close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Keilriemen: Funktion/Wechsel/Kosten Das tun, wenns quietscht

von Theresa Hagen
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Was ist die Funktion eines Keilriemens?
  2. Keilriemen mit Damenstrumpf reparieren?
  3. Was tun, wenn der Keilriemen quietscht? 
  4. Wie pflege ich den Keilriemen? 
  5. Keilriemen: Wechsel und Dauer
  6. Wieviel kostet der Wechsel des Keilriemens?
  7. Keilriemen selbst wechseln

Er ist schwarz, aus Gummi und bis zu 160 cm lang: der Keilriemen. Seine Hauptaufgabe ist es, die elektrische Energieversorgung des Autos zu gewährleisten. Der Keilriemen gehört also zu den wichtigsten Bestandteilen des Fahrzeugs. Trotzdem rückt er oftmals erst in die Aufmerksamkeit, wenn er Probleme macht - genauer gesagt: wenn er quietscht.

Sein eigentümliches Quietschen, wenn er verrutscht, macht den Keilriemen zu einem der bekanntesten Bauteile im Motor. Dabei wissen die meisten gar nicht, welche Funktion er erfüllt, geschweige denn, wie oft ein Keilriemen gewechselt werden sollte. Dabei ist der Keilriemen ein wichtiger Bestandteil eines Autos mit Verbrennungsmotor. Denn: Ohne den Keilriemen kommt das Auto nicht aus. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Die wichtigsten Fakten zum Zahnriemen im Video:

 
 

Was ist die Funktion eines Keilriemens?

Der Keilriemen macht sich die Rotation der Kurbelwelle zunutze und überträgt sie auf die Nebenaggregate, wozu der Generator (Lichtmaschine), die Hydraulikpumpe, die Wasserpumpe und – bei den meisten modernen Modellen – auch die Servolenkung, die Lüftung und die Klimaanlage zählen. Ist der Keilriemen verrutscht, gerissen oder weist anderweitige Funktionsstörungen auf, kann es auch passieren, dass die Batteriekontrollleuchte im Cockpit aufleuchtet und die Batterie nicht mehr geladen wird. Reißt der Keilriemen, ist oft ein lauter Knall aus dem Motorraum zu vermerken. 

In manchen Fällen ist der Keilriemen auch für die Servolenkung zuständig. Hier kann es schnell gefährlich werden, denn reißt der Riemen, lässt sich das Auto plötzlich nur noch unter Anstrengung lenken. Der schlimmste Fall: Der Keilriemen treibt zusätzlich auch die Wasserpumpe an. Fällt diese aus, kann das Kühlwasser nicht mehr zirkulieren und der Motor überhitzt. Sollte dies der Fall sein, ist es ratsam, direkt in die Werkstatt zu fahren.

 

Keilriemen mit Damenstrumpf reparieren?

Der Volksmund behauptet ja, dass ein Keilriemen einfach durch eine Damenstrumpfhose ersetzbar wäre. Aber stimmt das auch? Der Mythos vom Damenstrumpf ist gar nicht mal so weit hergeholt. Bis in die 60er Jahre hinein war der temporäre (!) Wechsel des Keilriemens durch einen Seidenstrumpf sogar möglich. Bei Modellen, die später als in den 1950er-Jahren gebaut wurden, ist jedoch stark davon abzuraten. Der Grund dafür ist, dass moderne Autos anstelle des klassischen "Keilriemens" einen Treibriemen haben, der viel länger ist als ein Keilriemen, wie man ihn aus älteren Autos kennt. Das liegt daran, dass da er mit Servolenkung, Klimaanlage & Co. wesentlich mehr Funktionen antreiben muss als dies früher der Fall war.

 

Was tun, wenn der Keilriemen quietscht? 

Quietscht der Keilriemen, herrscht Handlungsbedarf. Das auffällige Geräusch entsteht, wenn der Riemen verrutscht ist. Das kann zwei Ursachen haben: Bei Nässe rutscht der Riemen gerne kurzerhand mal von der Scheibe, positioniert sich dann wieder von selbst an die richtige Stelle zurück. Handelt es sich also nur um ein kurzes Aufheulen, kann Entwarnung gegeben werden. Hält das quietschende Geräusch an, kann es sein, dass der Keilriemen aufgrund von Verschleiß ausgeleiert ist und zu locker auf der Keilriemenscheibe liegt. Dann sollte der nächste Weg in die Werkstatt führen. Alternativ lässt sich der Keilriemen auch selbst austauschen: Dafür benötigt man jedoch etwas Feingefühl und das richtige Werkzeug. Wie es geht? Eine Kurzanleitung geben wir weiter unten.

Auch interessant:

 

Wie pflege ich den Keilriemen? 

Damit es gar nicht erst zu einem defekten Keilriemen kommt, empfiehlt es sich schon im Voraus das Bauteil regelmäßig zu kontrollieren. Ob der Keilriemen noch in Ordnung ist, lässt sich daran erkennen, dass er beim Fingertest (bei ausgestelltem Motor!) nur ein bis maximal zwei Zentimeter nachgibt. Dabei zieht man den Keilriemen mit dem Zeigefinger zu sich heran. Gibt er mehr nach, sollte der Riemen ausgetauscht werden. Weitere Indizien: Verschleiß-Spuren, wie poröse und ausgefranste Stellen oder Einlaufstellen wie verhärtete Außenränder. Ein Spray hält den Keilriemen zusätzlich in Schuss. Im Handel gibt es Sprays ab sechs Euro, die extra für den Schutz des Keilriemens sorgen.

 

Keilriemen: Wechsel und Dauer

Sobald erste Verscheiß-Spuren – wie etwa kleine Einrisse – auftreten, oder die Warnleuchte auf dem Armaturenbrett das Batteriezeichen anzeigt, wird es Zeit für einen Wechsel. Bei ausgeleierten Keilriemen reicht es manchmal auch, diesen nachziehen zu lassen. Als Dauerlösung gilt diese Variante jedoch nicht. Wie oft der Keilriemen ausgetauscht werden muss, ist abhängig vom Hersteller. Genauere Informationen finden sich im Handbuch des jeweiligen Fahrzeuges. Im Durchschnitt liegt dieser Wert zwischen 80.000 und 100.000 km. Bei normalem Gebrauch entspricht das einer Dauer von rund acht Jahren. Jedoch lassen sich diese Angaben keinesfalls pauschalisieren und auf alle erhältlichen Modelle übertragen. Der Wechsel des Keilriemens in der Werkstatt dauert meist eine halbe Stunde. Wenn der Riemen nicht gut zugängig ist, kann es bis zu einer Stunde dauern.


 

Wieviel kostet der Wechsel des Keilriemens?

Ein Keilriemen an sich ist nicht teuer. Je nach Länge und Modell sind Keilriemen bereits ab acht Euro erhältlich. Beim Wechsel des Keilriemens in der Werkstatt muss man – je nach Stundensatz sowie Arbeitsaufwand – mit 60 bis zu 250 Euro rechnen. Hier empfiehlt es sich, Angebote zu vergleichen. Den Wechsel selbst durchzuführen, lohnt sich eher bei älteren Fahrzeugen. Bei modernen Pkws befinden sich einige Komponenten auf kleinstem Raum, teilweise sogar so eng aneinander, dass sich der Riemen nur von unten – also mit Hilfe einer Hebebühne – austauschen lässt. 

 

Keilriemen selbst wechseln

Der Keilriemen-Wechsel in Eigenregie ist nur dann zu empfehlen, wenn technisches Fachwissen sowie entsprechendes Werkzeug vorhanden sind. Bei neueren Fahrzeugen gestaltet sich der Austausch oftmals schwieriger, der Keilriemen nicht immer einfach zu erreichen ist. Oftmals befindet sich viel Technik im Motorraum und man benötigt eine Hebebühne sowie Spezialwerkzeug. Deshalb lohnt sich in solchen Fällen meist der Besuch in einer Fachwerkstatt. Wer technisch begabt ist, kann den Keilriemen selbst wechseln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Um den Keilriemen abzuziehen, zunächst die Verschraubung der Lichtmaschine lösen.

  2. Den alten Riemen lösen und abnehmen. Hilfreich ist es, ein Foto vom Riemenverlauf zu machen, um den neuen Keilriemen richtig zu positionieren.

  3. Den neuen Keilriemen auflegen und durch das Zurückdrücken des Generators festziehen. Vorsicht: Hier sollte man den Grad der Spannung richtig einschätzen und diesen nicht zu stark oder viel zu schwach spannen.

  4. Wenn nach dem Wechsel keine Warnleuchte mehr blinkt, und der Keilriemen sich weder optisch noch akustisch bemerkbar macht, ist alles richtig gemacht worden.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.