Blitzer-Anhänger: Funktionsweise, Bußgelder und häufige Fragen
- Was ist ein Blitzer Anhänger und wie funktioniert er?
- Welche Bußgelder drohen?
- Ist es sichtbar, wenn ein Blitzer-Anhänger blitzt?
- Wann löst ein Anhänger-Blitzer aus?
- Wie hoch ist der Toleranzabzug bei Blitzer-Anhängern?
- Wie viel Meter vorher blitzt der Blitzer-Anhänger?
- Sind Messungen aus einem Blitzer-Anhänger gültig?
- Kann man Bußgelder aus Blitzer-Anhängern anfechten?
- Warum haben Blitzer-Anhänger kein Bundesland- und HU-Siegel?
Was ist ein Blitzer Anhänger und wie funktioniert er?
Blitzer-Anhänger – meist handelt es sich dabei um das Modell "Enforcement Trailer" – sind mobile Geschwindigkeitsmessanlagen, die wie ein Anhänger aussehen und flexibel an verschiedenen Standorten eingesetzt werden können. Sie können bis zu zehn Tage ohne menschliches Eingreifen arbeiten und sind so konstruiert, dass sie Vandalismus gut widerstehen.
Blitzer-Anhänger enthalten in einem robusten Gehäuse ein Messsystem (meist Radar- oder Lasertechnik) sowie eine Kameraeinheit. Der Anhänger wird an einer geeigneten Stelle – oft an Unfallschwerpunkten oder in Baustellenbereichen – abgestellt und kann dort tagelang autonom messen. Ein Akku oder ein Stromanschluss versorgt das Gerät mit Energie, und die Messdaten werden verschlüsselt gespeichert oder per Mobilfunk übertragen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Neue Blitzer in den Niederlanden (Video):
Welche Bußgelder drohen?
Die Strafen entsprechen denen stationärer Blitzer, da gibt es bei mobilen Blitzern keinen Unterschied. Hier ein Überblick für die Bußgelder für Pkw, die innerorts zu schnell waren:
bis 10 km/h zu schnell: 60 €
11–15 km/h zu schnell: 80 €
16–20 km/h zu schnell: 169 € + 1 Punkt
21–25 km/h zu schnell: 179 € + 1 Punkt
ab 26 km/h zu schnell: ab 204 €, 1-2 Punkte, ggf. Fahrverbot
Beliebte Blitzerwarner in der Übersicht:
Ist es sichtbar, wenn ein Blitzer-Anhänger blitzt?
Ja – in der Regel ist ein kurzer roter Blitz zu sehen, wenn der Blitzer-Anhänger ausgelöst wird. Bei Tageslicht kann er jedoch unauffälliger wirken. Hier geht es zu der Frage, ob Blitzer-Apps und Radarwarner erlaubt sind!
Wann löst ein Anhänger-Blitzer aus?
Das hängt von der eingestellten Toleranzgrenze ab. In der Regel löst er wenige Meter vor oder direkt an der Messstelle aus, sobald das Fahrzeug die festgelegte Geschwindigkeit überschreitet.
Wie hoch ist der Toleranzabzug bei Blitzer-Anhängern?
Der Toleranzabzug ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt:
bis 100 km/h: 3 km/h
über 100 km/h: drei Prozent der gemessenen Geschwindigkeit
Wie viel Meter vorher blitzt der Blitzer-Anhänger?
Ein Blitzer-Anhänger blitzt meist zwischen zehn und 15 m vor dem Gerät – abhängig von der eingesetzten Messtechnik und der Aufstellung vor Ort.
Sind Messungen aus einem Blitzer-Anhänger gültig?
Blitzer-Anhänger wie der Traffistar S350 und der Enforcement Trailer sind semistationär und können dank langer Akkulaufzeit bis zu zehn Tage ohne Polizeikontrolle messen.
2019 entschied das saarländische Verfassungsgericht zugunsten eines Autofahrers, der bemängelte, dass der Traffistar S350 Messdaten nicht vollständig speichert und so keine rückwirkende Überprüfung möglich ist – ein Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren. Ihm wurde Recht gegeben.
Wichtig: Das Urteil macht die Messungen nicht generell ungültig. Das Messverfahren selbst gilt als zuverlässig, und die Geräte werden weiterhin eingesetzt.
Kann man Bußgelder aus Blitzer-Anhängern anfechten?
Grundsätzlich sind Bußgelder aus Blitzer-Anhängern rechtlich wirksam und müssen bezahlt werden. Die Messverfahren sind von den Behörden zugelassen und gelten als zuverlässig. Eine Anfechtung ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll – etwa bei technischen Fehlern, fehlender Eichung oder wenn Zweifel an der Messung bestehen. Hier kann ein Einspruch und eine anwaltliche Prüfung helfen.
Warum haben Blitzer-Anhänger kein Bundesland- und HU-Siegel?
Tatsächlich tragen Blitzer-Anhänger in der Regel weder ein Landeswappen noch ein HU-Prüfsiegel. Der Grund: Sie sind keine zugelassenen Kraftfahrzeuge, sondern Spezialgeräte zur Verkehrsüberwachung. Daher greift hier keine klassische Hauptuntersuchungspflicht. Meist wird auf eine regelmäßige Eichung der Messtechnik geachtet, nicht auf eine HU im Sinne der StVZO.