close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Kia EV4

Neuer Kia EV4 (2025): Das gefällt bei der Testfahrt

Max Grigo Redakteur

Mit dem neuen Kia EV4 entert die Hyundai-Tochter 2025 den Markt der kompakten Nicht-SUV mit Elektroantrieb. Wir haben uns bei einer ersten Testfahrt einen Eindruck verschafft.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Testfahrt im Kia EV4 (2025): Potenter Antritt & vorbildlicher Komfort
  2. Überladenes Cockpit & fortschrittliche Assistenten
  3. Technische Daten des neuen Kia EV4 (2025)
  4. Fazit

SUV laufen den kompakten Schrägheck-Limousinen zwar sukzessive den Rang ab, das Golf-Segment ist auf dem europäischen Markt jedoch nach wie vor relevant – elektrische Optionen gibt es dabei nicht viele. Das soll sich mit dem neuen Kia EV4 ändern, dessen Auslieferungen im September 2025 starten. Der EV4 wird einerseits als klassischer Schrägheck mit 4,43 m Außenlänge angeboten, der in der Slowakei vom Band geht und auf den europäischen Markt zugeschnitten ist. Parallel steht auch ein exzentrischer Fastback aus koreanischer Produktion im Programm, der in der Basis bereits höher ausgestattet ist und rund 30 cm länger ausfällt. Die Preise starten bei 37.590 für den Hatchback (Ausstattung "Air") beziehungsweise 41.490 Euro für den Fastback (Ausstattung "Earth", Stand: September 2025).

Zur Markteinführung sowie unsere erste Testfahrt steht für beide Varianten lediglich ein Antrieb zur Verfügung: ein 150 kW (204 PS) starker Frontmotor, der die Vorderräder antreibt. Die Batterie fasst wahlweise 58,1 oder 81,4 kWh, wobei die WLTP-Reichweite des Hatchback mit bis zu 440 km beziehungsweise 625 km die größte Stärke des Neulings ist. Der neue Kia EV4 (2025) baut auf der 400-V-Version der E-GMP-Konzernplattform auf, was für eine eher unspektakuläre, aber konkurrenzfähige Ladeperformance sorgt: Unabhängig von der Akkugröße soll der EV4 in rund 30 min von zehn auf 80 Prozent laden, da der kleinere Energiespeicher mit 101 kW Ladeleistung arbeitet und der größere mit 128 kW.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon 

Der Kia EV3 (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Testfahrt im Kia EV4 (2025): Potenter Antritt & vorbildlicher Komfort

Ein stärkerer Antrieb mit zweitem Elektromotor soll zwar noch folgen – fehlt uns bei der ersten Testfahrt im Hatchback aber ganz und gar nicht: Besonders im Sportmodus tritt der neue Kia EV4 (2025) potent und für den Alltag absolut ausreichend an. Positiv hervorzuheben sind zudem Geräusch- und Federungskomfort, die für die Kompaktklasse vorbildlich ausfallen. Selbst bei Autobahntempo bleibt der Innenraum erfreulich ruhig und auch grobe Verwerfungen bringen den Koreaner nicht aus der Ruhe.

Apropos Innenraum: Hier gefällt der EV4 Hatchback mit einem amtlichen Platzangebot. Zudem sitzt man auf dem Fahrersitz 40 mm niedriger als im SUV-artigen Bruder EV3, wodurch man sich sofort ins Auto integriert fühlt. Durch eine offene Gestaltung der Mittelkonsole herrscht außerdem ein luftiges Raumgefühl. In diesem Segment nicht selbstverständlich: Die Kniefreiheit im Fond ermöglicht es problemlos, zwei Großgewachsene hintereinander zu setzen. Während sich beim Fastback die abfallende Dachlinie mit einer beschränkten Kopffreiheit im Fond rächt, lässt sich die Schrägheck-Limousine auch hier nichts zu Schulden kommen.

Die Konkurrenten:

 

Überladenes Cockpit & fortschrittliche Assistenten

Der Arbeitsplatz des neuen Kia EV4 (2025) wird von einem 12,3-Zoll-Digitalcockpit sowie einem zentralen Touchscreen derselben Größe dominiert, getrennt durch einen gesonderten 5,3-Zoll-Touchscreen zur Klimabedienung. Allerdings lassen sich die wichtigsten Klima-Funktionen wie Temperatur- und Gebläseeinstellung zusätzlich auch über eine Reihe physischer Regler unterhalb des Zentraldisplays bedienen. Eine Leiste mit Tasten für häufig angewählte Menüs wie Navigation, Media oder Einstellungen erleichtert die Bedienung spürbar. Wer nicht mit dem Kia-Universum vertraut ist, könnte jedoch von der Informationsfülle des Digitalcockpits überfordert sein – übersichtlich ist anders.

Problemlos funktionieren bei unserer ersten Testfahrt die fortschrittlichen Spurhalte-, Lenk- und Geschwindigkeitsassistenten. Auf der Autobahn muss man das Lenkrad also lediglich berühren, um dem System die geistige Anwesenheit zu signalisieren – das nötige Vertrauen erwecken die Assistenten auch sonst. Anders die optionale Spurwechselunterstützung, die für uns keine spürbare Erleichterung bringt.

 

Technische Daten des neuen Kia EV4 (2025)

AUTO ZEITUNG 21/2025Kia EV4
Technische Daten
MotorPermanenterregte Synchronmaschine
AntriebKonstantübersetzung; Vorderrad
Systemleistung150 kW/204 PS
Max. Drehmoment283 Nm
Kapazität/Spannung81,4 kWh/400 V
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4430/1860/1485 mm
Leergewicht/Zuladung (EU)1896 – 1985/445 – 459 kg
Kofferraumvolumen435 – 1415 l
Fahrleistungen
Beschleunigung (0-100 km/h)7,7 – 7,8 s
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Verbrauch auf 100 km14,9 – 16,2 kWh
Reichweite584 – 625 km
Kaufinformationen
Grundpreis37.590 €
MarktstartIm Handel
Alle Daten Werksangaben

 
Max Grigo Max Grigo
Unser Fazit

Der neue Kia EV4 (2025) ist technisch nicht revolutionär – aber er macht vieles richtig und wirft eine ordentliche Reichweite in die Waagschale. Zudem bietet er vorne wie hinten viel Platz und ein Komfortlevel, das eher an die Mittelklasse erinnert. In Kombination mit einem progressiven, aber nicht überzogenen Auftritt hebt sich der Hatchback von den zahlreichen SUV ab und könnte durchaus zum Erfolg werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.