close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Acrylglas polieren: Kratzer entfernen & Politur-Anwendung

Dominik Mothes Redakteur

Einen Camper zu besitzen bedeutet nicht nur Freiheit auf Reisen, sondern auch eine Menge Arbeit mit Pflege und Wartung des Wohnmobils. Selbst die Acrylglas-Fenster benötigen ab und an etwas Zuneigung. Spezielle Acrylglas-Polituren bringen den Durchblick zurück. Wie man die Mittel anwendet, erkären wir in der Schritt-für-Schritt-Anleitung hier!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Acrylglas-Politur
Wenn der Blick durch das Camper-Fenster getrübt ist, kann eine Acrylglas-Politur wieder für Klarheit sorgen. Foto: iStock/Butsaya
Inhalt
  1. Acrylglas-Politur anwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  2. Unsere Kaufempfehlungen für Acrylglas-Polituren
  3. Gibt es Alternativen zu Acrylglas-Politur?
  4. Acrylfenster mit Lackpolitur behandeln?

Wenn der Blick aus Caravan- oder Wohnmobil-Fenstern auf das offene Meer oder ein Alpenpanorama trifft, dann in den meisten Fällen durch Acrylglas. Denn der transparente Kunststoff hat gegenüber Glas einige Vorteile: Es ist strapazierfähig, besonders leicht und dennoch (bruch-)sicher. Doch im Laufe der Jahre verursachen UV-Strahlung, Sand, Schmutz und unsanfte Wäschen Kratzer und Trübungen auf den Wohnraumfenstern oder Dachluken (so nachrüsten) – und das auch deutlich leichter als auf Echtglas. Um die Camperfenster wieder transparent und kratzerfrei zu bekommen, bieten sich spezielle Acrylglas-Polituren an. Übrigens: Plexiglas ist nur der Markenname einer Acrylglas-Sorte, weshalb Acrylglas-Polituren auch bei Plexi gegen Kratzer und Mattierungen helfen.

Diese Poliermittel sind – anders als Polituren für Autolack (hier die besten im Test) – deutlich weniger abrasiv. Sie tragen also weniger vom Material ab, denn sie bestehen aus einer sorgfältig ausbalancierte Mischung aus feinen Schleifmittel und Schutzkomponenten, die für die besonderen Anforderungen auf dem Kunststoff entwickelt wurden. Diese Kombination ermöglicht es, kleine Kratzer, Hologramme und Trübungen ohne Beschädigung aus der Kunststoff-Oberfläche herauszupolieren. Die enthaltenen Pflegestoffe versiegeln anschließend die Oberfläche, um das Acrylglas vor Witterung und UV-Strahlung schützt. Was bei der Anwendung zu beachten ist und welche Mittel empfehlenswert sind, verraten wir hier.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

So das Auto mit der Rotationsmaschine polieren (Video):

 
 

Acrylglas-Politur anwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Grunde unterscheidet sich die Anwendung einer Acrylglas-Politur nur wenig von einer Lackpolitur am Auto. Und auch der gewünschte Effekt ist derselbe: Denn die Politur soll Kratzer aus Acrylglas entfernen. Auch trübes Acrylglas lässt eine Politur wieder klar werden. Worauf bei der richtigen Handhabung dennoch geachtet werden soll, erklären wir in der Anleitung:

  • Fenster reinigen: Wie auch bei der Lackpolitur sollte die Oberfläche so sauber wie möglich sein. So vermeidet man beim Polieren selbst weitere Kratzer durch Fremdstoffe. Hier genügt in der Regel schon Wasser mit milden Reinigern (etwa Autoshampoo oder Spülmittel). Bei hartnäckigem Schmutz hilft auch der Griff zu einem Acrylglas-Reiniger.

  • Politur auftragen: Ob mit der Maschine oder per Hand, zunächst muss die Politur vorsichtig aufgetragen werden. Hierzu wird das Mittel (vorher gut schütteln!) auf ein weiches Tuch oder Pad aufgetragen. Damit wird das Mittel gleichmäßig auf der Scheibe aufgetragen. Wichtig: Jedes Fenster wird separat poliert. Direktes Sonnenlicht unbedingt meiden. Anderenfalls trocknet die Politur zu schnell ein.

  • Polieren: Nun kann mit der eigentlichen Politur begonnen werden. Wichtig ist, so gut wie keinen Druck auf das Kunststoff-Fenster auszuüben. Wer mit der Poliermaschine (zehn Modelle im Test) arbeitet, wählt eine besonders niedrige Drehzahl (bis 1000 U/min). Zudem sollte die Maschine ständig in Bewegung gehalten werden. Auf Acrylglas sind Hitzebeschädigungen durch eine zu schnelle Polierteller-Rotation noch schneller sichtbar als auf Lack.

  • Ablüften lassen: Speziell bei Mitteln mit Pflegestoffen ist etwas Einwirkzeit notwendig. Daher hier genau auf die Anwendungshinweise achten und die Zeit fürs Ablüften mit einkalkulieren.

  • Nachpolieren: Ist die Politur eingearbeitet und leicht angetrocknet, kann nachpoliert werden. Hierfür wählt man eine weiche Polierwatte oder ein sauberes Mikrofasertuch (hier unsere Kaufempfehlungen) und entfernt damit die Politurreste.

  • Versiegeln: Nach der Politur sollte die frisch behandelte Acrylglas-Oberfläche versiegelt werden, um Schäden durch UV-Strahlung und Witterung zu trotzen. Das geht mit einer speziellen Acrylglas-Versiegelung am besten. In einigen Acrylglas-Polituren sind bereits Pflegemittel enthalten, die diesen Schritt überflüssig machen.

 

Unsere Kaufempfehlungen für Acrylglas-Polituren

Beim Kauf ist auf verschiedene Produkteigenschaften zu achten. Diese Eigenschaften sind bei Acrylglas-Polituren relevant:

  • Schleifgrad: Verschiedene Polier-Produkte können unterschiedliche Schleifgrade und Körnung aufweisen. Für leichte Kratzer und Trübungen reicht eine feine Politur aus. Bei tieferen Kratzern wird dagegen eine stärkere Schleifwirkung erforderlich. 

  • Anwendungsmethode: Einige Polituren können nur per Hand aufgetragen werden, während andere wiederum auch für die Verarbeitung mit einer Schleifmaschine geeignet sind.

  • Schutzfunktion: Bei vielen Produkten ist dank Schutzpartikel ein einziger Anwendungsschritt ausreichend. Sollten sie fehlen, muss die Fläche mit passenden Produkten nachversiegelt werden.

Cleanofant Acrylglas-Kunststoff-Politur

Mit der Spezialpolitur von Cleanofant lassen sich nahezu sämtliche Kunststoff-Oberflächen am und im Camper auf Hochglanz bringen. Die Formel ist auf einige polierfähige Kunststoff-Oberflächen abgestimmt, darunter Acrylglas, PVC-U, Polyester, Polycarbonat und Fiberglas. Nach der Politur bleibt ein Wasser-Abperleffekt auf der behandelten Oberfläche zurück. Die Politur eignet sich sowohl für die Anwendung per Hand als auch mit einer Poliermaschine.

Cleanofant bietet die Politur auch im Bundle mit dem auf Acrylglas-Reiniger an. Das Set umfasst zudem einen Polierschwamm und zwei Mikrofasertücher zur Reinigung und dem Nachpolieren der Camperfenster.

Prinox Polierpaste für Acrylglas

Die Polierpaste für Acrylglas von Prinox ist neben Acrylglas auch für Epoxidharz, Lacke, Chrom, Kunststoffe und Gelcoat Gfk geeignet. Laut Hersteller lässt sich das Mittel sowohl per Hand als auch mit einer Poliermaschine auftragen. Im Lieferumfang ist neben der Politur auch ein Mikrofaser-Poliertuch enthalten.

Veddelholzer Acrylglas-Politur

Die Veddelholzer Acrylglas-Politur wird ebenfalls mit einem Polierhilfsmittel geliefert: Der Hersteller legt der Politur einen Schwammapplikator bei. Die Politur ist auch auf anderen Oberflächen einsetzbar, die man am Wohnmobil oder Caravan antreffen kann. Darunter fallen laut Hersteller neben Acrylglas unter anderem auch auf Epoxidharz, Polyester, Gelcoat-Beschichtungen sowie glasfaser- und carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Auch die Veddelholzer-Politur ist für die Verarbeitung per Hand oder Maschine geeignet.

AUTOSOL Acrylglas-Politur

Die Autosol Acrylglas-Politur setzt auf natürliche Inhaltsstoffe, so der Hersteller. Autosol selbst empfiehlt die Politur per Hand, um Kratzer und Unebenheiten aus Caravanfenstern herauszubekommen. Ein Nachteil ist dagegen der hohe Preis. Dieser ist nahezu gleichauf mit den Konkurrenten, obwohl die Tube mit nur 75 ml Inhalt deutlich kleiner bemessen ist.

Sonax KratzerEntferner

Auch bekannte Autopflege-Marken bieten passende Polituren für Acrylglas an. Der KratzerEntferner von Sonax lässt sich auf verschiedenen Kunststoff-, Acryl- und Plexiglasscheiben auftragen und ist so ein Universalprodukt für den Camper sowie die Cabrioheckscheibe oder Boots- und Flugzeugfenster. Laut Sonax lassen sich auch Handy- oder Uhrendisplays mit der feinen Polierpaste auf Hochglanz bringen. Für Wohnmobilist:innen wichtig: Auch die Sonax-Politur lässt sich sowohl per Hand als auch mit der Maschine verarbeiten.

Rotweiss Acrylglas-Politur

Die Rotweiss Acryl- und Plexiglas-Polierpaste lässt sich ebenfalls von Hand oder mit der Poliermaschine auftragen. Sie eignet sich laut Hersteller auch zur Politur glatter Kunststoffe. Zudem lässt sich das Mittel leicht wieder entfernen, die Paste ist nämlich wasserlöslich und damit leicht abspülbar.

 

Gibt es Alternativen zu Acrylglas-Politur?

Im Internet kursieren etliche Tipps, wie man Acrylglas-Fenster auch ohne Spezialpolitur von feinen Kratzern und matten Stellen befreien kann. Oft stolpert man etwa über den Tipp mit der Zahnpasta. Zwar enthält sie auch Schleifkörper und können so feinste Kratzer entfernen, als Alternative zu einer guten Politur sind sie dagegen nicht zu gebrauchen. Zumindest bei stark verwittertem Acrylglas oder tieferen Kratzern in der Oberfläche hilft nur der Griff zum Spezialmittel.

 

Acrylfenster mit Lackpolitur behandeln?

Auch der Griff zur Lackpolitur sollte besser unterlassen werden.  Denn während die Ergebnisse auf den ersten Blick zwar vielversprechend sein können – schließlich ist der Schleifgrad von Lackpolitur sogar etwas höher – können die enthaltenen Inhaltsstoffe dauerhafte Schäden am Kunststoffglas verursachen. Das gilt auch bei den falschen Reinigern. Alkohole, Aceton, bestimmte Tenside oder Weichmacher können die Molekülketten im Acrylglas zerstören. Sichtbar werden diese Schäden durch Spannungsrisse im Glas – hier hilft nur noch der Austausch des betroffenen Fensters.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.