close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Audi A4

Audi RS 4 Cabriolet: Wenn Power auf Freiheit trifft

Jürgen Voigt Geschäftsführender Redakteur Test & Technik

Sonne tanken auf die Schnelle: Das 420 PS (309 kW) starke Audi RS 4 Cabrio taugt nicht nur zum Heizen, wie unser historischer Fahrbericht beweist.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Fahrbericht von 2006: Performance und Komfort im Audi RS 4 Cabriolet
  2. Dumpfer V8-Sound sorgt für Begeisterung
  3. Tolles Handling trotz hohem Gewicht
  4. Technische Daten des Audi RS 4 Cabriolet

Ein offenes Auto, ein knackiges Fahrwerk und ordentlich PS unter der Haube – genau das richtige für den sportlichen Urlaub vom Alltag. Passende Vehikel rekrutieren sich hier ja zuhauf aus der Gattung Roadster. Doch wenn mehr als zwei Leute offen unterwegs sein wollen, wird die Auswahl schon schwierig. Taugt ein viersitziges Cabrio wirklich zum Sportwagen?
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Audi R8 V10 performance RWD (2021) im Fahrbericht (Video):

 
 

Fahrbericht von 2006: Performance und Komfort im Audi RS 4 Cabriolet

Audi meint, mit dem neuen RS 4 Cabriolet eine schlüssige Antwort gefunden zu haben und verbindet die Performance des 420 PS (309 kW) starken 4,2-l-V8 mit dem Komfort und den Räumlichkeiten eines A4 Cabriolets. Das macht sich auf dem Papier zwar gut, ist in der Praxis aber nicht so einfach umzusetzen. Zwar sieht das RS 4 Cabrio einem offenen Standard-A4 sehr ähnlich, technisch unterscheiden sich die beiden jedoch gravierend. Die Karosserie des RS 4 hat nur wenige Teile mit dem A4 Cabrio gemeinsam.

So werden beim RS zum Beispiel die vorderen Kotflügel und die Motorhaube aus Aluminium gefertigt. Das Fahrwerk entspricht im Wesentlichen dem der RS 4-Limousine und dem des ebenfalls neuen RS 4 Avant. Mit breiterer Spur, strafferen Feder-/Dämpferelementen und dem rein hydraulisch arbeitenden Wank- und Nickausgleich namens Dynamic Ride Control (DRC) sowie dem neuen quattro-Antrieb, der bereits unter Standardbedingungen 60 Prozent der Antriebskraft auf die Hinterachse leitet, versuchen die Audi-Techniker, dem RS 4 sportliche Handlingqualitäten beizubringen.

Produkte für den Klassiker: 

 

Dumpfer V8-Sound sorgt für Begeisterung

Dennoch ein Hauch von Skepsis vor der ersten Ausfahrt: Immerhin bringt das RS 4 Cabrio stattliche 1845 kg auf die Waage, die es um die Kurve zu wuchten gilt. Nachdem das solide, aufwändig gedämmte Stoffverdeck per Knopfdruck in 21 s verschwunden ist, macht sich aber erst einmal Begeisterung breit. Im Sonnenlicht präsentiert sich der Innenraum mit seinen feinen Leder-, Carbon- und Aluminium-Applikationen in voller Pracht. Das macht Lust auf mehr. Schnell noch die bequemen Sportsitze optimal justiert, ein Druck auf den Startknopf, und die Atmosphäre füllt sich mit einem wohlig dumpfen V8-Sound, der jedem Sportwagen zur Ehre gereichen würde.

Wie man auf den ersten Kilometern schnell feststellt, benimmt sich der V8-Benzin-Direkteinspritzer gar nicht so rüpelhaft, wie man es von einem hochdrehenden (maximal 8250 Touren) Saugmotor erwarten würde. Gleichmäßig und vibrationsarm zieht der Achtzylinder selbst aus dem Drehzahlkeller hoch und liefert praktisch in jedem Gang genügend Punch. Wer die Gänge ausdreht, wird nicht enttäuscht. In 4,9 s soll das Cabrio Tempo 100 erreichen und nach 17,5 s Tempo 200 – nach ersten praktischen Erfahrungen ist das absolut glaubhaft.

Der Motor des Audi RS 4 Cabriolet.
Foto: Bernd Ebener

Auch interessant:

 

Tolles Handling trotz hohem Gewicht

In den Fahrleistungen kommt der Audi also seinen Sportwagenambitionen ohne weiteres nach, doch wie sieht es mit den Handlingqualitäten aus? Schnell bekommt man auf kurvigem Terrain ein Gefühl für den richtigen Bremspunkt. Trotz des hohen Gewichts lenkt der RS 4 spontan ein und zieht schnell sowie extrem stabil um die Ecken. Zwar vermittelt er dabei natürlich nicht die Lenkpräzision eines knackigen Roadsters, nach über 1,8 t fühlt sich der Audi jedoch nicht an.

Möglichkeiten zur Optimierung der Performance finden sich noch in der Aufpreisliste: Gegen einen Obolus von 3900 Euro spendiert Audi hier einen Satz Sportreifen auf 19-Zoll-Rädern (Serie: 18 Zoll) mit erhöhter Haftung auf trockenem Asphalt sowie eine überaus strapazierfähige Keramikbremse für happige 5800 Euro. Und das RS 4 Cabrio kann auch anders: Mit seiner ausgewogenen Federung und den großen Kraftreserven zeigt der Audi eine fast schon unverschämte Lässigkeit. Es lässt stets die freie Wahl – zwischen ambitioniertem Heizen und entspanntem Cruisen. Diese Freiheit hat allerdings ihren Preis: mindestens 82.900 Euro.

 

Technische Daten des Audi RS 4 Cabriolet

POWER CAR 03/2006Audi RS 4 Cabriolet
Zylinder/Ventile pro Zylin.8/4
Hubraum4163 cm³
Leistung309 kW/420 PS
Max. Gesamtdrehmoment bei430 Nm 5500/min
Getriebe/Antrieb6-Gang-Getriebe/Allrad
L/B/H4555/1814/1391 mm
Leergewicht1845 kg
Bauzeit2006-2009
Stückzahl1507
Beschleunigung
null auf 100 km/h
4,9 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Verbrauch auf 100 km13,9 l S
Grundpreis (Jahr)82.900 Euro (2006)

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.