Leapmotor B05 (2026): Stellantis-Joint-Venture bringt ID.3-Gegner
Preis: Leapmotor B05 (2026) vermutlich unter 30.000 Euro
Leapmotor hat mit dem Lafa 5 bereits einen kompakten Elektro-Pkw für den chinesischen Markt angeteasert (siehe Galerie). Vieles spricht dafür, dass das Modell unter dem Namen Leapmotor B05 über das Joint Venture mit Stellantis nach Europa kommt und seine Premiere auf der IAA 2025 feiert. In Deutschland würde sich der B05 im Segment der klassischen Kompakt-Elektroautos positionieren, wo die Auswahl noch vergleichsweise überschaubar ist. Hauptkonkurrent dürfte dabei der VW ID.3 sein. Während das Angebot an Kompakt-SUV bereits deutlich breiter aufgestellt ist, könnte der B05 gerade deshalb an Attraktivität gewinnen – nicht zuletzt im Vergleich zu seinem technisch nahen, aber robuster auftretenden Schwestermodell B10. Das entscheidende Argument dürfte jedoch der Preis werden, der unterhalb der 29.900 Euro des B10 erwartet wird (Stand: September 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der VW ID.3 (2023) im Video:
Antriebe: Heckantrieb wie Schwestermodell B10?
Wir rechnen mit einer engen technischen Verwandtschaft zum Kompakt-SUV Leapmotor B10. Demnach dürfte der Leapmotor B05 (2026) ebenfalls auf einer 400-V-Plattform stehen und auf den 160 kW (218 PS) starken Heckantrieb setzen, der für den B10 vorerst als einzige Antriebsvariante zur Verfügung steht. Mit 240 Nm hakt das SUV den Standard-Sprint auf 100 km/h laut Hersteller in acht Sekunden ab, was der B05 dank flacherem Aufbau leicht unterbieten dürfte. Die beiden Batterieoptionen von 56,2 und 67,1 kWh sollen dem Technikbruder WLTP-Reichweiten von 361 km und 434 km bescheren. Die maximalen DC-Ladeleistungen sind mit 140 kW beziehungsweise 168 kW angegeben.
Die Konkurrenten:
Exterieur & Interieur: Kompakter mit flächig-rundlichem Look
Auch optisch orientiert sich der auf den Teaserfotos gezeigte Lafa 5 beziehungsweise B05 recht nah am B10: Die rundliche Front wird ebenfalls von einer schwarzen Spange dominiert, die sich über die gesamte Breite erstreckt und die markante Beleuchtung beherbergt. Die flächige Seitenpartie mündet in ein Heck mit nahezu durchgehender Leuchtleiste und breit gestrecktem Leapmotor-Schriftzug. Im Profil wirkt der Leapmotor B05 (2026) flacher und dank Schrägheck wie ein typischer Kompakter aus der Golf-Klasse. Die 4,52 m Außenlänge des B10 dürfte der B05 unterbieten. Der aufgeräumte Innenraum des B10 wird von einem 14,6 Zoll großen Zentraldisplay dominiert, das weitgehend physische Bedienelemente ersetzt. Ähnliches erwarten wir auch für den B05.