dem "Neue Klasse"-Auftritt kombiniert.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der BMW iX3 (2025) im Video:
Das verrät der Erlkönig des BMW X5 (2026)
Diesmal ist das Design des BMW X5 (2026) etwas detaillierter zu erkennen als beim vorherigen Erlkönig. Die größte Erkenntnis: Der X5 scheint sich recht nah am bereits enthüllten "Neue Klasse"-Bruder iX3 zu orientieren, zumindest erinnern Scheinwerferform und Lichtsignatur stark an den Mittelklässler. Die Nieren sind noch getarnt, dürften aber entsprechend dem iX3 eher schmal und hoch ausfallen. Auch am Heck deuten sich analog zum iX3 sehr flache und breite Rückleuchten an, jedoch mit anderer Lichtsignatur. Oder haben wir es gar mit einer durchgehenden Leuchtleiste zu tun? Abwarten! Ansonsten definieren eine hohe Schulterlinie, ein niedriges Greenhouse und eine eher flach stehende Heckscheibe den wuchtigen Auftritt.
Dem Vernehmen nach sollen sich Verbrenner und Elektro-Version die CLAR-Plattform teilen, auf der bereits die noch aktuelle G05-Generation des X5 rollt. Ähnlich dem 5er rechnen wir für den regulären X5 mit Vier- und Sechszylinder-Motoren, die es durch Elektrifizierung auf an die 500 PS (368 kW) bringen. Den Einstieg bildet beim Vorgänger der xDrive30d mit 3,0-l-Dieselmotor, der ab 89.900 Euro im Konfigurator steht (Stand: September 2025).