close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Lexus LFR (2026): LFA-Nachfolger wirkt vielversprechend

Max Grigo Redakteur

Ohne Sportwagen geht es anscheinend doch nicht, denn Toyota-Tochter Lexus arbeitet unter Hochdruck daran, den brandneuen LFR auf die Straßen und Rennstrecken dieser Welt zu bringen. Die Studie und mehrere Erlkönige geben bereits einen Ausblick, außerdem sind auch Infos zum Antrieb durchgesickert.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis des Lexus LFR (2026) noch offen
  2. Antrieb: V8-Hybridstrang?
  3. Exterieur & Interieur: Flach, breit, böse
  4. Fazit

 

Preis des Lexus LFR (2026) noch offen

Mit dem Aus von LC und RC F wäre das Lexus-Portfolio sportwagenlos – die Pläne der Luxus-Tochter des Toyota-Konzerns sehen allerdings anders aus. So arbeitet der japanische Hersteller bereits an einem neuen Modell, das den Namen Lexus LFR tragen soll und 2026 debütieren könnte. Wie der Name schon vermuten lässt, soll der LFR das geistige Erbe des legendären LFA von 2012 werden, wenn auch mit Hybrid-V8 statt frei saugendem V10. Der Preis lässt sich noch nicht seriös einschätzen, wird aber wie beim LC sicherlich die 100.000-Euro-Marke reißen (Stand: September 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon 

Die Lexus LC 500 Cabriolet Ultimate Edition (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antrieb: V8-Hybridstrang?

Gesicherte Infos zum Antrieb des Lexus LFR (2026) gibt es noch nicht, doch gerüchteweise soll er einen 4,0-l-V8 an Bord haben. Mit potenter Hybridtechnik könnte es der Achter auf astronomische Leistungen um die 900 PS (662 kW) bringen. Unser Foto-Team berichtet bei obiger Erlkönigsichtung von drei unterschiedlichen Modellen: einem Einstiegsmodell ohne Heckspoiler (Bild 4 und 5), einem aero-optimiertem mittleren Modell und einem Spitzenmodell mit großem Heckspoiler und Carbon-Frontlippe (Bild 1 bis 3). Entsprechend könnte sich auch die Performance staffeln. Wir rechnen mit mindestens einer Allrad-Variante, bei der eine Achse vom V8 und eine Achse elektrisch betrieben wird.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur & Interieur: Flach, breit, böse

Ein Blick auf die Erlkönige des Lexus LFR (2026) verrät bereits, wo die Reise hingeht: Der Japaner rollt flach, breit und böse durch die Eifel. Die Silhouette outet des Lexus mit zwei Türen, langer Haube und (Ducktail-)Heckspoiler als klassischer Frontmotor-Sportwagen mit vielen Zylindern. Großzügige Lufthutzen auf der Haube sowie an den Flanken lassen den LFR noch muskulöser wirken. Gleiches gilt für die nach unten spitz zulaufende Heckscheibe und die vierflutige Auspuffanlage, die den Look des Hinterteils definieren.

Das Lexus Sport Concept (2025) steht auf einer Bühne, von vorne links fotografiert.
Lexus Sport Concept (2025) Foto: Lexus

Einen groben Ausblick gibt auch das Lexus Sport Concept, das der Hersteller auf der Monterey Car Week 2025 zeigte. Dieses fällt vor allem durch geschwungene Linien, weit klaffende Lüftungsöffnungen und eine futuristische Leuchtleiste am Heck auf. Merkmale wie die spitze Nase und die markanten Radhausausbuchtungen in der Motorhaube widersprechen jedoch den Erlkönigen und legen daher nahe, dass sich das Serienmodell nicht allzu nah an der Studie orientiert. Über den Innenraum des Lexus LFR (2026) ist bislang nichts bekannt – wir rechnen mit einem sportlichen Lenkrad und zumindest in der Spitzenvariante mit Schalensitzen.

 
Max Grigo Max Grigo
Unser Fazit

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele großvolumige Verbrenner-Sportwagen auch in Zeiten von Abgasnormen und Flottenverbräuchen noch neu auf den Markt kommen – in der Beziehung dürfte die Hybridtechnik den Lexus LFR retten. So oder so kündigt sich der LFA-Nachfolger äußerst vielversprechend an. Wenn ihm der berüchtigte V10-Sound auch fehlt, dürfte der LFR erheblich mehr Leistung haben als der legendäre Vorgänger.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.