close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Peugeot 308

Peugeot (e-)308 Facelift (2026): Auffrischung für den Kompakten

Lukas Bädorf Redakteur

Auf dem Markt ist der Peugeot (e-)308 seit 2021. Angetreten ist er, um dem VW Golf das Leben schwer zu machen. Für 2026 steht ein Facelift des kompakten Franzosen an. Das ist jetzt schon bekannt, das dürfte zu erwarten sein und erste Bilder des Erlkönigs!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Peugeot (e-)308 Facelift (2026) für geschätzte 35.000 Euro
  2. Antriebe: Wieder elektrisch und als Mildhybrid
  3. Exterieur: Erlkönig zeigt, wohin die Reise geht
  4. Interieur: Kaum Handlungsbedarf
  5. Fahreindruck: So schlägt sich die noch aktuelle Modellversion 

 

Preis: Peugeot (e-)308 Facelift (2026) für geschätzte 35.000 Euro

2026 ist es so weit: Peugeot überarbeitet seinen kompakten Dauerbrenner 308 und macht ihn fit für die zweite Lebenshälfte. Seit 2021 ist die aktuelle Generation auf dem Markt, die über die Zeit bereits eine Aktualisierung der Motorenpalette erhalten hat und 2023 um ein elektrisches Modell erweitert wurde. Den Peugeot e-308 gibt es, wie den Verbrenner, auch als Kombi (SW). Die Preise beginnen derzeit bei 34.110 Euro, während der elektrische e-308 mit 42.435 Euro zu Buche schlägt. Der Kombi kostet jeweils rund 1000 Euro Aufpreis. Mit der Modellpflege erwarten wir keine großen Preissprünge (Alle Preise: Stand August 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Peugeot e-308 SW (2023) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antriebe: Wieder elektrisch und als Mildhybrid

Aufgrund der Tatsache, dass Peugeot bereits 2023 seine Motorenpalette umfangreich modernisiert hat, ist nicht zu erwarten, dass mit dem Peugeot (e-)308 Facelift (2026) das bestehende Angebot komplett über Bord geworfen wird. Vielmehr erwarten wir insbesondere beim E-Antrieb kleine Detailanpassungen, die in einer höheren Reichweite münden. Bislang wird die elektrische Variante des Peugeot 308 von einer 51-kWh-Batterie gespeist, die Reichweiten von bis zu 412 km  nach WLTP) gewährleisten soll. Der E-Motor treibt dabei die Vorderachse des Kompakten an und leistet 115 kW (156 PS). Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Batterieleistung im Zuge der Modellpflege erhöht wird.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Die Verbrennerpalette des noch aktuellen Peugeot 308 umfasst einen Plug-in-Hybriden, einen Mildhybriden und einen turboaufgeladenen Dreizylinder. Der PHEV setzt auf einen 150 PS (110 kW) starken Benzinmotor, der mit einem 81 kW (110 PS) starken E-Motor, einem 12,4 kWh fassenden Akku und einer Achtstufen-Automatik kombiniert wird und in einer Systemleistung von 180 PS (132 kW) mündet. Annähernd 60 km (nach WLTP) sollen so rein elektrisch zurückgelegt werden können. Serienmäßig kann mit 3,7 und gegen Aufpreis mit 7,4 kW geladen werden – jeweils einphasig. Seit Herbst 2023 ist ein Mildhybrid Teil des Motorenaufgebots: Dieser besteht aus einem 1,2-l-Benziner mit 136 PS (100 kW), der an ein neues elektrifiziertes Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (e-DSC) gekoppelt ist. Die 48V-Batterie lädt sich während der Fahrt auf und soll durch rein elektrisches Fahren bei niedriger Geschwindigkeit wie Anfahren und Manövrieren den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Näheres zur Mildhybrid-Technik erklären wir hier. Ein 131 PS (96 kW) starker 1,5-l-Vierzylinder-Diesel rundet das Motorenangebot ab.

Da bereits einige Verbrennermotoren zugunsten der hybridisierten Modelle aus dem bestehenden Angebot entfernt wurde, ist es durchaus denkbar, dass auch mit dem Peugeot (e-)308 Facelift (2026) der ein oder andere (nicht hybridisierte) Motor aus dem Programm verschwinden wird.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Erlkönig zeigt, wohin die Reise geht

Vom Hersteller selbst gibt es noch keinerlei Bildmaterial zum kommenden Peugeot (e-)308 Facelift (2026). Allerdings konnte unser Fotograf bereits einen Erlkönig ausfindig machen. Die getarnte Front- und Heckpartien legen nahe, dass das Facelift ebenfalls das überarbeitete Markengesicht erhält. Trotz der Folierung lassen sich beim Erlkönig bereits die vertikalen Streben im Kühlergrill erspähen. Auch das Heck ist in eine dichte Tarnhülle gekleidet, hier lassen sich aber kaum Detais ausfindig machen.Einzig die flachen Rückleuchten, die über eine (vielleicht illuminierte) Wulst unterhalb der Heckscheibe miteinander verbunden werden, sind durch die Folierung sichtbar.

Zusätzlich zeigt unsere exklusive Illustration, wohin die Reise mit der Modellpflege hingehen könnte.  Äquivalent zum überarbeiteten 208 könnte auch die Front des Kompakten künftig ein Tagfahrlicht im Stile dreier Krallen – anstelle des bisher einzelnen Lichtelements – zieren. Dieser Teil bleibt bei Erlkönig allerdings verborgen. In der Illustration verweist der Kühlergrill an die neue Generation von Peugeot 3008 und 5008, was auch der Erlkönig bestätigt. Wie gehabt dürfte es den (e-)308 auch als Kombi (SW) geben.

 

Interieur: Kaum Handlungsbedarf

Peugeot 308 (2021)
Foto: Peugeot

Das Kapitel rund um den Innenraum des Peugeot (e-)308 Facelift (2026) lässt sich recht zügig abhaken: Das topmoderne Cockpit gibt nur wenig Anlass zur Kritik, eine Renovierung erscheint hier überflüssig. Somit dürfte sich sowohl an den Platzverhältnissen als auch am Kofferraumvolumen von 412 bis 1323 l im Falle des Fünftürers und bis zu 1634 l im Kombi nichts ändern.

 

Fahreindruck: So schlägt sich die noch aktuelle Modellversion 

Der neue Peugeot 308 SW (2022) gefällt durch seinen Fahrkomfort, die vielen Assistenten und das komplett neue Infotainment. Einige Besonderheiten, wie etwas das ungewöhnliche Cockpit-Layout bleiben aber Geschmackssache. Unspektakulär, dafür alltagstauglich, solide und, nach heutigen Maßstäben noch halbwegs bezahlbar – in dieser Hinsicht liefert Peugeot mit dem e-308 SW (2023) tatsächlich ein spannendes Familienauto. Zur Nachahmung durchaus empfohlen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.