close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Fiat Ducato

Neuer Forster I 745 QF: Testfahrt im Reisemobil zum Spartarif

Christian Steiger Freier Mitarbeiter

Die Preise fallen überall, doch die Einsteiger-Marke Forster treibt es mit ihrem neuen Vollintegrierten auf die Spitze: Der neue Forster I 745 QF (2025) soll das edle Ambiente der Oberklasse bieten – und trotzdem nicht mehr kosten als ein Mittelklasse-Wohnmobil. Unser Fazit zur ersten Testfahrt.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Testfahrt- und -wohnen: Das sind unsere Eindrücke
  2. Nicht nur solide, sondern gediegen
  3. Technische Daten des neuen Forster I 745 QF (2025)
  4. Fazit

Die Einfahrt muss schon etwas größer sein, wenn dieser Riesenquader hereinpassen soll. Und vermutlich tuscheln die Nachbar:innen, wenn er erst einmal drinsteht. Stünde jetzt noch ein großer Name drauf, dann könnten sie wenigstens einschätzen, wie reich die Campingfans von nebenan sind. Doch mit einem großen Forster wissen sie nicht viel anzufangen, weil sie die Marke höchstens als Hersteller von Campervans kennen. Aber das hier ist eine andere Nummer, obwohl der neue Forster I 745 QF (2025) gar nicht so viel teurer ist als ein komfortabler Kastenwagen – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt. Die Preisliste startet bei 79.900 Euro (Stand: August 2025). Und trotzdem sollen die Käufer:innen des großen Forster nicht allzu viele Extras ankreuzen müssen: Die Rückfahrkamera etwa gehört ebenso zur Serienausstattung wie der beheizte Abwassertank.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Testfahrt- und -wohnen: Das sind unsere Eindrücke

"Wir wollen Luxus für alle bieten", sagt Eura-Sprecher Jens Heinrichs über die 2026er-Topmodelle der Marke. Und ja, auch ein bisschen Effekt gehört dazu. Das ist neu bei Eura, wo auch die Vollintegrierten bisher so sachlich daherkamen, als hätten sie die Student:innen des Dessauer Bauhauses entworfen. Jetzt aber liefern der angriffslustige Scheinwerfer-Blick, die neu gestalteten LED-Rückleuchten und die hellgrauen Flanken einen Vorgeschmack darauf, was im Wohnraum los ist: Denn auch da sehen die neuen Forster beileibe nicht mehr nach Einsteiger-Klasse aus, sondern viel eher nach luxuriösem Liner mit aufwendiger Innenlicht-Inszenierung und Doppelsofa inklusive Luxussteppung.

Das Bild zeigt die Sitzgruppe des Forster I 745 QF (2025) mit Blick in Richtung Cockpit. Eine Person sitzt auf der rechten Sitzbank.
Foto: Frank Ratering

Sicher, es ist kein echtes Schiffsparkett, das den Boden bedeckt. Auch die elegant verarbeiteten Polster der vorderen Sitzgruppe sehen nur aus, als seien sie aus Naturleder. Kein Problem, denn das ist auch bei Vollintegrierten für 100.000 Euro und mehr so. Viel wichtiger: Schon im ersten Prototyp, den uns Forster zum Probewohnen hinstellt, fasst sich das alles nicht nur sehr solide an, sondern sogar ein bisschen gediegen. Bei der ersten Testfahrt mit dem neuen Forster I 745 QF (2025) über furchige Nebenwege knistert es zwar mitunter im Geschränk, doch das wollen die Forster-Entwickler:innen bis zum Anlauf der Serie noch abstellen.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Nicht nur solide, sondern gediegen

Womöglich denken sie bei Forster bis dahin auch noch darüber nach, ob ihr Topmodell nicht doch einen Dreiflammenherd in der Küche vertragen könnte. Zu den fürsorglichen Details, die uns auf der ersten Testfahrt auffallen, zählen dagegen das Waschbecken mit eigenem Schwammfach und das integrierte Gewürzregal. Am Stauraum fehlt es dem Aufstiegs-Kandidaten zumindest nicht. Auch die Weite des Raums erfüllt mit einer Innenbreite von 2,20 m und 2,05 m Stehhöhe die Ansprüche verwöhnter Camper:innen. Selbst das Raumbad mit separater Duschkabine – hier die Nasszellen-Varianten erklärt – können großgewachsene Reisende ohne eingezogenen Hals benutzen – und das King-of-the-Road-Gefühl hinter der riesigen Windschutzscheibe ist nochmal ein Wert an sich. Neben dem Beifahrersitz steht übrigens ein Ablage-Schrank, der sich zum Mitführen einer ganzen Hausbibliothek eignen würde, so etwas gibts anderswo auch gegen Aufpreis nicht.

Das Bild zeigt die Küche des Forster I 745 QF (2025).
Foto: Frank Ratering

Beim Fahren wirkt der 7,45 m lange Forster I 745 QF (2025) weitaus handlicher, als es Aufsteiger:innen befürchten. Das liegt daran, dass er auf dem ohnehin schon wendigen Fiat Ducato basiert, aber auch am vergleichsweise leichten GFK-Aufbau und einem Leergewicht von knapp 2,9 t. Vier vollwertige Betten und die große Heckgarage lassen die 3,5-t-Grenze in der Praxis trotzdem schnell näherkommen. Zudem wird die optionale Top-Motorisierung aus dem Fiat-Regal mit 180 PS (132 kW) und Achtstufen-Automatik vermutlich besser zum großen Kasten passen als der serienmäßige 2,2-l-Turbodiesel mit 140 PS (103 kW). Zum Luxus für alle gehört eben auch außerhalb der eigenen Einfahrt das eine oder andere Luxusproblem.

 

Technische Daten des neuen Forster I 745 QF (2025)

AUTO ZEITUNG 17/25Forster I 745 QF
Technische Daten
Motor4-Zyl., Turbodiesel, 2184 cm³
Antrieb6-Gang, manuell; Vorderradantrieb
Leistung103 kW/140 PS
Max. Drehmoment350 Nm
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)7450/2350/2950 mm
Leergewicht/Zuladung2868/632 kg
Ausstattung
Sitz-/Schlafplätze4/4 (opt. 5)
Herd/HeizungZweiflammen-Gaskocher/Gas-Elektro (Truma Combi 6 E)
Gas2 x 11 kg
Frisch-/Abwasser120/100 l
Preis
Grundpreis79.990 Euro
Alle Daten Werksangaben

 
Christian Steiger Christian Steiger
Unser Fazit

Ein Knallerpreis allein reicht nicht mehr, auch das Ambiente muss stimmen. Schließlich kann die Caravaning-Branche ihre Produkte nicht mehr verteilen, sondern muss sie wieder verkaufen. Im Fall des neuen Forster I 745 QF (2025) sollte das kein Problem sein: Neben dem Stil überzeugt er auch mit seiner Funktionalität und ganz besonders mit seinem generösen Raumkomfort.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.