close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sea Lion Amphibienfahrzeug: Über 290 km/h schnell

Lukas Bädorf Redakteur

Dem Sea Lion macht keiner etwas vor: Mit bis zu 290 km/h Topspeed auf dem Land und mit Mazda-Wankelmotor aus dem RX-7 mutiert dieses Amphibienfahrzeug zur surrealen Erscheinung – zu Wasser und zu Land!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Amphibienfahrzeuge sind schon seit jeher eine Nischenerscheinung im automobilen Sektor. Eines der bekanntesten Amphibienfahrzeuge, das Amphicar 770 kam während seiner Bauzeit lediglich auf eine Stückzahl von 3878. Dementsprechend wenig Beachtung erhält diese Gattung – völlig zu Unrecht, wie der Sea Lion zeigt. Dieses superflache Amphibienfahrzeug dürfte nur den wenigsten ein Begriff sein, obwohl es seit 2012 das schnellste Amphibienfahrzeug auf dem Land sein soll – allerdings nur inoffiziell.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Mazda MX-5 (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Sea Lion Amphibienfahrzeug mit Mazda-Wankelmotor

Über sechs Jahre hat es gedauert, bis der Traum des Erbauers Marc Witt vom eigenen Amphibienfahrzeug Wirklichkeit wurde. Wobei, "Amphibien-Supersportler" trifft es dabei wohl eher. Unter der Haube waltet ein 13B-Wankelmotor aus dem Mazda RX-7, der dem Sea Lion kompressoraufgeladen bis zu 300 PS (221 kW) beschert. Und mit Unterstützung der stromlinienförmigen Karosserie legte der Sea Lion 2012 eine Spitzengeschwindigkeit von 290 km/h an den Tag. Damit wird der Multifunktionsrenner sogar gestandenen Sportwagen gefährlich und hält einen inoffiziellen Weltrekord.

Cooles Tuning-Zubehör sowie von der AUTO ZEITUNG getestete und empfohlene Produkte:

Die Karosserie und das Chassis sind das Ergebnis von jahrelanger Handarbeit. Der Sportler baut auf einem geschweißten Monocoque auf, während die aerodynamische Karosserie aus CNC-gefrästen Teilen besteht. Die vordere Schürze lässt sich verstellen, sodass sie entweder aerodynamisch günstig bodennah liegt oder nach oben ragt, um Wasser unter dem Bug wegzuleiten. Noch skurriler ist der Einstieg ins Cockpit, der über eine kreisrunde Luke auf dem Dach des sportlichen Amphibienfahrzeugs erfolgt.

Auch interessant:

 

Die Sea Lion-Rekorde wurden nie anerkannt

Eigentlich sollte der Sea Lion sowohl zu Land als auch zu Wasser das schnellste Amphibienfahrzeug sein. Doch die Rekorde wurden nie offiziell bestätigt. Die 290 km/h auf dem Land gelten allerdings als glaubwürdig. Zumindest insofern, als dass sie selbst unter Berücksichtigung von Messabweichungen deutlich schneller als die 204 km/h des nächst schnellsten Konkurrenten WaterCar Python sein würden. Anders sieht es beim Topspeed zu Wasser aus. Denn während die Geschwindigkeit des Python mit 97 km/h als bestätigter Wert in das Guinness-Buch der Rekorde einging, wurde die Wasser-Fahrleistung des Sea Lion – der ebenfalls bis zu 97 km/h schnell schwimmen soll – nie von unabhängigen Organisationen gemessen oder bestätigt.

Der Sea Lion war und ist ein Einzelstück, umso brisanter ist es nun, dass das Über-Amphibienfahrzeug zum Verkauf steht. Über das Portal Mecum Auctions soll der Multifunktionssportler im September 2025 unter den Hammer kommen. Eine Straßenzulassung hat der Bolide nicht.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.