Neuer VW T-Roc: mehr Platz, Technik und Hybridpower
Neuer VW T-Roc deutlich aufgewertet
Volkswagen präsentiert die Neuauflage seines Erfolgsmodells T-Roc (hier alle Details zur Neuauflage nachlesen) mit frischem Look und moderner Technik. Die zweite Generation zeigt eine markantere Front- und Heckpartie mit durchgehenden LED-Leisten, neu gezeichneten Scheinwerfern (LED serienmäßig, optional Matrix-LED) und beleuchteten VW-Logos. Im Innenraum steigern weichere Oberflächen, eine stoffbezogene Armaturentafel und Illumination in den Türverkleidungen die Wertigkeit.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der VW T-Roc (2025) im Video:
Mehr Platz & mehr Power
Mit 4373 mm Länge (+122 mm) und 2631 mm Radstand bietet der T-Roc mehr Platz für die Passagier:innen, zudem wächst der Kofferraum auf 465 l an. Serienmäßig sind ein 10,0-Zoll-Digital Cockpit Pro sowie Assistenzsysteme wie Spurhalte-, Notbrems- und Spurwechselassistent an Bord. Zum Marktstart (ab schätzungsweise rund 30.000 Euro) stehen zwei 1,5-l-eTSI-Mildhybride mit 116 PS (85 kW) und 150 PS (110 kW) bereit, jeweils mit Siebengang-DSG, Vorderradantrieb und 48-V-Unterstützung.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Optional erhältlich sind ein bis zu 12,9 Zoll großes MIB4-Display, ein Head-up-Display, eine Harman/Kardon-Hifi-Anlage, ein Fahrerlebnisschalter mit "Atmospheres"-Profilen und Sprachsteuerung mit ChatGPT-Anbindung. Der Travel Assist erlaubt automatische Spurwechsel, der Park Assist Pro speichert Ein- und Ausparkmanöver und lässt sie per Smartphone abrufen. 2026 folgen zwei Vollhybride (135 PS/99 kW und 170 PS/125 kW) sowie ein 2.0 TSI mit 204 PS (150 kW) und Allrad, bis 2027 ergänzt eine R-Version die Palette.