Zeekr 7X (2026): Preis, Antrieb und Reichweite
Preis: Zeekr 7X (2026) ab rund 53.000 Euro?
Wahrscheinlich im Januar 2026 startet auch bei uns der Zeekr 7X, ein großes Elektro-SUV von 4,8 m Länge, der damit gegen BMW iX3, Mercedes GLC EQ & Co. antritt. Zu haben ist er bereits in einigen europäischen Ländern, beispielsweise den Niederlanden. Dort ist die Version Core RWD seit Sommer 2025 ab 52.990 Euro erhältlich (Stand: September 2025). Die Variante Long Range RWD startet bei 55.990 Euro, das Topmodell Privilege AWD bei 62.990 Euro. Zeekr gewährt eine Garantie von fünf Jahren oder 100.000 km. Diese lässt sich auf zehn Jahre und 200.000 km erweitern, sofern die Wartungen in autorisierten Werkstätten erfolgen. Für die Batterie gilt eine Garantie von acht Jahren oder 200.000 km. Zum konkreten Zeitpunkt eines Marktstarts in Deutschland hält Zeekr sich bisher bedeckt.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der BMW iX3 (2025) im Video:
Antriebe: Drei Versionen mit bis zu 646 PS & 615 km Reichweite
Die Auswahl im Konfigurator ist übersichtlich. Als Basis des Zeekr 7X (2026) fungiert der Core RWD mit 310 kW (421 PS) und einem 75-kWh-Akku. Die Reichweite beträgt bis zu 480 km, geladen wird laut Zeekr von zehn auf 80 Prozent in 13 min. Alle Versionen nutzen ein 800-V-System und können mit 360 kW an einem entsprechenden Schnelllader laden. Die Variante Long Range RWD bietet die gleiche Leistung mit einem größeren 100-kWh-Akku. Sie beschleunigt in sechs Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Reichweite von bis zu 615 km. Die Ladezeit liegt laut Hersteller bei 16 min.
Die Topversion Privilege AWD kombiniert zwei Motoren mit einer Gesamtleistung von 475 kW (646 PS) und 710 Nm Drehmoment. Damit sprintet der Zeekr 7X (2026) in 3,8 s auf 100 km/h. Der Akku bietet 100 kWh Kapazität und soll eine Reichweite von immerhin noch 543 km ermöglichen. Das Laden von zehn auf 80 Prozent soll ebenfalls in 16 min erledigt sein. Eine aktive Luftfederung – die verschiedenen Fahrwerksarten erklärt – des Topmodells erlaubt eine variable Bodenfreiheit zwischen 147 und 217 mm, inklusive Offroadmodus.
Alle Versionen dürfen zudem bis zu zwei Tonnen Anhängelast ziehen. Damit positioniert sich Zeekr nicht nur als Elektro-SUV für die Langstrecke, sondern auch als Zugfahrzeug.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Neues Frontdesign für Europa
Mit einer Länge von 4,79 m, einer Breite von 2,10 m und einer Höhe von 1,65 m tritt der Zeekr 7X (2026) stattlich auf. Der Radstand von 2,90 m sorgt für kurze Überhänge. Das Design setzt auf eine klare Formensprache. Matrix-LED-Scheinwerfer sind serienmäßig, 21-Zoll-Felgen im Privilege AWD. Durchgezogene Leuchten hinten wie vorne stellen Zeekrs neue Designsprache dar. Bei näherer Betrachtung stechen die aufgesetzten Außenspiegel hervor. Optional erhältlich sind elektrisch öffnende Türen. Interessant: Die hinteren Türen schwingen serienmäßig beinahe im 90-Grad-Winkel auf – praktisch!
Interieur: Modernes und simples Design

Wie schon genannt, bietet der Zeekr 7X (2026) einen langen Radstand, was dem Innenraum und dem dortigen Platzangebot zugutekommt. Zeekr verspricht für das Mittelklasse-SUV moderne Konnektivität mit 5G-Anbindung, es gibt auch eine eigene App für das Fahrzeug. Wesentliches Bedienelement ist das mittig auf dem Armaturenbrett positionierter 16-Zoll-HD-Touchscreen. Der Kofferraum des fasst 539 l. Dazu kommen Schubladen unter den Sitzen als weitere Staumöglichkeit.
Assistenzsysteme: Technik auf aktuellem Stand
Zum Serienumfang gehören diverse Assistenzsysteme, darunter eine digitale 3D-Umgebungsüberwachung, ein Querverkehrswarner für vorne und hinten und ein vollautomatischer Parkassistent. Der Zeekr 7X (2026) verfügt über elf Kameras und ein Radarsystem
Von Jarno Schwarze