In jungen Jahren ist der Audi A8 ein äußerst zuverlässiger Gebrauchtwagen. Im Mängel-Ranking von AUTO ZEITUNG und GTÜ sichert sich der Ingolstädter mit einer Mängelquote von 2,92 die Luxusklasse-Krone, aber ...
Audi A8 (D4)
... mit zunehmendem Alter nehmen auch die Mängel deutlich zu. Ab einem Alter von 6 Jahren tritt dabei besonders das Fahrwerk in Erscheinung, ...
Audi A8 (D4)
... ausgeschlagene Spurstangenköpfe und defekte Gummis der Radführungen sowie verschlissene Bremsen fallen den Prüfern häufig auf.
Audi A8 (D4)
Dennoch liefert der Audi A8 eine solide Vorstellung ab und gehört in der Luxusklasse zu jenen Gebrauchtwagen, die am wenigsten Ärger machen.
BMW 7er (F01)
Der wenige Kilometer weiter südlich entwickelte BMW 7er hat keine derart weiße Weste, nach 1 bis 3 Jahren kommt der 7er ...
BMW 7er (F01)
... auf eine Mängelquote von 5,80 und landet damit auf dem vierten Rang seiner Klasse. Fahrwerk, Karosserie und Bodengruppe ...
BMW 7er (F01)
... sowie die Abgasanlage fallen schon in jungen Jahren überdurchschnittlich oft negativ auf, ausgeschlagene ...
BMW 7er (F01)
... Gelenke an beiden Achsen sind keine Seltenheit. Kaum Probleme sind an Lenkung, Bremsanlage, Licht und Elektrik sowie bezüglich Undichtigkeiten von Motor und Antrieb zu erwarten.
Jaguar XJ (X351)
Selbst für Luxusklasse-Verhältnisse besonders exotisch ist der Jaguar XJ. Der leichte Engländer schneidet in jungen Jahren ...
Jaguar XJ (X351)
... meist gut ab, Bremse und Abgasanlage sorgen hin und wieder für Nachbesserungsbedarf. An den Radhäusern ...
Jaguar XJ (X351)
... macht dem Jaguar Korrosion zu schaffen, auch ölfeuchte Motoren und Getriebe begegnen den GTÜ-Prüfern regelmäßig.
Jaguar XJ (X351)
Vor allem die starken Benziner sind keine Kostverächter, die Diesel sind im Unterhalt deutlich günstiger.
Mercedes S-Klasse (W 221)
Die S-Klasse gilt als Maßstab in der Luxusklasse und genießt ein überragendes Image. Der Mercedes ist sicher, komfortabel ...
Mercedes S-Klasse (W 221)
... und souverän motorisiert, aber als Gebrauchtwagen nicht frei von Mängeln. Besonders das Fahrwerk sorgt mit ...
Mercedes S-Klasse (W 221)
... ausgeschlagenen Gelenken an der Vorderachse für Sorgenfalten, die Abgasanlage hat häufig mit Rost zu kämpfen.
Mercedes S-Klasse (W 221)
Motoren und Getriebe sind in aller Regel frei von Problemen, von Karosserie und Bodengruppe kann man das gerade bei jüngeren Modellen (1 bis 5 Jahre) nicht immer behaupten.
Porsche Panamera (970)
Wer in der Luxusklasse nicht auf Dynamik verzichten will und gerne sportlich fährt, sollte sich den ...
Porsche Panamera (970)
... Porsche Panamera genauer ansehen. Die seit 2009 angebotene Limousine aus Zuffenhausen setzt in dieser Klasse den Fahrspaß-Maßstab, ...
Porsche Panamera (970)
... ist aber auch als Gebrauchtwagen ziemlich teuer. Die Bedienung ist mit zahlreichen Knöpfen wenig intuitiv und ...
Porsche Panamera (970)
... auch die Werkstattkosten sind Porsche-typisch hoch angesiedelt. Bei den Hauptuntersuchungen der GTÜ fällt der Panamera aber kaum negativ auf, nur Spiel an den Spurstangenköpfen von besonders sportlich bewegten Exemplaren sorgt häufiger für Kritik.
VW Phaeton (D1)
Nicht nur die günstigen Gebrauchtwagen-Preise sprechen für den VW Phaeton, der Wolfsburger ist auch sehr zuverlässig. Die Luxuslimousine ...
VW Phaeton (D1)
... ist zwar ziemlich schwer, kommt damit aber gut klar und fällt bei den Hauptuntersuchungen der GTÜ nur selten negativ auf.
VW Phaeton (D1)
Die durstigen Benziner sorgen für hohe Unterhaltskosten, die Diesel sind deutlich günstiger zu unterhalten. Ölfeuchte Motoren und Getriebe ...
VW Phaeton (D1)
... gehören zu den häufigsten Kritikpunkten, insgesamt betrachtet sind aber auch diese Probleme selten. Ebenfalls nur gelegentlich anzutreffen: Beschädigte Gummilager der Querlenker, verschlissene Bremsscheiben und -Beläge sowie ausgeschlagene Lagerung der Koppelstangen.
Luxusklasse-Gebrauchtwagen verlocken mit niedrigen Preisen, aber der Unterhalt macht viele gebrauchte Luxuslimousinen richtig teuer. Mercedes S-Klasse, BMW 7er oder Jaguar XJ als Schnäppchen mit Reifegrad? Wir sagen, worauf sie beim Kauf achten müssen!
Die Luxusklasse ist für viele Menschen die Krönung des Automobilbaus, denn sie verspricht nicht nur ein souveränes Fahren und maximalen Komfort auf kurzen wie langen Touren, sondern auch besondere Exklusivität und ein starkes Image: Wer Mercedes S-Klasse & Co. fährt, hat es geschafft! Als Gebrauchtwagen wird die Luxusklasse schließlich auch für Normalverdiener erschwinglich, denn auf dem Gebrauchtmarkt findet sich so manches Schnäppchen für unter 10.000 Euro. Doch trotz des niedrigen Kaufpreises sollten Luxusklasse-Fahrer finanziell nicht auf dem Zahnfleisch gehen, sonst kann sich der Unterhalt der großen und schweren Limousinen schnell zum Bumerang entwickeln.
Günstige Luxusklasse kaufen, teuer unterhalten?
Beispielhaft für die hohen Unterhaltskosten steht die Mercedes S-Klasse, die bei unserem gemeinsam mit der GTÜ ermittelten Gebrauchtwagen-Ranking auf dem fünften Rang landet. Bei den Hauptuntersuchungen der Kategorie 1 bis 3 Jahre kommt die S-Klasse nach einer durchschnittlichen Laufleistung von rund 70.000 Kilometern auf eine Mängelquote von 5,81, mit 4 bis 5 Jahren und 90.000 Kilometer verdreifacht sich die Mängelquote beinahe und liegt bei 15,71. Besonders häufig fallen den Prüfern Fahrwerksprobleme auf, auch die Abgasanlage sowie Karosserie und Bodengruppe sind nicht immer sorgenfrei. Was Sie bei anderen vermeintlichen Luxusklasse-Schnäppchen beachten müssen, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.