close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Differenzial beim Auto: Dafür braucht man es Der Kurvenmacher

Max Grigo 29.11.2023
Inhalt
  1. Das Differenzial zum Drehzahlausgleich
  2. Deshalb gibt es die Differenzialsperre
  3. Das Mitteldifferenzial beim Allradantrieb

Das Differenzial ist am Auto unverzichtbar. Trotzdem wissen viele Autofahrer:innen nicht, was es damit auf sich hat. Die AUTO ZEITUNG erklärt es!

Die Aufgabe des Differenzials beim Auto ist der Drehzahlausgleich zwischen den beiden Rädern einer Antriebsachse. Fährt man eine Kurve, legt das kurvenäußere Rad naturgemäß eine größere Strecke zurück als das kurveninnere. Das kann man veranschaulichen, indem man die Fahrlinien beider Räder in einer Kurve auf einem Blatt Papier skizziert. Treibt man beide Räder mit identischem Drehmoment an, rutscht oder "hoppelt" das kurveninnere Rad zwangsweise aufgrund des Drehzahlunterschiedes – so ist es zum Beispiel bei Karts, die häufig nicht über ein Differenzial verfügen. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Leslie & Cars lernt mit Cupra-Allradmodellen driften (Video):

 
 

Das Differenzial zum Drehzahlausgleich

Um diesem verschleißintensiven und fahrerunfreundlichen Verhalten der Antriebsräder entgegenzuwirken, haben Autos mindestens ein Differenzial. Dabei handelt es sich um eine komplex verzahnte Mechanik, die das Drehmoment bedarfsgerecht an die Räder der Antriebsachse verteilt (siehe Video unten). Bei Autos mit Frontmotor und Allrad- oder Hinterradantrieb lenkt das Hinterachsdifferenzial außerdem die Längsrotation der Kardanwelle, die vom Motor zur Hinterachse führt, in eine Querrotation um. Diese Querrotation treibt die Hinterräder an.

Auch interessant:

 

Deshalb gibt es die Differenzialsperre

Das System bringt einen großen Nachteil mit sich: Hat ein Rad wenig oder keine Bodenhaftung, geht das Differenzial den Weg des geringsten Widerstandes und teilt diesem den Großteil des Drehmoments zu. Das wiederum führt zu Schlupf und schlimmstenfalls dazu, dass sich das Auto gar nicht mehr bewegt. Um das zu umgehen, gibt es eine Differenzialsperre (auch Sperrdifferenzial genannt), die das Differenzial temporär deaktiviert. Dann wird die Achse starr als Einheit angetrieben und das besser haftende Rad sorgt für Vortrieb.

Die Differenzialsperre wird entweder automatisch oder manuell aktiviert und ist vor allem bei Geländewagen üblich. Schließlich finden sich diese am häufigsten in brenzligen Situationen wieder, in denen sich ein Rad auf losem Untergrund festfährt oder gar keinen Bodenkontakt mehr hat. Aber auch Sportwagen setzen teilweise auf eine Differenzialsperre. Hier geht es darum, im Sinne des bestmöglichen Vortriebs Schlupf zu verhindern und das besser haftende Rad mit mehr Drehmoment zu versorgen.

Dieses Video erklärt die Funktion des Differenzials visuell (Lesics Deutsch):

Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion einen externen Inhalt von Youtube ausgewählt und an dieser Stelle im Artikel ergänzt. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. durch den Datenschutzmanager. Die Rechtmäßigkeit der bis zum erneuten Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Ich bin damit einverstanden, dass mir auf dieser Website externe Inhalte angezeigt werden und damit personenbezogene Daten an Drittplattformen sowie in unsichere Drittstaaten übermittelt werden können. Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung .
 

Das Mitteldifferenzial beim Allradantrieb

Bei Autos mit Allradantrieb ergibt sich zwischen den beiden Achsen ein weiteres Problem: Die Vorderräder legen bei Kurvenfahrt eine größere Strecke zurück als die Hinterräder und laufen daher mit höherer Drehzahl. Aus diesem Grund gibt es ein sogenanntes Mitteldifferenzial oder Zentraldifferenzial, welches das Drehmoment auf die beiden Antriebsachsen verteilt. Autos mit einem permanenten Allradantrieb verfügen daher über drei Differenziale: eins an der Vorderachse, eines in der Mitte zwischen den Achsen und eines an der Hinterachse. Beispiele für diese Art von Allradantrieb sind Geländewagen wie die Mercedes G-Klasse und der Land Rover Defender, bei denen sich das Mitteldifferenzial manuell sperren lässt.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.