close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Entsorgung von Altreifen: Infos zu Kosten, Vorschriften & Strafen

Christina Finke

Die alten Autoreifen sind abgefahren oder beschädigt – aber wo die alten Reifen entsorgen? Die AUTO ZEITUNG hat alle Informationen zum richtigen Vorgehen, zu den anfallenden Kosten und zu den drohenden Strafen bei unvorschriftsmäßiger Altreifenentsorgung!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Wann sollten Altreifen entsorgt werden?
  2. Entsorgung von Autoreifen: Vorgehen und Kosten
  3. Maximalmengen pro Altreifenabgabe
  4. Entsorgung von Felgen/Reifen-Kombinationen
  5. Unvorschriftsmäßige Altreifenentsorgung: Dieses Bußgeld droht

Die Entsorgung alter Autoreifen ist eine ziemlich aufwendige Angelegenheit und wird daher nur von Firmen durchgeführt, die sich auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Der Grund: Seit 2003 dürfen Altreifen nicht mehr deponiert werden und auch eine Entsorgung über den Hausmüll ist nicht erlaubt, da es sich bei alten Reifen um "überwachungsbedürftige Abfälle" handelt. Daher dürfen auch ausschließlich Betriebe mit behördlicher Genehmigung Altreifen in großem Stil lagern und entsorgen.

Autofahrer:innen können sich aber auch überlegen, ob sie ihre alten Reifen nicht entsorgen, sondern selbst weiterverwenden – etwa, um in der heimischen Garage Berührungen von Fahrzeugteilen mit der Wand zu verhindern. Auch als Streckenbegrenzungen auf Gokart-Bahnen, als Dämpfer unter Wippen auf Spielplätzen oder zum Beschweren von Planen auf Feldern können sie als Hilfsmittel dienen. Weniger empfehlenswert ist jedoch die Verwendung von Altreifen als Gartendekoration: Dabei könnten Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Alle Informationen zu richtigem Vorgehen und drohenden Strafen bei unrechtmäßiger Altreifenentsorgung haben wir hier zusammengetragen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon 

Reifenprofiltiefe prüfen im Video:

 
 

Wann sollten Altreifen entsorgt werden?

Generell gilt noch vor der Altreifenentsorgung: Reifen mit einer Profiltiefe unter 1,6 mm oder Beschädigungen sind nicht mehr fahrtauglich. Allerdings sollten Sommerreifen optimalerweise bereits bei unter drei Millimetern und Winterreifen bei unter vier Millimetern Profiltiefe ausgetauscht werden, empfehlen etwa Expert:innen vom ADAC. Wie man die Profiltiefe richtig misst, erklären wir hier. Auch Reifen, die über acht Jahre alt sind oder über einen längeren Zeitraum unbenutzt herumlagen, sollten entsorgt werden. Hier kann das Gummi aushärten, wodurch der Reifen seine Elastizität und dadurch Grip verliert. Folgen: lange Bremswege und erhöhte Schleudergefahr, insbesondere bei nassen Straßen. Hier erklären wir, wie man das Reifenalter anhand der DOT-Nummer abliest.

 

Entsorgung von Autoreifen: Vorgehen und Kosten

Autofahrer:innen, die im Fachhandel brandneue Pneus kaufen, haben es mit der Altreifenentsorgung in der Regel am einfachsten: In diesem Fall nehmen Reifenhändler die abgefahrenen Exemplare nämlich kostenfrei entgegen. Gegen Bezahlung kümmern sich die Unternehmen aber auch dann um die Entsorgung der alten Reifen, wenn man nicht zu ihrer Kundschaft gehört. Neben Reifenhändlern nehmen auch einige Kfz-Werkstätten Altreifen entgegen.

Reifen-Testsieger der AUTO ZEITUNG: Unsere Empfehlungen

Ganzjahresreifen

Winterreifen

Sommerreifen

Außerdem sind Wertstoff- oder Bauhöfe der Städte und Gemeinden gute Anlaufpunkte. Denn auch hier kümmert man sich gegen eine Gebühr um die umweltgerechte Altreifenentsorgung. Die Kosten belaufen sich in den meisten Fällen auf wenige Euro, variieren jedoch nicht nur regional, sondern auch lokal von Betrieb zu Betrieb. Schlechte Altreifen werden dann häufig zerkleinert und beispielsweise in der Zementindustrie als Brennstoff eingesetzt. Viele Unternehmen handeln aber auch mit den Rohstoffen, aus denen Reifen bestehen, oder die Pneus landen runderneuert sogar wieder im Verkauf.

  • Wichtig: Nicht alle Sammelstellen nehmen neben Pkw-Reifen auch Motorrad-, Lkw- oder Spezialreifen an. Für diese Reifentypen gelten häufig gesonderte Annahmebedingungen und Gebühren. Es empfiehlt sich, vor der Anlieferung bei der jeweiligen Entsorgungsstelle nachzufragen, ob und zu welchen Konditionen die Entsorgung möglich ist.

  • Tipp: Wer alte Reifen ersetzen will, obwohl sie noch nicht abgefahren sind, kann sie in einem Anzeigenportal inserieren oder sie im Fachhandel für Gebrauchtreifen weiterverkaufen.

 

Maximalmengen pro Altreifenabgabe

Viele Wertstoffhöfe und Annahmestellen begrenzen die Anzahl der Altreifen, die pro Abgabevorgang angenommen werden. In der Regel liegt das Limit bei vier Reifen pro Haushalt und Anlieferung. Wer größere Mengen entsorgen möchte, sollte sich vorab bei der jeweiligen Einrichtung informieren oder auf spezialisierte Entsorgungsunternehmen ausweichen.

 

Entsorgung von Felgen/Reifen-Kombinationen

Bei der Abgabe von Altreifen ist zu beachten, dass viele Annahmestellen ausschließlich Reifen ohne Felgen akzeptieren. Reifen-Felgen-Kombinationen müssen häufig getrennt entsorgt werden. Für Felgen aus Stahl oder Aluminium stehen in der Regel separate Sammelcontainer zur Verfügung. Die jeweiligen Vorgaben können je nach Kommune oder Entsorgungsbetrieb variieren. Je nach Felgenmaterial haben sie auch einen bestimmten Schrottwert.

 

Unvorschriftsmäßige Altreifenentsorgung: Dieses Bußgeld droht

Die Materialien, aus denen Autoreifen bestehen, sind potenziell schädlich für Mensch, Tiere und die Umwelt. Daher zählen Altreifen zu den überwachungsbedürftigen Abfällen laut Kreislaufwirtschaftsgesetz. Altreifen dürfen daher auch nicht im Hausmüll entsorgt oder gar verbrannt werden, seit 2003 ist zudem die Entsorgung auf Mülldeponien ausdrücklich verboten. Wer sich nicht an die fachgerechte Entsorgung alter oder abgefahrener Reifen hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Wie das Bußgeld für unvorschriftsmäßige Altreifenentsorgung ausfällt legen die Bundesländer fest. Die Höhe der Strafe richtet sich meist an der Reifenanzahl und liegt zwischen 30 für einen einzelnen Reifen in Berlin und 1000 bis 25.000 Euro je nach Fall für die Entsorgung von mehr als fünf Reifen in Niedersachsen. In Hamburg erhöht sich das Bußgeld pauschal pro entsorgtem Reifen um 75 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern wird die illegale Behandlung, Lagerung und Ablagerung von Altreifen pro Tonne bestraft. Wer etwa über 100 t Altreifen unvorschriftsmäßig entsorgt, kann mit einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro belangt werden (Stand: September 2025).

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.