Mattlack pflegen: Tipps zur Reinigung & Kaufempfehlungen
Aus der Masse herausstechen – ein gut gepflegter Mattlack am Auto schafft das. Damit die Lackierung oder Folie auch auf lange Sicht (im besten Sinne) glanzlos bleibt, bedarf es der richtigen Pflege mit den richtigen Reinigern. Wir stellen Produkte vor und geben wertvolle Tipps zur Mattlack-Pflege.

- Warum ist Mattlack so pflegeintensiv?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wird Mattlack richtig gepflegt
- Wie oft sollte man Mattlack pflegen?
- Kann man Mattlack polieren?
- Kann man matte Lacke wachsen?
- Wie reinigt man Vogelkot oder Insektenreste von Mattlack?
- Darf ein Auto mit Mattlack in die Waschanlage?
- Kann man Mattlack reparieren?
Mattlack verleiht Fahrzeugen eine markante, glanzlose Optik, die sich deutlich von herkömmlichen Lackierungen abhebt. Denn im Gegensatz zu glänzendem Lack bietet Mattlack eine Oberfläche, die vor Kratzern und Fingerabdrücken geschützt ist. Der Haken: Ein Mattlack-Auto braucht auch besondere Pflege und Reinigung, damit die matte Oberfläche dauerhaft ansprechend bleibt. Aggressive Reiniger, falsche Waschmethoden oder ungeeignete Pflegemittel können den Matt-Effekt dauerhaft zerstören. In diesem Ratgeber zeigen wir, wie man Mattlack richtig pflegt, welche Produkte dafür geeignet sind und worauf man bei der Reinigung unbedingt achten sollte.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Warum ist Mattlack so pflegeintensiv?
Matte Lackierungen besitzen im Gegensatz zu Glanzlacken keine schützende Klarlackschicht. Ihre Oberfläche enthält mikroskopisch feine Silikatpartikel, die das Licht streuen und dadurch die charakteristische, glanzlose Optik erzeugen. Diese empfindliche Struktur macht Mattlacke anfällig für Ausbleichen, Fleckenbildung und Oberflächenschäden, insbesondere bei falscher Pflege oder zu aggressiver Reinigung. Dennoch ist eine regelmäßige Pflege wichtig für den Erhalt von Optik und Struktur, jedoch unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen.
Daher gilt:
Keine Polituren oder Schleifmittel verwenden.
Keine Heißwachs-Programme oder Glanzversiegelungen anwenden.
Nur spezielle Reinigungs- und Pflegemittel für Mattlack verwenden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wird Mattlack richtig gepflegt
Die Reinigung und Pflege eines Autos mit Mattlack erfolgt in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten. Mit den passenden Produkten lassen sich Schäden vermeiden und die Lebensdauer der matten Oberfläche verlängern.
Grobe Vorreinigung: Als Erstes muss das Auto grundgereinigt werden. Hierbei lösen sich grober Schmutz, Insektenreste und Staub von der Oberfläche. Hier genügt bereits Wasser oder ein Luftdruck-Reiniger.
Mattlack-Shampoo anwenden: Nur folgt die lackschonende Vorwäsche. Dafür Mattlack-Shampoo nach Herstellerangaben anmischen und mit einem weichen Waschhandschuh gleichmäßig auf dem Fahrzeug verteilen. Das Mittel muss einige Minuten lang einwirken. So kann sich hartnäckiger Schmutz ablösen. Starkes Reiben sollte tunlichst vermieden werden!
Sanfte Hauptwäsche: Die Hauptwäsche erfolgt zum Großteil als Handwäsche – hier unsere Tipps – mit einem Mikrofasertuch oder Waschhandschuh. Wichtig: In geraden Bewegungen reinigen, um kreisförmige Schlieren zu vermeiden und stets mit klarem Wasser nachspülen. Eine Unterstützung für diesen Schritt sind Autowäsche-Set, wie dieses von Cleanextreme. Wenn man das Auto in einer Waschanlage reinigen möchten, sollte diese mit textilem Bürsten arbeiten.
Gründlich abspülen: Nun muss das ganze Auto gründlich mit Wasser abgespült werden, bis alle Reste vom Reinigungsmittel entfernt sind.
Trocknung mit Mikrofasertuch: Nachdem das Fahrzeug sauber ist, kann es abgetrocknet werden. Zum Beispiel mit einem frischen, trockenen Mikrofasertuch. So vermeidet man Wasserflecken.
Mattlack versiegeln: Anschließend sollte der gereinigte Lack versiegelt werden. So hält die Reinigung länger und der Mattlack des Autos wird zusätzlich vor UV-Strahlen und Schmutz geschützt. Eine Empfehlung ist etwa das Mattwach-Spray von Dr. Wack. Wichtig: Regelmäßiges Nachversiegeln (etwa alle 3 – 4 Monate) hält den Schutz aufrecht.
Wie oft sollte man Mattlack pflegen?
Eine Pflege alle drei bis vier Monate ist empfehlenswert. Fahrzeuge, die häufig im Freien stehen, benötigen eventuell kürzere Intervalle. Sichtkontrollen helfen, den optimalen Pflegezeitpunkt zu erkennen.
Kann man Mattlack polieren?
Nein, mattlack kann man nicht polieren. Polieren würde die matte Oberfläche zerstören, da Autopolituren – hier die besten im Test – glättend und glänzend wirken. Bei kleineren Schäden ist eine punktuelle Neulackierung mit Mattlack erforderlich.
Kann man matte Lacke wachsen?
Ja, Matte Lacke kann man wachsen. Allerdings nur mit speziellen Produkten für Mattlack. Diese sind frei von Glanzeffekten und enthalten keine Schleifmittel. Ein klassisches Hartwachs für Glanzlack ist ungeeignet und kann die matte Oberfläche zerstören.
Wie reinigt man Vogelkot oder Insektenreste von Mattlack?
Hier empfiehlt sich ein spezieller Insekten- und Vogelkotentferner – unsere Anwendungstipps –, der laut Hersteller auch für matte Lacke geeignet ist. Wichtig: Rückstände niemals trocken abwischen, da dies Schleifspuren hinterlassen kann. Rückstände immer einweichen und sanft abtupfen.
Darf ein Auto mit Mattlack in die Waschanlage?
Ein Auto mit Marttlack darf nur eingeschränkt in die Waschanlage. Bürstenwaschanlagen sind ungeeignet. Die schnell rotierenden Bürsten können beim Waschen Reibung erzeugen und den Lack beschädigen. Falls notwendig, sollte eine Waschstraße mit textilen Lamellen und ohne Heißwachs-Programm genutzt werden – beispielsweise das Cabrio-Waschprogramm.
Kann man Mattlack reparieren?
Kleine Kratzer lassen sich meist durch partielle Neulackierung mit identischem Mattlack-Ton ausbessern. Bei tieferen Schäden ist in der Regel eine Komplettlackierung des betroffenen Bauteils nötig. Wichtig ist, immer exakt den passenden Mattlack zu verwenden, um Farb- oder Glanzabweichungen zu vermeiden.