Opel Zafira Life 2.0 Diesel: Test Zafira Life mit viel Platz und Komfort
Den Opel Zafira Life 2.0 Diesel gibt es auf Wunsch nicht nur als geräumigen Neunsitzer, sondern auch als Komfort-Van mit starkem Turbodiesel und feinem Leder. Der Test klärt, was der neue T6.1-Gegner drauf hat!
Positiv | Sehr gutes Raumangebot, hohe Variabilität, durchzugsstarker Motor |
---|---|
Negativ | Materialmix nicht überall hochwertig, hoher Preis, nur zwei Jahre Garantie |
So ändern sich die Zeiten: War der alte Opel Zafira noch ein Gegner des VW Touran, so ist der neue, nun erstmalig getestete Opel Zafira Life als 2.0 Diesel ein Kontrahent des VW T6.1 Multivan. Wie das Allroundtalent aus Hannover hat auch der Rüsselsheimer Großraumvan Nutzfahrzeug-Gene, die er sich mit den entsprechenden Derivaten von Citroën und Peugeot sowie dem Toyota Proace teilt. Das heißt aber nicht, dass der Zafira Life ein rustikaler Transporter für eine Bauarbeiter-Kolonne wäre. Der Opel macht sich fein: in der von uns getesteten Tourer-Ausstattung beispielsweise serienmäßig mit 17-Zoll-Alu-Rädern, Bi-Xenon-Scheinwerfern, Soundsystem und beheizbaren Ledersitzen samt Massagefunktion. Auch der Antrieb verspricht viel Komfort: Der zwei Liter große Turbodiesel mit 177 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment überträgt seine Kraft per Achtstufen-Automatik auf die Vorderräder. Der Opel Zafira Life 2.0 Diesel tritt im Test in der 4,96 Meter langen mittleren M-Version an. Er ist auch als S (4,61 m) und als L (5,31 m) zu haben. Als Siebensitzer mit zwei elektrischen Schiebetüren (1150 Euro) und verschieb-, klapp- sowie ausbaubaren Einzelsitzen gibt sich der Van sehr variabel. Wer will, kann bis zu 4200 Liter Ladung verstauen – oder mit dem optionalen verschiebbaren Klapptisch (650 Euro) eine Lounge-Sitzlandschaft im Fond schaffen. Fahrer- sowie Beifahrersitz sind elektrisch einstellbar und bequem, das Cockpit samt Head-up- Display, Multifunktionslenkrad und 7,0-Zoll-Touchscreen schafft Pkw-Atmosphäre. Allerdings erinnern die fehlende Mittelkonsole, die großen Lenkwinkel und die nicht überall hochwertigen Kunststoffe des Interieurs immer wieder daran, aus welchem Genre der Zafira Life stammt.
Opel Zafira Life (2019) im Video:
Opel Zafira Life 2.0 Diesel im Test
Dafür liefern der Top-Diesel und die gut harmonierende Automatik des getesteten Opel Zafira Life 2.0 Diesel eine überzeugende Leistung ab, die auch einem Pkw würdig ist: Der Vierzylinder tritt kraftvoll an, zieht gut durch, und die Gangwechsel erfolgen fast unbemerkt. Der Testverbrauch von 9,2 l/100 km und die Bremswege um die 37 Meter aus Tempo 100 können den Nutzfahrzeugcharakter aber nicht verbergen. Das Fahrwerk erweist sich dagegen auch beim unbeladenen Van als ruhig und komfortabel. Die Verbundlenkerachse im Heck schickt aber kurze, harte Stöße spürbar an die Passagiere im Fond weiter. Dafür hält sich die Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven in Grenzen, und das Fahrverhalten ist absolut gutmütig. Ordentliche Bremsen und ein modernes Arsenal an serienmäßigen sowie optionalen Assistenten sorgen zusätzlich für Sicherheit. Trotzdem endet der Vortrieb elektronisch begrenzt bei 185 km/h. Der Komfort hat auch bei Opel seinen Preis: Der mittlere Opel Zafira Life 2.0 Diesel mit 177 PS kostet als Tourer mindestens 48.050 Euro. Ein vergleichbarer VW Multivan wäre aber rund 8000 Euro teurer.
Opel Zafira Life 2.0 Diesel im Connectivity-Check
In den Basisversionen ist der Opel Zafira Life mit einem Radio samt Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Streaming und USB-Anschluss ausgestattet. Ein Multimedia-Radio mit sieben Zoll großem Touchscreen und Smartphone-Integration via Apple CarPlay/Android Auto kostet in den Einsteigerversionen 350 Euro extra, sonst ist es Serie. Das Multimedia Navi Pro gibt es ab 500 Euro, den digitalen Radioempfang (DAB+) bieten die Rüsselsheimerfür 200 Euro an.
Technische Daten & Messwerte Opel Zafira Life 2.0 Diesel
AUTO ZEITUNG 19/2019 | Opel Zafira Life 2.0 Diesel |
---|---|
Technik | |
Zylinder/Ventile pro Zylin. | 4/4 |
Hubraum | 1997 cm³ |
Leistung | 130 kW/177 PS |
Max. Gesamtdrehmoment | 400 Nm |
Getriebe/Antrieb | 8-Stufen-Automatik; Vorderrad |
Messwerte | |
Leergewicht (Test) | 2108 kg |
Beschleunigung | |
0 - 100 km/h | 10,8 s |
Höchstgeschwindigkeit (Werk) | 185 km/h |
Bremsweg aus 100 km/h kalt/warm (Test) | 36,7/37,1 m |
Verbrauch (Test) | 9,2 l D/100 km |
CO2-Ausstoß (EU) | 183 g/km |
Preise | |
Grundpreis | 41.405 Euro |
Der Opel Zafira Life ist ein geräumiger Familien-Van, der im Test mit umfangreicher Variabilität, guter Sicherheitsausstattung und kultiviertem Antrieb überzeugt. Seine Nutzfahrzeug-Abstammung kann er trotz des hohen Komforts aber nicht überall verbergen.