close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Citroën C4

Citroën C4 Cactus: Den Gummi-Exzentriker gebraucht kaufen

Markus Schönfeld Freier Mitarbeiter

Extravagante Alternativen zu deutschen Brot- und Butterautos gab es in Frankreich schon immer. Eine Überlegung wert ist beispielsweise der Citroën C4 Cactus – nicht nur wegen der günstigen Kostenbilanz als Gebrauchtwagen.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Citroën C4 Cactus fällt durch Design auf
  2. Schlechte Straßen ja, scharfe Kurven ungern
  3. Empfehlenswerte Antriebe für den Citroën C4 Cactus
  4. Fazit

PositivGünstig in der Anschaffung und im Unterhalt, sparsame Motoren, schluckfreudiges Fahrwerk, extravagantes Design
NegativWenig fahrdynamisch, kleiner Kofferraum, schwacher Basismotor

Mit einigen Design-Beson­derheiten und der typisch französischen Leichtigkeit hat sich der Citroën C4 Cactus längst etabliert – allerdings hauptsäch­lich zwischen den üblichen Seg­menten: Der Citroën ist mit 4,16 m Außenlänge ein etwas zu groß geratener Kleinwagen. Dennoch genügt er als Gebrauchtwagen locker den Alltagsansprüchen eines 2+2-Personen-Haushalts. Gerade auf den vorderen Plätzen stimmt die Bewegungsfreiheit für Er­wachsene. Hinten hält man es ebenfalls für ein paar Stunden aus – und Kinder sowieso. Allerdings wirkt der hochbei­nige Cactus größer, als er ist, was sich im mit 358 bis 1170 l vergleichsweise knapp bemessenen Lade­raum bemerkbar macht.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon 

Der Citroën C3 Aircross (2024) im Video:

 
 

Citroën C4 Cactus fällt durch Design auf

Was beim Citroën C4 Cactus sofort ins Auge sticht, ist sein ungewöhn­liches und verspieltes Design. Die sogenannten Airbumps an den Türen – luftgefüllte Kunststoffelemente aus UV-beständigem Polyurethan – sind nicht nur ein Erkennungszeichen, sondern schützen den Wagen auch vor klei­nen Parkremplern. Ein praktisches Detail, das den Cactus obendrein auch noch sympathisch macht.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Statt vieler Knöpfe gibt es im Innenraum ein zentrales Touch­screen-System, das viele Funk­tionen bündelt. Auffällig ist das flache Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Dessen Airbag wanderte dafür in den Dachhimmel – 2014 ein technisches Novum. In den Varianten mit dem automatisier­ten Schaltgetriebe ETG sitzt zwi­schen den Vordersitzen übrigens ein Mittelteil, das eine durch­gehende Vordersitzbank ermög­licht. Ab Modelljahr 2018 (Facelift zur zweiten Cactus-Generation) fielen einige dieser Details weg. Dafür wurde die Ausstattung etwas hochwertiger und ergonomischer gestaltet.

Unsere Gebrauchtwagen-Ratgeber zu Konkurrenten:

 

Schlechte Straßen ja, scharfe Kurven ungern

Der Citroën C4 Cactus wurde voll auf Be­quemlichkeit getrimmt – mit wei­cher Federung und ebenso soften Sitzen. Speziell auf holprigeren Straßen kann sich das als echter Vorteil entpuppen. Wer Wert auf eine entspannte Fahrt legt und keinen sportlichen Anspruch hat, wird mit einem gebrauchten Cactus zufrieden sein. Kurven oder dynamische Fahrmanöver quittiert er aber mit starken Aufbaubewegungen. Die angebotenen Benzin- und Dieselmotoren sind passend dazu eher für den entspannten All­tag ausgelegt. Sie belohnen dank des niedrigen Gewichts zudem mit sparsamen Verbräuchen – beson­ders die kleinen PureTech-Benziner sind für ihre Zurückhaltung und Laufkultur bekannt.

Bei aller Sympathie für den Franzosen: Er wurde leider nicht immer pfleglich behandelt. Be­sonders nach knapp zehn Jahren auf dem Buckel entpuppen sich vernachlässigte Exemplare mit Wartungsstau oder kleineren Wehwehchen, was bei der zweijährigen GTÜ-Hauptuntersuchung häufig auffällt (siehe Bild 9 für GTÜ-Mängelstatistik). Allzu günstige Gebrauchtwagen-Angebote aus Privathand sollten daher genau auf die War­tungshistorie hin untersucht werden. Besser noch empfiehlt sich ein geschulter Blick auf Auf­hängung, Motor, Getriebe, Reifen und Bremsen.

 

Empfehlenswerte Antriebe für den Citroën C4 Cactus

ModellPureTech 75PureTech 110BlueHDi 100
Zylinder/Ventile pro Z.3/43/4; Turbo4/4; Turbodiesel
Hubraum1199 cm³1199 cm³1560 cm³
Leistung55 kW/75 PS81 kW/110 PS73 kW/99 PS
Drehmoment118 Nm205 Nm254 Nm
Verbrauch/100 km (WLTP)4,6 l S4,7 l S3,4 l D
Höchstgeschw.171 km/h190 km/h184 km/h
Alle Daten Werksangaben   

Gebrauchtpreise für den Citroën C4 Cactus

ModellPureTech 75PureTechn 110BlueHDi 100
20167074 € / 77.000 km8439 € / 77.000 km8071 € / 85.000 km
20177814€ / 66.000 km9227 € / 46.000 km8680 € / 75.000 km
20189916 € / 55.000km11.171 € / 35.000 km9223 € / 60.000 km
Durchschnittliche Verkaufspreise für das jeweilige Basismodell und die durchschnittliche Laufleistung für die verkaufen Fahrzeuge; beide Werte ermittelt von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT); Stand: April 2025

 
Markus Schönfeld Markus Schönfeld
Unser Fazit

Gelassen, extravagant, komfortabel: Der Citroën C4 Cactus geht seinen eigenen Weg und kann einen guten Gebrauchtkauf abgeben. Dazu muss jedoch auf die Mängel-Baustellen geachtet werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.