Mietwagen buchen: Versicherung, Kosten & Tipps Darauf beim Mietwagen im Urlaub achten
Wer einen Mietwagen bucht, kann im Urlaub flexibel bleiben und eine Menge von der Umgebung sehen. Angebote gibt es viele – doch Vorsicht, hier lauern oft versteckte Kosten. AUTO ZEITUNG gibt Tipps zur Buchung, Abholung und Rückgabe von Mietwagen!
Wer im Urlaub einen Mietwagen buchen möchte, hat in der Regel mehrere Möglichkeiten: Das Auto kann schon am Flughafen, aber auch erst am Hotel abgeholt werden. Die dritte Option ist, sich mit einem Shuttle zum nächsten Autovermieter bringen zu lassen. Natürlich ist es am bequemsten, sich den Mietwagen zum Hotel bringen zu lassen und das Auto am Urlaubsende auch wieder dort abholen zu lassen. Doch nicht alle Reiseveranstalter oder Autovermieter vor Ort bieten diesen Service an, zumal die Kosten hierfür höchst unterschiedlich sein können. Daher empfiehlt es sich, diesen Mietwagen-Service und die Preise dafür vorab zu erfragen und ihn mindestens fünf Werktage vor dem Urlaubsbeginn zu buchen. Wenn der Mietwagen für den gesamten Urlaub und nicht nur tageweise gebucht wird, können die Kosten insgesamt günstiger sein. Dann muss man als Urlauber auch nicht auf das Taxi oder den Shuttle-Bus zum Hotel warten und bleibt flexibel. Wer sich entschließt, im Urlaub einen Mietwagen zu buchen, der sollte bei der Buchung, Abholung und Rückgabe folgende Tipps beachten – ansonsten können versteckte Kosten oder gar Abzocke drohen.
Autofahrer-Gesten im Ausland (Video):
Mietwagen buchen: Tipps für die Versicherung
Check24 empfiehlt bei der Mietwagenbuchung für den Urlaub einen Versicherungsschutz mit einer Haftpflicht-Deckungssumme von mindestens einer Million Euro (Dollar) und ohne Selbstbeteiligung. Manchmal versuchen Autovermieter vor Ort, zusätzliche Versicherungen oder Upgrades in eine höhere Fahrzeugklasse zu verkaufen. Angebote mit "Premium Schutz" versichern beispielsweise auch Glas und Reifen. Auch deshalb sollten Interessenten vorher ganz genau wissen, was sie benötigen!
Betankung des Mietautos: Kosten sparen
Mit der "voll-voll"-Tankregelung zahlen Kunden, die einen Mietwagen buchen, nur für den Sprit, den sie auch tatsächlich verfahren. Die Betankung durch den Autovermieter ist in der Regel teuer. Um die Betankung vor der Rückgabe des Mietwagens nachweisen zu können, empfiehlt es sich, die volle Tankanzeige zu fotografieren und den zugehörigen Tankbeleg aufzuheben.
Tipps: So Kosten für Mietwagen gering halten
Wer einen Mietwagen an einer Station außerhalb des Flughafens bucht, kann häufig Kosten einsparen. In der Regel bieten sie oft auch einen kostenlosen Shuttle-Service. Um die Kosten möglichst gering zu halten, sollten Mietwagen immer erst für die Uhrzeit gebucht werden, zu der sie auch tatsächlich benötigt werden. Angebrochene Tage werden in der Regel nämlich voll bezahlt. Der Filter "sofort verfügbar" in der Suche über Online-Portale garantiert den gewünschten Mietwagen auch bei kurzfristigen Buchungen. Außerdem sollte auch schon bei der Buchung klar sein, welche Extras – etwa Einwegfahrten, zusätzlicher Fahrer, Navis oder Kindersitze – wirklich benötigt werden, um keine unnötigen Ausgaben zu tätigen.
Vertrag und Zustand des Mietwagens bei Abholung und Rückgabe
Bei der Auswahl des Mietwagenanbieters sollte man unbedingt auf gute Kundenbewertungen achten, um einen möglichst kundenorientierten Service für sein Geld zu erhalten. Denn mit seiner Unterschrift vor Ort akzeptiert der Mieter die Vertragsbedingungen. Deshalb sollte der Vertrag vorher genau durchgelesen werden, um mögliche Unklarheiten noch vor der Unterschrift zu klären. Dabei ist auch der Zustand des Mietautos bei der Abholung wichtig: Ist es stark verschmutzt oder gar beschädigt, sollte unbedingt ein anderer Wagen verlangt werden. Ist der Tausch nicht möglich, sollten alle Mängel fotografiert und im Mietvertrag festgehalten werden. Um den zeitlichen Aufwand rund um die Buchung und Abholung des Mietwagens so gering wie möglich zu halten, am besten schon vorher alle notwendigen Unterlagen wie Führerschein, Kreditkarte und Mietwagen-Voucher bereithalten. Auch bei der Rückgabe des gebuchten Mietwagens empfiehlt es sich, den Zustand des Fahrzeugs genau zu untersuchen, zu fotografieren und in einem Rückgabeprotokoll festzuhalten. So können Vermieter später keine Schäden geltend machen, die bei der Abgabe noch nicht da waren.